Frank Korting DLR-Rheinpfalz Beratung Zierpflanzenbau Breitenweg 71

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schädlinge und Nützlinge im Obstgarten
Advertisements

Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept
Transportvorgänge in Gasen
Pflanzenschutzmitteleinsatz auf “Nichtkulturland” zur
Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel im Hopfen – Ausblick 2011
21. Arbeitstagung der Fachreferenten für Pflanzenschutz im Obstbau
Tachykarde Herzrhythmusstörungen GrundlagenundDifferenzialtherapie.
IVA-Pressegespräch Frankfurt,
Von Agustí Ardiaca Jové
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Antibiotika – Einnahme
EINSATZLEHRE.
Versammlung Winzerkreis Ihringen, Montag, 24. November 2003
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Produktion im ökologischen Gemüsebau – Allgemeines
Est= Estimation, Schätzung
AgCelence® – mehr als Pflanzenschutz!
Vorkommen und Bedeutung von Rübenkrankheiten
Krankheitsschutz in neuer Dimension!
Kartoffelschutz einer neuen Generation
Vorteile auf einen Blick
Vorteile auf einen Blick
 Sumicidin® Alpha EC – Der Läusespezialist im Getreide
Vorteile auf einem Blick
Vorteile auf einen Blick
Versand der Arzneimittel
Kastanienminiermotte Cameraria ohridella
Das Prinzip der aktiven Immunisierung (Schutzimpfung) soll anhand der Geschichte von Edward Jenners Impfmethode erläutert werden: Eine der großen Seuchen.
Informationen über neue und ältere Pestizidprodukte für Gärten
Wolllaus/ Schmierlaus
Zecken Klein und gemein.
AGRARBIOLOGISCHE FORSCHUNG UND BERATUNG. AGRARBIOLOGISCHE FORSCHUNG UND BERATUNG.
Aus.
Hauswartschulen Hans Graf Pflanzenschutz
Thermatec - Nutzen - Thermatec OUTSIDE
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Lamisil Pedisan Novartis Pharma Schweiz AG
First Lego League 2011.
Weisse Fliegen.
Vortrag über Landwirtschaft
WETTER. SCHADINSEKT Käferattacke / Einbohren Rammelkammer und Eiablage rd Eiern Nach 1-2 Wochen Larven 3-6 Wochen Larvenstadium 1-2 Wochen Puppenentwicklung.
Wasser Olivenoel flüssig fest.
Kurzvortrag Spinnmilben Simon Zahn Gä 2b.
Dipl.Ing. u. Baumaschinen Meister IHK Peter Dönges D.C.M. - Biofuels
Wochenrückblick – Nachdem wir in den vergangenen Tagen beobachten konnten, dass Seife auf dem Toilettenboden verteilt war, trafen.
noris inklusion gGmbH; Nürnberg
Planung einer Präsentation
Pflanzenverwendungswoche I
Bereich (Ändern unter Ansicht – Folienmaster) Die New-Tec Gruppe Ca. 300 Mitarbeiter.
SC AGROBIOLAND INVESTMENT SRL
Hauswartschulen Gartenbau Hydrokultur
Ungiftige Behandlung von Bettwanzen
Infoveranstaltung Primarschulgemeinde Dozwil-Kesswil _________________________________________________________________________________________.
Vortrag : Generalvorsorgevollmacht Jutta Siempelkamp, Notarin und Rechtsanwältin Bundesallee Berlin Tel: 030/ Fax: 030/
Die Grundlagen der Homöopathie
garten.at © Natur im Garten Neue Aufgabe – neue Lösungen! Ing. Robert Lhotka, Natur im Garten.
Bezirksstelle Northeim 1 PPSK10 Wichtige Entwicklungsschritte im Rapsanbau in den letzten Jahrzehnten  Einführung erucafreier Sortenab 1975  Saatgutbehandlung.
Anbau- und Kulturführung Ackerbohne Aussaat Auswahl von Böden mit gutem Wassernachlieferungsvermögen Möglichst als Vorfrucht für Wintergetreide (zur Nutzung.
Produktwirksam gegen UnkräuterUngräser Fusilade Max Kerb 50 W ( ) Stomp SC ( ) Uwe Harzer/Dr. Reinhard Schietinger 25. September 2008 Künftige Verfügbarkeit.
Cholesterinsenkung mit Pflanzensterinen
Tuberkulose.
Wissenswertes zu Glyphosat
Verbleib von Pflanzenschutz-mitteln in der Umwelt
Molekulare Diagnostik (PCR) Parodontitis-Keime: Pathogenität
Was ist BIO Dünger ? Es gibt 5 verschieden Basisgruppen:
ALPS-JKI Ziel So funktioniert ALPS-JKI: Was steht drin?
Das Pflanzenstärkungsmittel mit fungiziden Wirkungen.
DIE WETTERVORHERSAGE.
Canesten Bayer Clotrimazol
Pflanzenbau - Bestandsführung
 Präsentation transkript:

Seminar für Pflanzendoktoren Pflanzenschutzmittel-Einsatz in Garten: Was ist zu beachten? Frank Korting DLR-Rheinpfalz Beratung Zierpflanzenbau Breitenweg 71 67435 Neustadt a.d. Weinstrasse Tel. 0 63 21- 671 370 E-Mail: frank.korting@dlr.rlp.de

Pflanzenschutzmaßnahmen Schaderreger feststellen  Mittel auswählen Erkennung/Diagnose Lebensweise Zielorganismus Wirkungsmechanismus Klimabedingungen

Schaderreger Pilze Insekten Temperaturbedingungen, Niederschläge - Befallstadium wichtig für die Mittelwahl Bsp.: Infektionsbedingungen gegeben, Befallsbeginn, Symptome Schrotschuss - Kirschlorbeer => tritt immer nach Niederschlägen auf Insekten Kenntnisse über Entwicklungsstadien, Art der Nahrungsaufnahme - sind die Insekten in allen Stadien bekämpfbar (Blattläuse) oder gibt es nicht bekämpfbare Stadien (Eier, Puppen)? - Aufenthaltsort des Schädlings (Blattunterseite, Blüte, ...) - fressend, saugend, Gefäß- oder Gewebesauger - Blockbehandlung zur Brechung der Generationsfolge bei nicht bekämpfbaren Stadien

Mittelauswahl - Wirkungsweise protektive Wirkung (Fungizide) vor Befall einsetzen, nach einem Befall wird nur noch die Ausbreitung reduziert, Kontaktmittel kurative Wirkung (Fungizide, Insektizide) das Mittel ist in der Lage, bei frühzeitigem Einsatz einen Befall zu stoppen, Anwendungstermin bei Befallsbeginn, systemische Mittel

Mittelauswahl - Wirkungsweise Kontaktmittel die behandelte Fläche wird von einem „Schutzbelag“ überzogen vorbeugende Ausbringung (gegen Pilze) geringe Temperaturabhängigkeit nicht getroffenen Teile und Neuzuwachs sind nicht geschützt Mancozeb, Kupfermittel, Pyrethrine, Kaliseife, Ölpräparate

Mittelauswahl - Wirkungsweise systemische Mittel das Mittel wird aufgenommen und über die Leitungsbahnen verteilt Ausbringung bei Befall wirken besonders gut bei sonnigem Wetter oder höherer Temperatur schnell regenfest (Freiland) Imidacloprid, Dimethoat, Neem-Azal, Fosetyl

Mittelauswahl - Wirkungsweise teilsystemische Mittel das Mittel dringt in die Pflanze ein und verteilt sich im Gewebe, kein Transport in den Leitungsbahnen Ausbringung bei Befallsbeginn (Azoxystrobin auch vorbeugend) Azoxystrobin, Myclobutanil, Fenarimol

Wirkungsmechanismus und Biologie des Erregers Insekten Parenchymsauger Thrips Spinnmilben Kontaktmittel, translaminare Mittel Phloemsauger Blattläuse Zikaden Wanzen systemische Mittel

Mittelauswahl Öle, Seifen und Ähnliche Pyrethroide Beispiele: Mineralöl, Rapsöl, Kali-Seife, NeemAzal Beispiele: Spruzit, Pyreth, Raptol Kontaktwirkung Kontaktwirkung (Ausnahme Neem) geringe Temperaturabhängigkeit Abbau durch UV- Licht, dadurch kurze Wirkungsdauer im Freiland Gefahr von Verbrennungen bei hoher Einstrahlung (Anlösen der Wachsschicht, Wärmeleiter) Abbau des Wirkstoffes im Insekt bei Temperaturen über 25° C optimaler Temperatur- bereich 5 - 25° C

Mittelauswahl Chemische Keulen Methiocarb + Imidacloprid (Lizetan Plus, Provado Gartenspray) - Kontakt- und Fraßwirkung, systemisch, kinder-unfreundlich Imidacloprid (Lizetan Neu, Provado 5 WG, Hortex) - Kontakt- und Fraßwirkung, systemisch, langanhaltend, auch bei höheren Temperaturen - als Spray, Granulat, Stäbchen Dimethoat (Perfekthion, Rogor 40 LC, Bi 58) - Kontakt- und Fraßwirkung, systemisch, kinder-unfreundlich

Mittelauswahl Entwicklungshemmer (Runner) - früher Einsatzzeitpunkt wichtig - Kontakt- und Fraßwirkung Bacillus thuringiensis (XenTari) - wirken nur bei Jungraupen - hohe Temperatur für gute Wirksamkeit entscheident (> 25° C) - Fraßwirkung

Mittelauswahl Fungizide Glyphosat (Roundup) alle Mittel sind vorbeugend einzusetzen außer : Unterrichtungsgebot gegenüber dem Kunden  kein Einsatz auf Nichtkulturland - Fludioxonil + Cyprodinil (Switch, Botrysan) - Fosetyl (Aliette, Fosetyl Pilzfrei) - Triticonazol (Rosenpilzfrei Saprol) Myclobutanil (Pilzfrei Ectivo, Pilzfrei Saprol Neu AF) Pflicht zur Nachfrage nach dem Verwendungszweck (Ausnahmegenehmigung möglich: § 6 Abs. 3 PflSchG) dann ist Verkauf gegen „Rezept“ möglich (formloser Beleg mit Käuferunterschrift sinnvoll)