Etb.eun.org ETB IST 1999 - 11781 IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB 12.03.2001 Kluck (HUB/IZ) 1 Metadaten und Heterogenitäts- behandlung als wesentliche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Standards für digitales Archivgut
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Biologische Internetressourcen in vifabio
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Digitale Bibliotheken
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Copyright und.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Wie passt unser Projekt in die Entwicklung des Paradigmas der Digitalen Bibliothek? Referat von Lukas Jörgens.
High Quality Subject Gateway Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Die SSG-FI-Guides Anglistik Guide, Geo-Guide, History Guide, MathGuide Einführung und Hintergrund Dr. Wilfried Enderle SSG-FI-Workshop in der.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Indexierung - Verschlagwortung
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Medien Zentrum Duisburg
Data Documentation Initiative (DDI)
Metadata Registries: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen 1. Metadaten-Workshop der Arbeitsstelle für Standardisierung / META-LIB Abschluss-Workshop.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Praxisbericht über den zielgerichteten Einsatz von Marketingsystemen
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Informationsmanagement und Datenarchitekturen für LTER Beispiel Datendrehscheibe Forschungsplattform Eisenwurzen Thomas Dirnböck Johannes Peterseil Ökosystemforschung.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
LAURIN 12. Dez – Regionaler InformationstagGünter Mühlberger.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Dokumenten- und Publikationsserver
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Semantic Web.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 29 „Information, Kommunikation und Bibliotheken für die Mathematik" DMV-Tagung 2006 Bonn September 2006.
Multimedia Übung Einführung: Was ist Multimedia? Die EU online
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Multimedia-Auris Projekt
 Präsentation transkript:

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 1 Metadaten und Heterogenitäts- behandlung als wesentliche Elemente zur Entwicklung eines Europäischen Schul Portals - Das Projekt European Schools Treasury Browser – ETB Präsentation auf der 7ten Jahrestagung der IuK Initiative Trier Michael Kluck Humboldt-Universität Abteilung Pädagogik u. Informatik (HUB) InformationsZentrum Sozialwissenschaften Bonn (IZ)

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 2 Einleitung (I)  Das ETB Projekt ist in den Kontext des Europäischen Schulnetzes (EUN) eingebettet.  Das Europäische Schulnetz bildet den Rahmen für die Kooperation zwischen den Europäischen Bildungsministerien zur Förderung des Einsatzes von IuK-Technologie im Bildungswesen.  EUN beruht auf einem Europäischen Netzwerk nationaler und regionaler Computernetzwerke von Materialiensammlungen zu Schulen.

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 3 BUILD THE “SCHOOLNET INFORMATION SPACE”

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 4 Einleitung (II)  ETB erarbeitet die technologischen und strukturellen Voraussetzungen für dieses Netzwerk der Netzwerke.  Aufbauend auf einem vorhergehenden Projekt soll ETB die technische Infrastruktur und die inhaltsbe- zogene Integration der verschiedenen Dienstleistun- gen und ihrer kulturellen und sprachlichen Kontexte bereitstellen.  Diese Präsentation konzentriert sich auf die Integra- tion der Inhalte der beteiligten Netzwerke und Mate- rialsammlungen.  Die wichtigsten Nutzergruppen sind Lehrer und Schüler.

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 5 Entwicklung eines gemeinsamen Metadatensatzes  Kontext and Zielsetzung:  Bereitstellung ähnlich strukturierter Informationen  Erleichterung gezielter Suche  Vermeidung von Vermischung einer spezifischen Suche und dem unstrukturierten Universum des Internet: -Thema versus Personennamen (i.e. Ohm, Kierkegaard) -Unterschiedliche fachspezifische Bedeutungen (z.B. Leistung, Disziplin) -Fachspezifische Bedeutung versus allgemeinsprachliche Bedeutung (i.e. Lehre, services)

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 6 ETB Metadaten  Abgeleitet von den Dublin Core Metadaten- Elementen und dem EUN Metadatensatz (entwickelt im vorangehenden EUN Projekt)  Weitgehend minimalisiert, aber mit Pflichtfeldern  M = Pflichtkategorie  O = Wahlkategorie  RDF Syntax wird benutzt.

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 7 ETB Metadatenelemente (I)  TitleTitelM  CreatorAutorM  SubjectGegenstandO or M?!  DescriptionBeschreibungM  PublisherVeröffentlichungO  ContributorMitwirkenderO  DateDatumO  TypeTypO

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 8 ETB Metadatenelemente (II)  FormatFormatO  IdentifierIdentifikationM  SourceQuelleO  LanguageSpracheM  RelationBezug zuO  CoverageAbdeckungO  Rights ManagementRechteO  AudienceAnwenderO  EUN User LevelSchulstufeO

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 9 ETB Metadatenelemente (III)  Element Gegenstand (subject)  Neben frei vergebenen Keywords  ETB Thesaurusbegriffe  Ton- oder Video-Clip, der den Inhalt einer Audio-, audiovisuellen, Bild- oder multimedialen Quelle charakterisiert.

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 10 ETB Metadatenelemente (IV) Element Schulstufe (EUN user level) -Schulstufe oder Altersgruppe in der die Ressource eingesetzt wird -Vorschule -Primarstufe -Erwachsenenbildung -Sekundarstufe -Berufsbildung -Hochschulbildung -Jugendliche (Material für Kinder und Jugendliche im Allgemeinen) -Erwachsene (Material für Erwachsene im Allgemeinen)

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 11 Produktion der Metadaten  Direkter Eintrag durch die Autoren (unter Benutzung vorgegebener Regeln/Definitionen oder eines Online-Formulars)  Generierung durch die Datensammlungen selbst während des Inputs  Extraktion aus bestehenden unkodierten Daten unter Anwendung von Extraktions- regeln

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 12 Metadaten-Extraktion und Abbildung  Für verschiedene Datensammlungen, die unterschiedliche Metadatenstrukturen haben, werden Abbildungsschemata in den ETB Metadatensatz festgelegt.  Für Datensammlungen ohne Metadatenschemata werden Metadaten aus den Eintragungen in den Dokumenten extrahiert, soweit strukturierte Elemente der Ressourcen ermittelt werden können und ein Algorithmus für ihre Konvertierung in Metadatenfelder angewendet werden kann.

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 13 Metadatenaustausch via NNTP

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 14

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 15 Technische Ziele von ETB  Ein neuer Ansatz für ein Europäisches Netzwerk von Datensammlungen  Ein Netzwerk basierend auf “Verteilen” nicht “Einsammeln”  Mehrwert für die Benutzer durch einen Thesaurus  Erhaltung der vollen örtlichen Kompetenz bezüglich der Editionspolitik  Kontrollinstrumente für die Garantie einer hohen Qualität  Größere Publizität  Unterstützung der Multilingualität

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 16 ETB Thesaurus (I)  Suchprobleme  Problem der natürlichen Sprache: -Synonyme, Homonyme, Polyseme, Phrasen, Komposita, Schreibungsvarianten  Fehlen einer Relevanzkontrolle  Multilingualität

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 17 ETB Thesaurus (II)  Vorteile eines Thesaurus  Effektive Kontrolle der Indexierungssprache (Vorzugsbenennungen, zwischensprachliche Äquivalenz)  Systematische Darstellung der Deskriptoren (leichte Navigation durch die Terminologie)  Indexierung und Suche mit Hilfe der Postkoordination von Begriffen  Umsetzung der Empfehlungen von Dublin Core  Basis um Heterogenitätsprobleme zu lösen

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 18 ETB Thesaurus (III)  Der Inhalt der Datensammlungen im EUN Kontext (= Multimedia-Material, Lehrmaterial, Schulprojekte) und die Schulen als Anwendungsbereich und Lehrer und Schüler als Hauptzielgruppen bedürfen einer spezifischen Terminologie.  Nur wenige Datensammlungen im Bereich Schule haben bisher eine eigene Terminologie entwickelt.

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 19 Bearbeiten der Heterogenität (I)  Benutzung vorhandener Inhaltsbeschreibungen  Die Befassung mit der Heterogenität auf der Ebene des Inhalts bedeutet:  Gleiche Wörter oder Phrasen können in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Inhalte ausdrücken (z.B. Bildung, Klasse): -Sie können irgendwo im Volltext einer Internetquelle vorkommen. -Sie können der Kode eines Klassifikationsschemas sein, der einem Dokument zugeordnet wurde. -Sie können ein Indexierungsbegriff sein, der aus einem spezifischen Thesaurus stammt

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 20 Bearbeiten der Heterogenität (II)  Nutzung vorhandener intellektueller Arbeit, die von den verschiedenen Datensamm- lungen oder den Autoren der Ressourcen geleistet wurde: Indexierung oder Klassi- fizierung von Dokumenten auch wenn dies mit unterschiedlichen Schemata oder Terminologien geschehen ist.  Nutzung vorhandener Terminologien oder Klassifikationsschemata zur automatischen Erstellung von Transferbeziehungen

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 21 Bearbeiten der Heterogenität (III)  Methoden zur Lösung von Heterogenitäts- problemen  intellektuelle Erstellung von Cross-Konkordanzen zwischen relevanten Terminologien und Klassi- fikationsschemata und zwischen verschiedenen Sprachen und automatische (statistische) Generierung Transferbeziehungen  Entwicklung von Transferkomponenten zwischen diesen Terminologien und Schemata und zwischen diesen und den Wörtern, die im Volltext vorkommen (co-occurrence analysis, fuzzy methods, neural networks etc.)

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 22 Mehrsprachiger Zugang (I)  Unter Nutzung des ETB Thesaurus und der Bearbeitung der Heterogenität: Der ETB Thesaurus ermöglicht die Indexierung oder die Suche in jeder der enthaltenen Sprachen und die Ergebnisse können automatisch in allen anderen Sprachen gefunden werden. Die Heterogenitätsbehandlung (intellektuell oder automatisch durchgeführt) erlaubt die Benutzung jedes (sprachspezifischen) Schemas: Ergebnisse können auch in den anderen Schemata oder Sprachen gefunden werden.

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 23 Mehrsprachiger Zugang (II)  Nutzung der Ergebnisse der Cross-Language Information Retrieval und seiner Evaluierung (siehe: CLEF = Cross-Language Evaluation Forum unter )

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 24 Schluss  ETB ist in eine vorhandene, sich schnell entwickeln- de Anwendung für Praktiker (Lehrer und Schüler) mit einer guten politischen Unterstützung für den Einsatz von Iuk-Technologien im Bildungsbereich integriert.  ETB ist in die führende Forschung auf den Gebieten verteilter Netzwerke, Metadaten, (mehrsprachiges Information Retrieval, mehrsprachige Thesauri und Heterogenitätsbehandlung integriert.

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!  weitere Informationen  zum mehrsprachigen ETB Thesaurus cfm?lang=en&ov=3813  Zu weiteren Aspekten des ETB-Projekts (Beschreibung ganzer Sammlungen, Qualitätsmanagement, technische Lösungen) e.cfm?sa=195&row=1  Michael Kluck‘s Veröffentlichungen personal.html personal.html

etb.eun.org ETB IST IuK 2001 Metadaten + Heterogenität in ETB Kluck (HUB/IZ) 26 Literaturhinweise  Ardö/Koch 1999: Anders Ardö, Traugott Koch: Automatic classification applied to the full-text Internet documents in a robot-generated subject index. In: Online Information 99. Proceedings. 23rd International Online Information Meeting. London, 7-9 Dec 1999, p Manuscript at:  Kluck et al. 2000: Michael Kluck, Jürgen Krause, Matthias Müller, in Kooperation mit Rudi Schmiede u.a. Virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften. Bonn: 2000 (= IZ-Arbeitsbericht, Nr. 19); at soz.de/publications/series/working-papers/#Virtuell pdf-file for downloading. soz.de/publications/series/working-papers/#Virtuell  Koch/Vizine-Goetz 1999: Traugott Koch, Diane Vizine-Goetz: Automatic Classification and Content Navigation Support for Web Services. DESIRE II co-operates with OCLC. In: Annual Review of OCLC Research  Koch 1998: Traugott Koch: Nutzung von Klassifikationssystemen zur verbesserten Beschreibung, Organisation und Suche von Internet-Ressourcen. Buch und Bibliothek 50:5, p Manuscript with hyperlinks at:  Meier 2000: Wolfgang Meier, Matthias N.O. Müller, Stefan Winkler: Virtuelle Bibliothek Sozialwissenschaften. Problembereich und Konzeption. In: Bibliotheksdienst, Vol. 34, No. 7/8, 2000, p berlin.de/dbi_pub/bd_art/bd_2000/00_07_12.htmhttp:// berlin.de/dbi_pub/bd_art/bd_2000/00_07_12.htm  Krause 1999: Jürgen Krause: Sacherschließung in virtuellen Bibliotheken. Standardisierung versus Heterogenität. In: Grenzenlos in die Zukunft. 89. Deutscher Bibliothekarthag in Freiburg im Breisgau Frankfurt am Main: 2000 (ZfBB-Sonderheft 77)  Krause 1996: Jürgen Krause: Informationserschließung und -bereitstellung zwischen Deregulation, Kommerzialisierung und weltweiter Vernetzung [Schalenmodell]. Bonn: 1996 (= IZ-Arbeitsbericht, Nr. 6); at pdf file for downlaoding.  Krause/Marx 2000: Jürgen Krause, Jutta Marx: Vocabulary Switching and Automatic Metadata Extraction or How to Get Useful Information from a Digital Library. In: First DELOS Workshop on Information Seeking Searching and Querying in Digital Libraries, Zürich, Switzerland, (forthcoming in the proceedings)  Krause 2000: Jürgen Krause: Information Systems for Social Science Research. A Perspective from Information Science. In: Symposium Information system for social sciences, , Mannheim (forthcoming in the proceedings)  Weibel/Koch 2000: The Dublin Core Metadata Initiative. Mission, Current Activities, and Future Directions. In: D-Lib Magazine 6 (12) 2000 at: