Geoinformation III Vorlesung 10c Normen und Standards.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Advertisements

Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
6. Technische Grundlagen der Interoperabilität 6.1 Das Modell der SimpleFeatures (OGC) von Martin Kütt Seminar Geoinformation, WS 01/02 (7. Sem.) Betreuer:
Seminar zur Geoinformation
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
10-Graphics2D Graphics2D. 10-Graphics2D2 Eigenschaften von Graphics2D Trennung zwischen Userkoordinaten und Gerätekoordinaten Beliebige Transformation.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Topologische Regeln in SMALLWORLD
Geometric Representation And Processing
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.
6. Lange Nacht der Mathematik
Datenstrukturen für Landkarten
Import und Verknüpfung von Daten
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Räumliche Beziehungen
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Modellierung des Raumes
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Objekte und ihre Beschreibung
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Normen und Standards in GIS
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Geometric Representation
Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0 Carsten Tannhäuser
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Geoinformation I Lutz Plümer
Proseminar Geoinformation II
Normen und Standards in GIS
Datenaustausch und Interoperabililtät von Geodaten
Constraint Delaunay Triangulations
Anfragesprachen für Raumbezogene Daten Institut Für Kartographie und Geoinformation Bonn Projektgruppe Vertiefer Kartographie Sascha Rudolph.
„Topologie“ - Wiederholung der letzten Stunde
SQL und Simple Features
Modellierung der Wirklichkeit
Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
GML 2.01 Überblick: -Einführung (einschließlich Rückblick) -3 Basis Schema - Geometry schema -Geometrieklassen -Feature schema -Xlink schema -Namensräume.
Normen und Standards in GIS
Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 Geometrische Algorithmen - ein einführendes, größeres Beispiel für ein Semester-begleitendes Programmier.
Software-Demo: CASE-Tool „Together“
Datenaustausch und Interoperabilität
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
GIS III – Vorlesung 13 Geography Markup Language – Teil 2
Geographische Beschreibungssprache
Christoph Koch Räumliche Anfragen. Christoph Koch Gliederung Definition von Anfragen Raumbezogene Anfragen Themenbezogene Anfragen.
Ableitung UML  XML Schema
Datenaustausch und Interoperabilität
Musterlösung zur Klausur „Geoinformation I“ vom
Sichtbarkeit einschränken
Konsistente Modellierung von 3D-Geodaten für Stadtmodelle
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Vorlesung April 2000 Polygon Overlay
Aktuelle Ergebnisse der AG Basismodellierung Integration thematischer Daten und mehrerer Level-of-Detail Gerhard Gröger.
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Geography Markup Language GML
Konsistente Modellierung von 3D-Geodaten für Stadtmodelle
Dreidimensionale topologische Modelle
Normen und Standards in GIS
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Straße * besteht aus Flurstück 1 Masche 2 begrenzt 3..* Kante 2 2..* begrenzt Lösung der Aufgabe 1: Die Ergänzung (grau) des Diagramms besteht.
 Präsentation transkript:

Geoinformation III Vorlesung 10c Normen und Standards

Dimension-Extended 9-Intersection Model 1 Dimension-Extended 9-Intersection Model Kombination der Erweiterung von 4- auf 9-Schnitt-Modell und Einbeziehung der Dimension wird als Dimension-Extended 9-Intersection Model kurz: DE-9IM bezeichnet

Verwendung des DE-9IM bei Simple Features 2 Verwendung des DE-9IM bei Simple Features * ist Joker (Wert ist egal) Methode relate, 9-Schnitt-Matrix als Parameter z.B. objekt1.relate(objekt2, -1 * * * 1 * * * *) ergibt true, falls objekt1 mit objekt2 in Relation touches steht benannte räumliche Beziehungen: Methoden touches, crosses, within, contains, overlaps, disjoint, intersects, equals Schnitt der Inneren leer Schnitt der Ränder eindimensional A 3x

DE-9IM: benannte räumliche Beziehungen I/II 3 DE-9IM: benannte räumliche Beziehungen I/II grün.Touches(rot) grün.Crosses(rot) grün.Within(rot) rot.Contains(grün) grün.Overlaps(rot)

grün.Intersects(rot)  not grün.Disjoint(rot) 4 DE-9IM: benannte räumliche Beziehungen II/II grün.Disjoint(rot) grün.Intersects(rot)  not grün.Disjoint(rot) grün.Equals(rot)

ISO 19107 Spatial Schema: Überblick 5 ISO 19107 Spatial Schema: Überblick allgemeine Eigenschaften 1-dimensionale Objekte (Liniensegmente) 2-dimensionale Objekte (Flächen) 3-dimensionale Objekte (Volumina) Aggregationen Topologie

Eigenschaften Geometrie 0 - 3-dimensional 6 Eigenschaften Geometrie 0 - 3-dimensional 1D: Splines, Klothoiden, ...... 2,5D: TINs (Dreiecksvermaschungen) 3D: Volumina, Spline-Oberflächen Topologie eigene Klassen für Topologie, die Assoziationen mit entsprechenden Geometrie-Klassen haben Grund: Objekte ohne Geometrie nur mit Topologie möglich Aggregationen (verschiedene Arten) Anwendung: z.B. ALKIS (nur 2D)

Geometrie: Überblick GM_Object Referenzsystem GM_Primitive GM_Complex 7 Geometrie: Überblick GM_Object Referenzsystem GM_Primitive GM_Complex GM_Aggregate GM_Point GM_OrientablePrimitive GM_OrientableCurve GM_OrientableSurface GM_Curve GM_Surface

Teilmenge der Simple Features 8 Liniensegmente - 1D Primitive (Auszug) GM_Object Referenzsystem GM_GenericCurve Teilmenge der Simple Features (blau) GM_Primitive GM_OrientablePrimitive GM_CurveSegment GM_OrientableCurve ..... ...... GM_Clothoid GM_LineString GM_Curve GM_SplineCurve GM_PolinomialSpline GM_BSplineCurve GM_LineSegment A 1x

Flächen (2D Primitive): Beispiele 9 Flächen (2D Primitive): Beispiele Polygon (koplanar) (ALKIS) Zylinderfläche Hemisphäre Dreieck (Teil eines TIN) Kegelfläche BSpline-Fläche Bikubisches Grid Bilineares Grid A 6x

Teilmenge der Simple Features 10 Generalisierungshierarchie für Flächen (Auszug) GM_Surface GM_OrientableSurface GM_ParametricCurveSurface GM_Polygon Teilmenge der Simple Features (blau) GM_Triangle GM_Cone (Kegel) GM_Cylinder GM_BicubicGrid GM_BSplineSurface GM_Sphere A 1x

Bestandteilshierarchie für Flächen 11 Bestandteilshierarchie für Flächen 0..1 1..* GM_Surface GM_SurfacePatch GM_Polyhedral Surface 0..1 1..* GM_Polygon GM_Triangulated Surface 0..1 1..* GM_Triangle GM_TIN

Constructive Solid Geometry Boundary Representation 12 Exkurs: Modellierung von 3D-Objekten Constructive Solid Geometry CSG Boundary Representation BRep Volumenprimitive Mengentheor. Operatoren zur Kombination: , , \ Angabe der umschließenden Begrenzungsflächen  

Spatial Schema: Boundary Representation 13 Spatial Schema: Boundary Representation Volumenkörper („Solids“), 3D geschlossen begrenzt von beliebig vielen Flächen, die benachbart sind Flächen (2D) werden von Linien (1D) begrenzt Linien haben Anfangs- und Endpunkte (0D)

boundary(): GM_SolidBoundary 14 Volumenkörper (Solids) GM_Object GM_SolidBoundary GM_CompositSurface GM_Primitive außen innen 1 0..* GM_Solid boundary(): GM_SolidBoundary GM_Shell 1..* GM_OrientabeSurface innen

Namenskonflikt zu Simple Features 15 Namenskonflikt zu Simple Features Aggregations-Konzepte GM_Aggregate unstrukturierte Menge von Primitiven, auch rekursiv GM_MultiPoint (nur Punkte), GM_MultiCurve, GM_MultiSurface,... GM_Complex strukturierte Menge von Primitiven mit jedem Objekt ist dessen Rand (Endpunkte bei Kanten, Umring bei Flächen, ...) ebenfalls in Komplex Schnitt zweier Objekte ist entweder leer oder ebenfalls im Komplex vgl. Vorlesung GIS I, Simpliziale Komplexe oder Landkarten GM_Composit Komplex, der isomorph zu Primitiv ist CM_CompositCurve, GM_CompositSurface, GM_CompositSolid

Topologie und Geometrie: Überblick 16 Topologie und Geometrie: Überblick Geometrie Topologie Realisierung GM_Complex TP_Complex Realisierung GM_Primitive TP_Primitive TP_Node TP_Edge TP_Face TP_Solid

GM_OrientableSurface 17 Topologie und Geometrie GM_Primitive TP_Primitive Realisierung GM_Point TP_Node 2 0..* Realisierung GM_OrientableCurve TP_Edge 1..* 0..* Realisierung GM_OrientableSurface TP_Face 1..* 0..2 Realisierung GM_Solid TP_Solid

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Fragen? 18 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Fragen?