Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geographic Information - Data Quality ISO ISO ISO 19138
Advertisements

GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
1 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version /2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber Modul Ergänzungen zur.
Modell der Verfahrensdokumentation für die E-Buchführung
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Datenbanken Einführung.
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
Kapitel 4 Datenstrukturen
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
HTML - Eine erste Annäherung
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
6. Technische Grundlagen der Interoperabilität 6.1 Das Modell der SimpleFeatures (OGC) von Martin Kütt Seminar Geoinformation, WS 01/02 (7. Sem.) Betreuer:
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Routenplanung und Navigation
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
Access 2000 Datenbanken.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Topologische Regeln in SMALLWORLD
Claudia Zechmeister FEI Hou
Automatic composition of UI mashups Vortrag zum Seminar Webengineering 2011 Michael Reißner.
Smart features Subtypen und Domänen Subtypen und Domänen.
Geometrische Netze Erstellung.
StadtCAD Anwendertagung Ulm 2009
Import und Verknüpfung von Daten
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
simple edge & junction (Kanten & Knoten) feature
Seminar Geoinformationssysteme
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Typo3 Templates und TypoScript
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Beispiele von Objektkatalogen
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Normen und Standards in GIS
Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0 Carsten Tannhäuser
Geoinformation I Lutz Plümer
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Proseminar Geoinformation II
Schulungsunterlagen der AG RDA
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Geometrische Netze Verbinder- und Verknüpfungsregeln.
Datenbank System (DBS) - Warum?
Projektbeitrag im Rahmen des Vertieferseminars für GIS
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation WS 00/01
Modellierung der Wirklichkeit
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
Datenaustausch und Interoperabilität
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Geographische Beschreibungssprache
Karsten Skibka1 Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung.
Datenaustausch und Interoperabilität
6. Nationale und internationale Anwendungsmodelle GDF- ein internationaler Standard zur Modellierung von Straßennetzen GIS IV Seminar Karen.
Mobile GIS: ArcPAD HENIN RamsesGIS-Proseminar. GIS II: ARCPADRamses Henin Übersicht Was ist ArcPad? GPS-Nutzung Einführung ins Programm Aufgabe 1 und.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Geomapping. Themen Heute GeoJSON Paths Projections Features Daten beschaffen Projekte weiter bringen.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Pro-Seminar GIS II Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Aktuelle Ergebnisse der AG Basismodellierung Integration thematischer Daten und mehrerer Level-of-Detail Gerhard Gröger.
Dreidimensionale topologische Modelle
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
 Präsentation transkript:

Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell Seminar GIS IV 27.06.02

Inhaltsübersicht: 1. Einleitung 1.1 Warum GDF ? 1.2 Was ist GDF ? 2. Features und Levels in GDF 3. Level-0-Topologie 4. ´Roads and Ferries´ 5. Attribute 6. Relationen

1.Einleitung 1.1 Warum GDF ? für Routenplanung muß Zusammenhang zw.Geometrie des Straßennetzes und Positionsdaten bekannt sein digitale Straßenkarte, die Geometrie mit zusätzlichen verkehrsrelevanten Informationen verknüpft gemeinsame digitale Straßenkarte für alle Anwendungen Standardisierung der Datenerfassung und des Formats für den Datenaustausch GDF-Standard als Grundlage für digitale Straßenkarten

1.2 Was ist GDF ? I - die Abkürzung für geographic data files - Standard für die Beschreibung bzw. Definition von Daten für Straßennetzwerke und deren Austausch - standardisiertes geometrisches und topologisches Modell für Straßendaten - enthält auch Regeln zur Datenerfassung, -verwaltung und -präsentation GDF-Daten im Austauschformat für jeweilige Anwendung in das dafür vorgesehene System (z.B. Fahrzeugnavigationssystem) überführen

1.2 Was ist GDF ? II - Anwendungsbereiche: Fahrzeugnavigation, Verkehrsleitsysteme, Flottenmanagement etc. GDF mittlerweile von der ISO ( International Organisation for Standardisation ) als weltweiter Standard anerkannt wird dort weiterentwickelt in ISO\TC204 ( Traffic Information and Control Systems ) - Firmen TeleAtlas und NavTech erfassen GDF-Daten Seit 1995 GDF-Daten für Deutschland flächendeckend GDF- Dokumentation 4.0 ausführl.Beschreibung d.Standards

2. Features und Levels in GDF Features -´real world objects´ Complex Features Level 2 Verbindung zur Realität Aggregation Simple Features Level 1 Point Feature Line Feature Area Feature node edge face Geometrie +Topologie Level 0

3. Level-0-Topologie hier kein Knoten (node) Connectivity Topology: - Topologische Relationen zw. 0-dim und 1-dim Objekten Node - 2-dim Objekte durch Umring Edges - Nodes und Edges formen nicht-ebenen Graph - z.B.: Straßen bilden keine Kreuzung, sondern verlaufen durch eine Brücke übereinander

3. Level-0-Topologie Connectivity Topology: z y Edges x Kanten verlaufen übereinander

3. Level-0-Topologie Edge Full Topology: Node - Topologische Relationen zw. 0-dim, 1-dim und 2-dim Objekten - 2-dim Objekte durch Faces - Nodes und Edges formen ebenen Graph - D.h.: Flächeninformationen werden integriert

3. Level-0-Topologie Non-explicit topology: - Topologische Relationen nur über Koordinatenwerte - nur geometrische Informationen hier nicht nodes, edges, faces, sondern dots, polylines, polygons auf Level 0

4. Roads and Ferries Feature Themes in GDF ______

4. Roads and Ferries - Straßennetzwerk in Level 1 und Level 2 repräsentiert Level-2-Repräsentation bei vereinfachter Beschreibung des Straßennetzwerks Intersection Road Level 2 Junction Road Element Level 1

Road enthält 2 Road Elements: Level 1 Junction Inter- section Level 2 Road

Road enthält keine Road Elements Level 1 Junction Road Level 2 Intersection

5. Attribute Simple Attributes: haben eine Komponente Composite Attributes: haben mehrere Komponenten Sub-Attributes Restrictive Sub-Attributes: beschränken Gültigkeit des mit ihm verbundenen Attributs können nie allein stehen Segmented Attributes: nur für bestimmten Teil eines Features gültig position-from-, position-to-value

Bsp. für Restrictive Sub-Attribute: Validity Period Restr.Sub-Attribute: Validity Period 8.00 – 18.00 Uhr Attribut: Speed Restriction 50 km/h Feature: Road Element Andere Restr.Sub-Attr.: - Validity Direction best. Richtung - Lane Dependent Validity best. Fahrbahn - Street Side best. Straßenseite - Vehicle Type best. Fahrzeugtyp

Bsp. für Segmented Attribute:

6. Relationen - nicht-topologische Zusammenhänge - z.B. die Beziehung ´is capital of´ zwischen Paris und Frankreich meistens Beziehungen zwischen 2 Features - möglich aber auch mehrere Features in einer Beziehung z.B. eine Brücke führt eine Straße über einen Fluß

Prohibited Manoeuvre: Abbiegeverbot L711 J1 L712 L522 J4 L521 L723 Rela tion- ship-code Road Elem Junc tion RoadElem 2103 L711 J1 L712 L522 L521 L723 J4 Alternative: Restricted Manoeuvre

Priority Manoeuvre: Vorfahrtsregelung Rela tion- ship-code Road Elem Junc tion RoadElem 2104 L711 J1 L712 L522 L521 L511 J2 L721 L711 L721 L511 J1 J2 L712 L522 L521

Ende