Farben, Farbtheorien, Farbwirkung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Cardinal directions of color space J. Krauskopf, D. R. Williams, D. W
Advertisements

4.5 Farben Physikalisch: weißes Licht  Wellen verschiedener Wellenlänge  Spektrum Veränderung in der Verteilung der Amplituden Absorption Transmission.
Farben Wie sehen wir Farben? Farben in Der Natur Additive Farbmischung
Lic.Sc.Inf. Dr. Monique Jucquois-Delpierre
_____________________________ Einführung in die Bildbearbeitung Jucquois-Delpierre 1 Grundlagen Photoshop Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken.
Farbwahrnehmung - Experimente
5. Beleuchtung und Schattierung
Colour Mechanisms of the Eye
Die Gene für das Farbensehen
Autoren: Favreau & Corballis (1976) Seminar: Visuelle Wahrnehmung
Fernseher LCD- Bildschirme.
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen:
Farbe und Farbmittel Unterrichtseinheit 13.1.
CRT Bildröhre Kathodenstrahlröhre
(additives Farbmischen)
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Bildbearbeitung: Theorie
Aufbau Stäbchen & Zapfen Farbblindheit & Farbfehlsichtigkeit
Bilder digital Zusatzinformationen Impressum © 2004 helliwood:media. Alle Rechte vorbehalten. Rechtliche Hinweise Informationen zum Projekt. Jill und Jim.
OPTISCHE TÄUSCHUNGEN & ILLUSIONEN
Grundlagen Grundlagen der Farblehre Farbenlehre
Das expandierende Universum
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik SS 2007
Zentralabitur Biologie 2006
Absorptions- und Transmissions-Spektren
LED-Beleuchtung von Innenräumen
Kapitel 3 Farblehre Inhalt: Prinzip von Farbe Farbenmischung
Bildbearbeitung im Unterricht
Der Farbe-an-sich-Kontrast
Wie funktioniert eine Digitalkamera?
Einführung in die Bildverarbeitung
DIE FARBEN.
Elektromagnetische Strahlung
Lycopin Der Farbstoff im Tomatensaft.
Schriftkontrast Helle Schrift auf dunklem Grund
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Farbe Referent: Daniel Heep Dozent: Dr. Alexander Schütz
Schriftkontrast Helle Schrift auf dunklem Grund
Was für Haare hat sie?.
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
LED Hands-On-Days| Jo Kieker
Optische Täuschungen Was sind optische Täuschungen ?
Bildbearbeitung: Theorie
Farbe in der Computergraphik
Farben, Farblehre, Farbtheorie
Farben und ihre Bedeutung
...ist eine Maßeinheit für die Datenmenge und den Informationsgehalt. Dabei ist 1 Bit die kleinste darstellbare Datenmenge, die beispielsweise durch eine.
Es wird verwendet in: Es ist die Bezeichnung von einer Datenmenge (0 und 1). Bit ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Informatik Informationstechnik.
GRUNDBEGRIFFE.
Bit (Binary Digit): die kleinste EDV-technische Speichereinheit kann entweder den Wert eins (wahr) oder den Wert null (falsch) einnehmen Physikalisch.
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Farbenlehre für eine gute Farbgestaltung
Wintersemester 15/16 Digitale Bilder IT-Zertifikat Advanced it-basics
F ARBWIRKUNG : W ARUM UND WIE F ARBEN, WIRKEN Markina Ksenija.
Konstruktion des Bildes
EINFÜHRUNG IN DIE BILDVERARBEITUNG Grafiktypen Rastergrafiken (bitmaps) Vektorengrafiken.
oder: wie Computer die Welt sehen
Vergangenheit 2.0.
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Farben in RGB Grundfarben sind R (rot), G (grün), B (blau).
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Wie die Farbe in den Computer kam!
Die Rot-Grün-Blau-Geschichte
Grafik: www. Edu-Stock. com www. Edu-Stock
Die Grundlage jeder Farbgestaltung sind die beiden neutralen Farben Schwarz und Weiss und die drei nicht gemischten Grundtöne Gelb, Rot und Blau (Primärfarben).
 Präsentation transkript:

Farben, Farbtheorien, Farbwirkung Von Manuel Hilbert und Mirco Till

Licht als elektromagnetische Welle Grundlagen Licht als elektromagnetische Welle DAS Licht gibt es im streng naturwissenschaftlichem Sinne gar nicht. Was man umgangssprachlich unter Licht versteht, ist der sichtbare Teil aus einer Vielzahl von elektromagnetischen Wellen im Wellenlängenbereich von ca. 400nm (blau) bis 700nm (rot). Die Wellenlängen entsprechen verschiedenen Farben.

Grundlagen Farben sehen Dieser Bereich des Lichtes erscheint uns deshalb sichtbar, weil in unseren Augen drei Arten von Rezeptoren für genau diese Wellenlängenbereiche vorhanden sind. Sie haben in den Bereichen Blau, Grün und Rot ihre Absorptionsmaxima. Durch Überlagerung der Signale können ca. 2 Millionen Farben empfunden werden.

Farbigkeit von Gegenständen Grundlagen Farbigkeit von Gegenständen Die Farbigkeit von Gegenständen entsteht durch Reflektion oder Absorption der verschiedenen Lichtfarben. So absorbiert zum Beispiel das Blattgrün (Chlorophyll) die blauen und roten Lichtanteile. Deshalb erscheinen uns Pflanzen grün.

Die Entwicklung des Farbensehens Wie wichtig das (Farben-)Sehen für die Menschen ist, lässt sich an der Verteilung der Gehirnkapazität auf die einzelnen Sinnesorgane erkennen: 83% Sehen; 11% Gehöhr ; 3,5% Geruch Die Entwicklung des Farbensehens stellt einen entscheidenden Vorteil innerhalb der Evolution dar. So war z.B. ein „farbsehender“ Beerensammler dem farbenblinden Artgenossen weit überlegen, da dieser auch die Beeren unterscheiden konnte, die im Halbschatten lagen.

Farbtheorien Young-Helmholtz Hering Definition: Nach Boring ist eine Farbtheorie eine (meist spekulative) Annahme über die Prozesse, die sich zwischen dem externen Reiz und der Empfindung bzw. dem Gehirn abspielen. Young-Helmholtz Hering

Young-Helmholtz´sche trichromatische Theorie der Farbwahrnehmung Farbtheorie Young-Helmholtz´sche trichromatische Theorie der Farbwahrnehmung Die Farbwahrnehmung beruht auf 3 verschiedenen Rezeptorsystemen mit unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit. Diese Theorie wurde aufgrund von Farbvergleichexperimenten aufgestellt. Probanden konnten aus drei (nahezu) beliebigen Lichtfarben jede andere Farbe erzeugen. Aus nur zwei Farben war das nicht möglich.

Hering´sche Gegenfarbtheorie Die Farbwahrnehmung beruht auf dem Zusammenspiel von 3 Gegenfarbmechanismen: Schwarz-/Weiß+ reagiert positiv auf weißes, negativ auf „schwarzes“ Licht Rot-/Grün+ reagiert positiv auf grünes, negativ auf rotes Licht Blau-/Gelb+ reagiert positiv auf gelbes, negativ auf blaues Licht Diese Theorie wurde aufgrund von phänomenologischen Beobachtungen aufgestellt. Eine dieser Beobachtungen ist, dass die „Nachbilder“ immer in der Gegenfarbe erscheint

Farbkonstanz Farben werden von jedem Betrachter subjektiv wahrgenommen, und selbst ein Betrachter kann Farben unterschiedlich wahrnehmen. Farbadaption; „abstumpfung“ gegenüber intensiven Reizen Gedächtnisfarbe; ein Herz erscheint immer rotstichig Umfeld; umgebende Farben od. Licht beeinflussen Farbwirkung Physiologische Mechanismen; unterschiedliche Neuronenaktivität Man spricht trotzdem von Farbkonstanz, da sich zwar der Farbton niemals aber die Farbe ändert.

Wirkung/Bedeutung von Farben Trotz der subjektiven Farbwahrnehmung gibt es (angeblich) psychologisch fundierte Kenntnisse über die Bedeutung und Wirkung von Farben: Warme Farben Feurig, kraftvoll, elegant, energisch, optimistisch Hauptsächlich Rot- und Rosatöne Kühle Farben Besinnlich, luftig, unnahbar, erfrischend Hauptsächlich Blautöne Strahlende Farben Sonnig, anregend, frechbeweglich, jugendlich Hauptsächlich Gelbtöne Statische Farben Beruhigend, zärtlich, verträumt, zäh Hauptsächlich Grün- und Brauntöne

Anwendungen Farbtherapie: Stimmungs und Gesundheitsbeeinflussung durch Farben Mimikri: Nachahmung von Bedrohung durch Farben im Tierreich Signalwirkung: Straßenverkehr, Tierreich, Fußball... Lüscher Farbtest: „ein Farbtest zur Offenbarung unbewußter Selbstgefühle“ http://www.colourtest.ue-foundation.org/kolory/kolor-index2.html

Farbmodelle RGB CMYK

Das Rot-Grün-Blau System Das RGB-System ist ein additives Farbsystem. Aus den drei Grundfarben entstehen durch Überlagerung drei Sekundärfarben: Türkis, Fuchsinrot und Gelb. Jeder Primärfarbe wird ein Wert von 0 bis 255 zugewiesen. So ist z.B. ein RGB-Wert von 255, 255, 255 weiß, 0, 0, 0 ergibt schwarz. Dieses Farbschema wird vor allem bei Monitoren Monitoren Fernsehern angewandt.

Das CMYK-Modell Dieses Modell beruht auf den Farben Cyan, Mangenta, Yellow und Black. Es handelt sich um ein subtraktives Farbsystem. Die einzelnen Farben absorbieren bestimmte Bereiche des Lichts und erzeugen so die Farben. Ein CMYK-Wert von 255, 255, 255, 255 ergibt also schwarz, 0, 0, 0, 0 ergibt weiß. Dieses Farbschema wird vor allem beim Drucken verwendet

Das Hexadezimalsystem Mit Hilfe des Hexadezimalsystems und der beiden Farbmodelle kann nun beinahe jede Farbe durch einen 6- (8-) Code verschlüsselt werden. Hierzu werden die „Zahlen“ 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,A,B,C,D,E,F verwendet. Zur Umrechnung: Die Linke Ziffer wird mit 16 multipliziert, und die rechte addiert: 5E = 5*16 + 14 =94 Die Zahl wird durch 16 geteilt und der Rest angehängt: 231 = 14*16 + 7 = E7

Danke für Eure Aufmerksamkeit Quellen: Wahrnehmungspsychologie, E. Bruce Goldstein, Spektrum 1996 www.zdnet.de/internet/artikel/wdm/200203/webfarben_03-wc.html www.zi.unizh.ch/publications/ps/color.html http://www.colourtest.ue-foundation.org/kolory/kolor-index2.html