Seminarangebot WS05/06 Business Intelligence & Datenvisualisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Einweisung in das Staatsexamen
Intelligente Anwendungen im Internet
Seminar Echtzeitsysteme
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Ideen zur Gestaltung von Vorlesungen
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Sistema GeoDAT, S.L. GeoBIS, GeoEIS, GIS-Komponente … 2005.
Eine Einführung in OLAP (Online Analytical Processing)
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Facharbeit und bes. Lernleistung
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
Mag.Georg Hessel TKS VL UFG 2 1. LV-Einheit ( )
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Richtlinien für studentische Arbeiten
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
UE Web Engineering, Gruppen 1 und 3, UE Web Engineering Gruppen /1 und /3 Renate Motschnig
UE Web Engineering Gruppe /2
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Konzeption des Kooperationsmoduls
FH Wr. Neustadt Managementpraxis
Mag. Birnbauer Christoph ECDL-Kurs 4.Klasse2003 / 2004 Der Computerführerschein European Computer Driving Licence.
UE Web Engineering Gruppe /[6,7,8]
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Mittlere Reife an der GSS
Projekt Campus Management
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Projektprüfung 2015/2016.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Projekt Campus Management
Sales Management 5 HCA – 2013/14 Marion Unger, MSc.
Vierten Kapitels Nach der Durcharbeitung des vierten Kapitels sollten Sie die Architektur von Büro-IS beschreiben können, die Rechnerunterstützung der.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
Erfolgreicher Bauplan zum Aufbau eines Controlling-Systems
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Schulabschluss 2020.
 Präsentation transkript:

Seminarangebot WS05/06 Business Intelligence & Datenvisualisierung Prof. Dr. Christoph Engels christoph.engels@fh-dortmund.de Raum C2.42 Weitere Informationen zur Person unter http://www.inf.fh-dortmund.de/concute/ >Personen>Engels Postfach 22 Sprechstunde WS05/06, Do, 13-14h

Seminarangebot WS05/06 Business Intelligence & Datenvisualisierung - Fallbeispiel -

Information Supply Chain Entscheider OLAP Data Mining Data Warehouse Operationale Systeme Entscheidung Analytische Applikation Wissen Einführungsbeispiel „Gewinnentwicklung“ Information Einführungsbeispiel „Reisebuchung“ Daten Unterscheidung Data-Warehouses und Data-Marts (spezielle Sicht: z.B. Vertriebssicht) Warum gibt es diese Trennung zwischen Data-Warehouse & Data-Mart? Dazu wollen wir einen technischen Exkurs beginnen Quelle: CSC Ploenske 1999; IDC 2000

Seminarangebot WS05/06 Business Intelligence & Datenvisualisierung

Seminarangebot WS05/06 Business Intelligence & Datenvisualisierung

Seminarangebot WS05/06 Business Intelligence & Datenvisualisierung Business Performance Measurement Die 24 Unternehmenssichten Planung Konsolidierung Allgemeine Konzepte Berichte Kennzahlen Text Graphiken Workflow Prognose / Datamining Konzepte der Datenmodellierung ROLAP / MOLAP / HOLAP Materialisierte Sichten Formeln Business Intelligence Informatik

Seminarangebot WS05/06 Business Intelligence & Datenvisualisierung Kick-off Termin: Do, den 29.Sep.05, 14.15h, C.E.41 Weitere Informationen unter http://www.inf.fh-dortmund.de/concute/ >Personen>Engels>Seminare>BusinessIntelligence

Seminar im WS05/06 Anrechenbar als vierstündiges Seminar Denken Sie an die Anmeldung im Studienbüro!!! Maximale Teilnehmeranzahl 30

Themen Aufgaben der Business Intelligence Business Performance Measurement (Quelle http://www.performance-measurement.net/news-list.asp, 4WB) Einführung Unternehmensbereiche (W3L Referenz -> Balanced Scorecard) (Balanced Scorecard bildet ein Framework für BPM) Finanzperspektive (Quelle Eschenbach Controlling S. 317) internes / externes Rechnungswesen (IST) operatives Controlling (IST-SOLL) strategische Planung (IST-WIRD) Kundenperspektive (W3L Referenz -> CRM) Lernen & Wachsen, die Mitarbeiterperspektive Interne Perspektive (Qualität, Liefertermintreue, Kosten, Produkt- Lebenszyklus)

Themen Betriebswirtschaftliche Anwendungen Planung Horizontal (Quelle TN, 2 WB) Vertikal (Quelle TN, 2 WB) Beispiel Tourismus Zielkostenrechnung (Quelle TN, 2 WB) Kennzahlenbasierte Planung (Quelle TN, 2WB) Prognose Business Performance Measurement Beispiel Operatives Controlling, Dimensionen: 24 Ways in 8 Gruppen (Quelle Cognos/ Quelle BARC, 6WB) Externes Rechnungswesen (1 WB) Konzernkonsolidierung (siehe unten, 1 WB)

Themen Funktionale Anforderungen an ein Business Intelligence System Berechtigungskonzept (TN, 1WB) Workflowsteuerung (siehe unten, 1WB) Verteilung des Systems (1WB) Desktop C/S ASP Fallbeispiele

Themen Anwendungsfunktionen von Business Intelligence Systemen 1. Planungsunterstützung (Quelle: BARC Planungssysteme, 4WB) anteilig/zusätzlich Schreibzugriff Szenarios ABC Break Even Analyse 2. Analyseorientierung (Quelle: BARC BI&OLAP, 2WB) 3. Kampagnenunterstützung (Quelle: BARC BI&OLAP, 2WB) 4. a) Informationsorientierung: Reporting (Quelle: BARC BI&OLAP, 3WB) Dashboards (Quelle z.B. www.businessobjects.de) Tabellen, (XBRL, www.xbrl.org) 4. b) Informationsorientierung: Reporting Sensitive Grafiken/geografische Landkarten/Document Maps (SEWASIE-FIT,MS-Mappoint,Adobe SVG, 4 WB), Textuelle Information (Annotation, SAP -> SEWASIE, 1WB)

Themen Konzepte der Business Intelligence Systems: Datenbankmodelle Allgemeine Konzepte Einleitung (Quelle TN, 4WB) Konzepte der Datenmodellierung (Quelle Engels, 5WB) Zusammenhang: Dünnbesetztheit, #Dimensionen, Hierarchieebenen Materialisierte Sichten ROLAP (Star-Snowflake, Vossen: SQL ROLAP Erweiterungen DB/2) MOLAP HOLAP Einsatzfelder (Quelle Olapreport) Beispiel Tourismus Berichtskonzepte (Quelle TN, 2WB) Formelkonzepte (Quelle TN, 2WB) Business Intelligence Softwaresysteme Kommerziell: SAP SEM, SAS Enterprise, Cognos C8 BI, BO Suite, Hyperion MSSQL Analysis Services, Outlooksoft Opensource: Mondrian, http://www.eclipse.org/birt/

Vorkenntnisse Betriebswirtschaftliche Grundlagen ODER Datenbankkenntnisse Größtenteils können Unterlagen und Literatur bereit gestellt werden# MERKE: ABSCHREIBEN VERBOTEN / ANLEHNEN MIT QUELLE ERLAUBT!

Ablauf Donnerstag, 29.09.2005, 14:15 Uhr – 16.45h Vergabe der Themen im Raum C.E.41 beschränkte Teilnehmerzahl (30), FCFS, Nachrücker ab 29.09.2005 Literatur- und Internetrecherche Erstellung einer Grobgliederung und einer Glossarliste ab 20.10.2005 Besprechung mit dem Seminarleiter Ausarbeitung des Seminarberichts (single-source-publishing) ab 10.11.2005 Compilierung nach Buch und Web Vortragsblöcke (je 30min inkl. Diskussion)

Exkurs Single Source Publishing In w3l gilt das Prinzip: Single Source - Multiple Use. Dementsprechend wird der Inhalt eines Wissensbausteins sowohl für e-learning als auch für Bücher bzw. Skripten verwendet. In manchen Situationen sind Inhalte aber nur für das Web oder nur für das Buch geeignet. Alles was zwischen den Markierungen <WEB> </WEB> steht, wird nur im Web angezeigt. Alles was zwischen den Markierungen <BUCH> </BUCH> steht, wird nur in Büchern verwendet.

Termine Vortragstermine werden beim nächsten Mal bekannt gegeben.

Ziele Das Seminar soll die Studierenden in optimaler Weise auf bevorstehende Projekt- und Diplomarbeiten vorbereiten. Dazu sollte möglichst eigenständig gearbeitet werden, sich möglichst gut in neue, unbekannte Themen eingearbeitet werden, eine adäquate Ausarbeitung (ca. 4-5 WB a 3-5 Seiten) verfasst werden (siehe Leitfäden). eine optimale Präsentation der Ergebnisse erreicht werden. Durch professionelles Veröffentlichen in W3L können Sie bei gutem Ergebnis (besser als Note 2.0) Ihren Lebenslauf abrunden!

Rahmenbedingungen Es werden Vortragsthemen aus unterschiedlichen Gebieten angeboten. Dazu soll wenn möglich ein Fallbeispiel dokumentiert und präsentiert werden. Die Studierenden entscheiden sich in der ersten Veranstaltung für ein gewisses Thema, über das sie ihr Seminar halten wollen. Gruppenbildung ist möglich.

Rahmenbedingungen Danach beginnt eine knapp zweimonatige Phase, in der die Studierenden ihr Seminar recherchieren, vorbereiten und ausarbeiten. Bevor die Arbeit geschrieben wird, legen Sie mir das Inhaltsverzeichnis vor. Dazu vereinbaren wir bereits jetzt Termine. Spätestens eine Woche vor dem geplanten Vortrag melden sich die Studierenden selbsttätig per Mail und bestätigen den Termin. Ab 10. November 2005 beginnen die Vorträge. Zu den Vorträgen herrscht Anwesenheitspflicht.

Was wird von den Teilnehmern erwartet: Rahmenbedingungen Was wird von den Teilnehmern erwartet: Die Teilnehmer arbeiten sich selbstständig in das vorgegebene Thema ein und bereiten es auf. Die Aufbereitung besteht aus einem W3L-Vortrag pro Person (auch bei Gruppen), von 30 Minuten Dauer inkl. Diskussion einer schriftlichen Ausarbeitung pro Person von (4-5 WB a 4-5 Seiten (als Übung für Projekt- und Diplomarbeiten), in der das recherchierte Thema umfassend und didaktisch gut aufbereitet wird. Als Format dient das W3L WordAddIn. (siehe Leitfaden & Dokumente in www.inf.fh-dortmund.de>Personen>Engels>Seminare!).

Rahmenbedingungen Der Vortrag, das Programm, die Ausarbeitung und die Anwesenheit fließt in die Gesamtnote des Seminars ein. Die Abgabe der Ausarbeitung erfolgt zusammen mit dem Vortrag. Kommt jemand nach seiner Anmeldung einer dieser Verpflichtungen nicht nach, wird seine Seminarleistung mit mangelhaft bewertet. Copyright und Verwertung: In der Ausarbeitung sind sämtliche verwendete Quellen zu kennzeichnen. Die zur Verfügung gestellte Software ist einzig und allein für das Seminar zu benutzen. Die Teilnehmer verpflichten sich, diese anschließend vollständig zu löschen. Die Seminarteilnehmer übertragen dem Seminarleiter sämtliche Verwertungsrechte der von ihnen angefertigten Unterlagen. Davon nicht betroffen ist das Veröffentlichungsrecht des Autors.