Exkurs: Aussagefähigkeit des BIP

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziale Dienste in Afrika – Problem oder Chance für die TZ ?
Advertisements

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Düsseldorf, 20. März 2011.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
Armutsbekämpfung & Infrastruktur
Armutsbegriffe Definition Indikator Absolute Armut Relative Armut
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Felix Huerkamp.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Corporate Citizenship – Teil 1
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
1.31_Exkurs 1 Regionalisierte Ergebnisse des UN World Population Prospects 2004.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Konzeption und Umsetzung der guten gesunden Schule
Konzeptualisierungen, Daten und Indikatoren: Globale Wohlfahrtsmaße
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Sozialpolitik.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Umweltqualität, Lebensqualität und Umweltverhalten
ÖSTERREICH-SPEZIFISCHE ASPEKTE DER KORRUPTION
Arbeitsgruppe 3: Die Zukunft der Energie
Indikatorenset Lebensstandard
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Gesundheitsberichterstattung1 Zahngesundheit von (immobilen) SeniorInnen im Erftkreis – Eine orientierende Untersuchung beim Personal von Pflegeheimen.
Digitalisierung der Prozesse
Umweltpsychologische Beiträge zur sozialen Dimension ökologischer Nachhaltigkeit: Nachhaltige Universitäten leben und erleben. Katharina Treutner Renate.
Erfolgsmaßstäbe der Politik
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Telefon: Termine und Lehrveranstaltungsunterlagen:
GDP Flussgröße Bestimmtes geographisches Gebiet und über bestimmte Zeitspanne GDP = C + I + G + (imp. – exp.) Sylvia Wild, Patrick Kloiber, Christoph Knapp1.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Forum „Messung des Fortschritts und der Lebensqualität“
Statistik und Wirtschaftsforschung
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Aktuelle Herausforderungen vor dem Hintergrund der Wirksamkeitsdebatte
Die Umsetzung der ökonomischen Analyse in Hessen
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Globalisierung für Arme?
Green Change Strategien zur Glücksmaximierung
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.
Werkzeuge der Umweltrecherche
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Wirtschaftsstandort Österreich - Quo vadis? BSA Dr. Konrad Pesendorfer
Sozialwissenschaften
Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen
VISIONS AND TARGETS (1) Integration through Interaction Leaving no child behind! Infrastructure (Schools, etc.) and Qualified Teaching staff Inside Africa.
Vorstellung des Faches GWU
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Hot Spots Neue Ufer in den Städten Daniela HEIDEN Stephan KUNZE TU Wien, Mai 2001.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Einführung Public Health Vbg September 2008 Public Health im 21. Jahrhundert - Herausforderungen in der Spätmoderne Horst Noack Arbeitsgruppe Public.
Wie dynamisch wachsen die BRICS-Staaten? Veränderung des BIP in Prozent Quelle: Weltbank, World Development Indicators, zum Teil Schätzungen.
Alkoholismus– Zahlen und Fakten. Alkoholabhängige nahmen 1999 drei Viertel aller stationären Entwöhnungstherapien und fast 90% aller ambulant erbrachten.
Maturaprojekt 2013 Valeria Ertelt Alexandra Lenz Armut in ELMikrokrediteHunger Folgen Ursachen Armut Bekämpfung Entwicklungsländer Wege aus der Armut.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Your Research and Test Laboratory SIS Sustainability in the Information Society Lorenz Hilty, EMPA, , Das Vorsorgeprinzip.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Einführung in die Wirtschaft 2
cf. Thomas Heinrichs: Zeitbegriffe
Einführung Sustainable Development Goals
 Präsentation transkript:

Exkurs: Aussagefähigkeit des BIP Gängige Kritikpunkte am BIP: Nur materielle Güter erfaßt (?) Unfälle und Krankheiten erhöhen das BIP (?) Nicht-marktgängige Leistungen (Hausarbeit etc.) nicht erfaßt Verbrauch nicht regenerierbarer Ressourcen unzureichend erfaßt (?) Generell Nachhaltigkeit des Wirtschaftens nicht berücksichtigt Bewertung mit Marktwerten anstelle gesellschaftlicher Wertschätzung

Systematik unterschiedlicher Wohlfahrtsdimensionen Materielle Kollektivgüter (Technische und soziale Infrastruktur) Private Güter (Waren, Dienste) Immaterielle (Sicherheit, Rechtsstaat, Umwelt) (Freizeit, Gesundheit, Freiheit...)

Steigerung der Wohlfahrt durch ökonomische Aktivität

Theoretische Probleme bei alternativen Wohlfahrtmaßen Gefahr von Doppelzählungen Berücksichtigung immaterieller Naturgüter Behandlung nicht-regenerierbarer Ressourcen Nachhaltigkeit und Aussagefähigkeit von Marktpreisen Verteilung des BIP

Internationale Indikatoren und Nationale Initiativen Aktuelle Alternative Wohlfahrtsmaße Internationale Indikatoren und Initiativen Indikatoren (Auswahl): Human Development Index (HDI) Genuine Progress Indicator (GPI) Weighted Index of Social Progress (WISP) Index of Economic Well-Being (IEW) Fortschrittsindex des ZGF Aktuelle Initiativen: Stiglitz-Sen-Fitoussi EU-Kommission OECD Nationale Initiativen (Auswahl) Australien: “Australian Unity Wellbeing Index” GB: “Sustainable Development Indicators” Neuseeland: “Economic Living Standard Index” Irland: “Measuring Irelands Progress” Dänemark: “International Benchmark of Denmark” USA: “Genuine Progress Indicator” Deutschland Nationaler Wohlfahrtsindex (NWI) KfW-Nachhaltigkeitsindikator Glücks-BIP

Abgedeckte Bereiche in alternativen Wohlfahrtsindikatoren Einkommen, Konsum Freizeit Arbeitsmarkt Gesundheit Bildung Umwelt Verteilung, Gerechtigkeit Ökonomische Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit Risiken, Sicherheit Kultur Politik, Regierung Bergheim + IHDI KfW Glücks-BIP Stiglitz OECD Bundesregierung GPI/ NWI

Systematisierung unterschiedlicher Ansätze der Wohlfahrtsmessung

Kriterien zur Beurteilung der methodischen Qualität alternativer Wohlfahrtsmaße

Literatur zum Thema U. van Suntum/O. Lerbs: Theoretische Fundierung und Bewertung alternativer Methoden der Wohlfahrtsmessung. Studie im Auftrag der KfW Bankengruppe  Münster, Februar 2011 Stiglitz/Sen/Fitoussi (2009): Report by the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress. Statistisches Bundesamt (2010): Nachhaltige Entwicklung in Deutschland: Indikatorenbericht 2010 Sachverständigenrat (2010): Wirtschaftsleistung, Lebensqualität und Nachhaltigkeit: Ein umfassendes Indikatorensystem. Expertise im Auftrag des Deutsch-Französischen Ministerrates in Zusammenarbeit mit dem Conseil d´Analyse Economique. OECD (2009): Society at a Glance. OECD Social Indicators 2009 Edition, Paris.