Was ist nachhaltiger Konsum?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
We-Save-Energy.Org Gründungsversammlung Wien
Advertisements

CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Strategisch handeln – erfolgreich werben
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV)
Agenda 21-Prozesse unterscheiden sich von anderen Politikprozessen auf lokaler Ebene: Expliziter Bezug auf Kapitel 28 der Agenda 21Expliziter Bezug auf.
Berufsfachschule für Altenpflege
Association Day 2008 Fundraising Vom "Fund"raising zum "Friend"raising - finanzielle Zukunftssicherung Ihrer Vereinstätigkeit Referent: Matthias Spacke,
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Übersicht über das Promotionsvorhaben
Sozialstruktur des Konsums
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
Marketing Gruppe 5 TUM Fakultät für Informatik
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
Das neue Motivationshaus
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Ergebnisse einer sozial-ökologischen Konsumentenuntersuchung
Umdenken ist angesagt....
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
Was ist «Liebe»?.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Forschungsfragen -Welche Vorstellung verbindet die breite Bevölkerung mit dem Wort Bildung? -Was gehört nach Meinung der Bevölkerung zur Bildung? -Wozu.
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
Auswahl eines Lebensstilansatzes
Sozialisation und Lebensführung
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Religionsunterricht in der Volksschule
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Kaufkraft & Preisindex
Betriebliche Gestaltungsfelder
Was macht mich einzigartig?
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Dr. Holger Krawinkel Leiter Fachbereich Bauen, Energie, Umwelt.
Handlungsansätze und Bedingungen alternativen Konsumverhaltens
Business Plan Agenda: Die Idee Marktanalyse Produkt positionieren
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Überfluss und Überdruss
Management, Führung & Kommunikation
..
Sozialwissenschaften
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Maria Schuh Schlierbach 2009 ÖKOLOG Sommerakademie 2009: KonsumTräume - LernRäume.
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Betteln – Bedürfnisse, Ambivalenzen, Dilemmata
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
Evangelisation und Dein Stil. Die Leitung des Heiligen Geistes.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Auswertungen der Lärmumfrage AG Hof. Übersicht 1.Resultate 2.Interpretation der Zahlen 3.Interpretation der Wortrückmeldungen 4.Weiteres Vorgehen.
Der Sender Motiv, Absicht, Intention Strategie Persönliche Faktoren.
Lerntypen.
© 2015 by Thomas Knedel Seite 1 TITEL © 2015 by Thomas Knedel DER IMMOBILIEN-STRATEGIE VIDEOKURS WARUM EIGENTLICH IMMOBILIENINVESTMENTS? Teil 3: Case-Study.
Entstehung süchtigen Verhaltens
Kunden- und Marktanalysen
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
 Präsentation transkript:

Was ist nachhaltiger Konsum? Phasen des Konsums: Kauf, Nutzung, Entsorgung (Fokus oft: Kauf) Unterschied zum „Umwelthandeln“: Breitere Zielsetzung: „Nachhaltigkeit“ statt „Umwelt“ Engeres Handlungsspektrum: „Konsum“ Knüpft an Marktforschung und Marketing an Häufig Fokus auf konkrete Handlungsfelder

Warum nachhaltiger Konsum? UBA: 30-40% des Umweltverbrauchs gehen auf Kosten privater Haushalte aber: Messprobleme! Indirekte Umweltwirkungen: Käufer als Nachfrager  aber: Einflussmöglichkeiten der KäuferInnen?

Ein Konsummuster für alle – oder Vielfalt der Lebensstile? „Neue Wohlstandsmodelle“ Idee: es gibt die „nachhaltigste“ Lösung Attraktive Seiten dieser Lösung herausarbeiten Lebensstil- und Milieuansätze Gesellschaft zerfällt in Untergruppen definiert durch soziale Lage, Werte / Orientierungen, alltagsästhetische Präferenzen und Verhalten unterschiedlich ansprechbar; verschiedene Vorstellungen vom „Guten Leben“ Methoden: qualitative Typenbildung, Clusteranalyse

Neue Wohlstandsmodelle: „Bilder eines Guten Lebens“ Beispielprojekte Verein „Autofrei Leben“ Tauschringe Haus der Eigenarbeit Workcamp im Bergwald Diskussionsforum in Internet http://www.wupperinst.org/Gutes_Leben/

Konsumstiltypologie (Empacher 2002, UBA 2002) soziale Situation (Demographie, Einkommen) + Konsumorientierungen (Einstellungen) + tatsächliches Konsumverhalten Methode: Qualitative Interviews in 100 HH zu Orientierungen u. Verhalten Fragebogen zu Verhalten und Haushaltsausstattung Bildung von „Typen“ aufgrund der qualitativ erhobenen Orientierungen Bezug zum tats. Handeln Zusammenfassung zu 4 Zielgruppen Beispiel Mobilitätsstile

Konsumstiltypologie (Fortsetzung) Potenziale und Barrieren für nachhaltigen Konsum Alltagsgestaltung Konsum als Kreativität Konsum als Last Convenience-Trend aus Bequemlichkeit aus Zeitnot Geschlechtermodell partnerschaftlich (mehr Dienstleistungen) traditionell (Geschlechterunterschiede in Orientierungen, aber kaum Einfluss auf Konsum) Ablehnung von „Öko-Ideologien“

Funktionen des Konsums Beispiel: Pullover „instrumentelle“: hält warm „expressive“: drückt mich aus „kommunikative“: macht Aussagen über meinen Geschmack, meine Stimmung, Charakter... „integrative“: zeigt meine Anpassung an soziale Normen oder Gruppen „distinktive“: hebt mich von anderen ab „ästhetische“: gefällt mir ...

Strategien für einen nachhaltigen Konsum Veränderung der Rahmenbedingungen und Anreize (z.B. Preise) Marketing: „Motivallianzen“ Wissen: Hervorheben der „nachhaltigen“ Eigenschaften – oder besser nicht? Ansprechen von Gefühl, Lebensstil, Stimmung... Entwicklung neuer Produkte

Diskussion „Gutes Leben“ für alle – oder „Ökologisierung“ bestehender Lebensstile? Sind wirklich die Haushalte schuld? „Öko“ – abschreckend?