Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag von Stephanie Weirauch Jens Pleger Peter Jancke Frank Wejmelka
Advertisements

Simulationsansätze in der BWL: Erstellung eines eigenen Projekts
Christian Scheideler SS 2009
Punkt-in-Polygon-Verfahren III (R/R+-Baum)
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Geometrie von Objektoberflächen
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
5.2 Schattierungsverfahren
WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Geometrisches Divide and Conquer
Indoor Navigation Performance Analysis
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Planarisierung von Cluster Graphen
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Modellierung des Raumes
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
… oder wie finde ich den Weg
Medizinische Visualisierung
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Vom graphischen Differenzieren
Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IV
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Klaus.
Methodische Grundlagen und Graphen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
GIS-Seminar WS00/01 Routen- und Tourenplanung
Constraint Delaunay Triangulations
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Diskrete Mathe II Übung IKG - Übung Diskrete Mathe II – Jörg Schmittwilken 2 Gruppeneinteilung Gruppe A: Mo 12:00 – 12:45 Uhr –bis einschließlich.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Voronoi-Diagramme.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd.
Anwendung der Ellipsoidmethode in der Kombinatorischen Optimierung
Graph – basierte Routenplanung versus Geometrische Routenplanung
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
Konvexe Hüllen (Convex Hulls)
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Der Dijkstra-Algorithmus
 Präsentation transkript:

Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning Mareike Otte

Motivation Fußgänger bewegen sich anders als Autos nicht über Graphen sondern über Flächen Wie können Hindernisse bzw. Freiflächen dargestellt werden? 03.07.2003 Mareike Otte

Lösung Repräsentation der Geometrie durch Polygone keine Beschränkung auf Kanten, exakte Trajektorie wird bestimmt Damit geeignet für Fußgängernavigation Schifffahrt 03.07.2003 Mareike Otte

Karte der kürzesten Wege Shortest path map (SPM) Aufspaltung des freien Raumes in Regionen, entsprechend der verbindenden Struktur von kürzesten Wegen zwischen einem Punkt s, zu einem beliebigen Punkt in der Region 03.07.2003 Mareike Otte

Zellzerlegung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Zerlegung der Karte in Polygone mit Löchern (nicht begehbar) Bestimmung ihrer Minima und Maxima Einfügen von horizontalen Kanten Nummerierung der neu entstandenen Kacheln  Berechnungszeit: O (n) 03.07.2003 Mareike Otte

Erstellen eines Verbindungsgraphen Kacheln sind durch Knoten repräsentiert Kanten sind Verbindung von aneinandergrenzenden Kacheln Eine Kachel hat mind. eine Kante Berechnungszeit: O (n) Auffinden von Punkten: O (n log n) 03.07.2003 Mareike Otte

Erstellen eines Verbindungsgraphen 10 10 8 9 9 6 7 8 5 6 7 4 5 4 2 3 2 3 1 1 03.07.2003 Mareike Otte

Funnel (trichtern) Auffinden von konvexen Punkten Auf der linken Seite werden die konvexen Punkte des linken Polygons genutzt, auf der rechten Seite die des rechten Quellpunkt liegt immer auf dem kürzesten Weg Die Verbindungsketten bewegen sich voneinander weg Der Winkel zwischen den Ketten ist minimal 03.07.2003 Mareike Otte

Funnel (trichtern) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 II I 03.07.2003 Mareike Otte

Funnel (trichtern) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 II I 03.07.2003 Mareike Otte

Funnel (trichtern) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 II I 03.07.2003 Mareike Otte

Funnel (trichtern) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 II I 03.07.2003 Mareike Otte

Funnel (trichtern) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 II I 03.07.2003 Mareike Otte

Berechnungszeit in einem komplexen Polygon Zellzerlegung: O (n) Verbindungsgraph: O (n) Auffinden von Punkten: O (n log n) Trichterverfahren: O (n²) Gesamtberechnungszeit: O (n²) + O ( n log n)... Geometrisches Verfahren also sehr zeitaufwendig 03.07.2003 Mareike Otte

Continuous Dijkstra Method Alternative Continuous Dijkstra Method 03.07.2003 Mareike Otte

Continuous Dijkstra Method die Karte der kürzesten Wege (SPM) wird direkt konstruiert der Zeitaufwand ist linear ist sowohl anwendbar auf die euklidische Metrik (sog. geod. Distanz ), wie auf die L1 Metrik 03.07.2003 Mareike Otte

Aufbau Wellenbewegung vom Quellpunkt s aus die Wellenfront ist Menge aller Punkte der Polygone im Abstand  zu s Wellenfront ändert sich, je nach Eigenschaft der Wavelets Wavelets sind Kreisbögen, die durch schon beim Durchlaufen erreichte Punkte gehen 03.07.2003 Mareike Otte

Eigenschaften der Wavelets Wavelets können: völlig verschwinden an ein Hindernis grenzen (Knoten) an ein Hindernis grenzen (Kante) mit einem anderen Wavelet zusammenprallen 03.07.2003 Mareike Otte

Continuous Dijkstra Method mit der L1 Metrik Ausgangspunkt: Quellpunkt s Wellenfront ist stückweise linear Wavelets sind Geraden mit der Steigung 1 Wellenfront steht immer rechtwinklig zu den Wavelets 03.07.2003 Mareike Otte

Berechnungszeit Berechnungszeit: O (n log n) im Gegensatz zum „normalen“ Dijkstra-Algorithmus: O (e + n log n) 03.07.2003 Mareike Otte

Offene Probleme Wie kann man mit einer Metrik-Kosten-Funktion, die auch die euklidische Länge mit berücksichtigt, in einer Karte (bestehend aus Polygonen mit Löchern) die Anzahl von Stopps z.B. in einem Hafen, bzw. die Wahrscheinlichkeit dieser Anzahl berechnen?  Travelling Salesman Problem 03.07.2003 Mareike Otte

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 03.07.2003 Mareike Otte