GIS-Seminar WS00/01 Routen- und Tourenplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag von Stephanie Weirauch Jens Pleger Peter Jancke Frank Wejmelka
Advertisements

Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Simulationsansätze in der BWL: Erstellung eines eigenen Projekts
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
Constraint Satisfaction Problems
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Suche in Texten (Stringsuche )
Simulated Annealing Marco Block & Miguel Domingo Seminar : Maschinelles Lernen und Markov KettenSommersemester 2002.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
Anwendung und Visual Basic
Informierte Suche.
Suchbäume Richard Göbel.
FH-Hof Künstliche Intelligenz - Suchbäume Richard Göbel.
Heuristiken Automatic Problem Solving Institut für Informatik
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (10 - Suchverfahren) T. Lauer.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Indoor Navigation Performance Analysis
Algorithmen und Komplexität
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Minimum Spanning Tree: MST
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Effiziente Algorithmen
Algorithmen Gruppe 4.
Operations Research Rundreiseaufgaben Marc Schwärzli SS 2011.
Effiziente Algorithmen
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Chromatische Zahl.
Diskrete Mathematik II
Diskrete Mathematik II
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
… oder wie finde ich den Weg
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Very Large-Scale Neighborhood Search
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Methodische Grundlagen und Graphen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd Foliendesign:
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Constraint Delaunay Triangulations
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd.
Wegsuchealgorithmen in Routenplanungssystemen Vortrag von Markus Schäfer Projektgruppe Intelligente Datenbanken
Der A*-Algorithmus.
Algorithmen der Objekterkennung
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
 Präsentation transkript:

GIS-Seminar WS00/01 Routen- und Tourenplanung - Motivation - Bedürfnisse - Spezifische Anforderungen - Algorithmen - Systemfunktionen mit ArcInfo - Bewertung von Thorsten Berka

Motivation Motivation ist der Wunsch, optimal im Sinne seiner persönlichen Bedürfnisse und der gewählten Fortbewegungsart von seinem Standort zu einem bestimmten Zielort zu gelangen. Oder wie Konfuzius sagen würde: „Der Weg ist das Ziel.“

Bedürfnisse Sind hier beispielsweise, möglichst anzukommen schnell am Ziel zu sein wenig Energie (z.B.: Körperkraft, Benzin...) zu verbrauchen wenig Gefahrenstellen zu passieren über bestimmte andere Zielpunkte zu kommen ...

Fortbewegungsarten Gemeint sind Fahrrad Auto zu Fuß Schiff Eisenbahn Flugzeug ...

Spezifische Anforderungen für die Routenplanung sind Straßennetze, die enthalten könnten: - Straßennamen - Entfernungen - Höhenunterschiede - Fahrradwege - Fußgängerzonen - Tempolimits - Baustellen - Höhen von Tunneln und Unterführungen - ...

Algorithmus von Dijkstra Der Algorithmus von Dijkstra dient dazu, die kürzesten Entfernungen von einem Punkt aus zu allen anderen Punkten einer vorgegebenen Menge zu finden. Realisierung: Adjazenzliste Adjazenzmatrix

Algorithmus von Dijkstra B C D E F G A(A) 11 ∞ 12 13 ∞ ∞ 11 E1 = 11 P1 = B B --- 10 8 ∞ ∞ ∞ _________________________________________ A(A,B) --- 21 12 13 ∞ ∞ 12 E2 = 12 P2 = D D --- ∞ --- ∞ 6 ∞ __________________________________________ A(A,B,D) --- 21 --- 13 18 ∞ 13 E3 = 13 P3 = E E --- ∞ --- --- 7 ∞ __________________________________________ A(A,B,D,E) --- 21 --- --- 18 ∞ 18 E4 = 18 P4 = F F --- ∞ --- --- --- 9 ____________________________________________ A(A,B,D,E,F) --- 21 --- --- --- 27 21 E5 = 21 P5 = C ____________________________________________ A(A,B,C,..,F) --- --- --- --- --- 27 C --- --- --- --- --- 12 27 E6 = 27 P6 = G

Algorithmus von Dijkstra 1.) Ausgangspunkt A 2.) Auflistung der direkten Verbindungen 3.) Vergleich der Abstände und Ermittlung des nächstgelegenen Punktes 4.) Aufnahme des neuen Punktes in die Menge und erneute Auflistung der Strecken unter Berücksichtigung dieses Punktes 5.) Eventuell Eliminierung „doppelter“ Strecken und so weiter...

Algorithmus von Dijkstra Vorteile des Algorithmus von Dijkstra: - Leicht zu implementieren - sehr effizienter Algorithmus - zwei verschiedene Kanten zwischen zwei Punkten möglich Problem dieses Algorithmus: - Nur ein Kriterium (meistens die Euklidsche Entfernung) wird berücksichtigt

} } Komplexität Nimmt ab O (log n) logarithmisch K o O (n) linear m Nimmt zu Nimmt ab } machbar O (log n) logarithmisch O (n) linear O (n log n) O (n²) quadratisch O (nª) polynomiell O (an) exponentiell O (nn) Dijkstra } kritisch TSP

Traveling Salesman Problem Beim TSP geht es darum, durch eine Anzahl von vorgegebenen Städten eine Route zu legen, so daß ein möglichst kurzer Zyklus entsteht. Oder: Ein Kraftfahrer muß zu verschiedenen Städten je ein Produkt liefern. Zum Schluß muß er wieder zum Lager zurückkehren. Wie schafft er das am schnellsten?

Traveling Salesman Problem Voraussetzungen: - Lagekoordinaten der Sehenswürdigkeiten - alle Sehenswürdigkeiten sind miteinander verbunden Damit gibt es (n-1)! mögliche Routen.

Traveling Salesman Problem Zwei Arten von Algorithmen: - Systematische Algorithmen - Heuristische Algorithmen Heuristische Algorithmen: - Lokal Search - The Elastic Net

Traveling Salesman Problem Lokal Search: Erst einmal müssen für Lokal Search einige Voraussetzungen erfüllt sein, damit sie arbeitet werden können. 1.) Methode zur Generierung einer Anfangslösung u 2.) Kostenfunktion f(u) 3.) Operationsziel 4.) Nachbarschaftsfunktion N(u)

Traveling Salesman Problem Lokal Search: - iterativer Algorithmus - generiert Lösungen aus der Nachbarschaft von u - Vergleich dieser mit der aktuellen Lösung u´ Programmschema von LS: Startlösung Initialize (u); while not terminate (u) do u´ := generate (u); if accept (u´) then u := u´ Abbruchkriterium Auswahlverfahren der Lösungen

Traveling Salesman Problem Lokal Search: Es gibt einzelne Untertypen von Lokal Search, welche sich vor allem durch das Auswahlverfahren der Lösungen unter- scheiden. Das sind: - Ramdom Walk - Simple Descent (Hill Climbing) - Steepest Descent - Simulated Annealing - Tabu Search

Traveling Salesman Problem Lokal Search: - Simple Descent (Hill Climbing): - klassisches Verfahren - Vergleichslösung zufällig aus Nachbarschaft - Lösung wird übernommen, wenn f(u´) < f(u) - dann u´ := u

Traveling Salesman Problem Lokal Search: - Simulated Annealing: - Erweiterung von Simple Descent - Akzeptanzniveau gesenkt - auch u´ mit f(u´) > f(u) können bei hinreichend kleinem | f(u´) - f(u) | zu u gesetzt werden - jetzt Ermittlung und Vergleich mehrerer Minima möglich

Traveling Salesman Problem Lokal Search: - Steepest Descent: - wie Simple Descent, folgt aber der optimalen Lösung aus der Nachbarschaft - Tabu Search: - wie Simulated Annealing, folgt aber der optimalen Lösung aus der Nachbarschaft O Simple Descent: http://www.sys.uea.ac.uk/~mdr/local.html

Traveling Salesman Problem The Elastic Net: - interativer Algorithmus - Funktionsweise: - Ein Kreis bestehend aus vielen Punkten wird über die Karte mit den Städten gelegt. - Jeder Punkt wird der Reihe nach durch zwei Kräfte beeinflußt - Die erste bewegt ihn zur nächstgelegenen Stadt - Die zweite zieht ihn zu seinen jeweiligen Nachbarn. O Elastic Net http://nuweb.jinr.dubna.su/~filipova/tsp.html

Routenplanung mit ArcInfo Ist Routenplanung mit ArcInfo möglich? Voraussetzungen sind gegeben: - Features entsprechen Kantenkosten - Knoten, Kanten und Features ergeben Netzwerke (=>Adjazenzliste) Für uns wichtige Prozeduren: - Bestimmung des kürzesten Weges zwischen zwei Punkten - Ausschließen bestimmter Kanten möglich - Route durch mehrere Punkte bedingt möglich

Bewertung Wie könnte Routenplanung in Zukunft aussehen? - Globale Route mittels TSP-Algorithmen - Lokal zwischen zwei benachbarten Punkten mit Algorithmus von Dijkstra - Ermittlung der Kantenkosten im Vorfeld mit einer anwenderspezifischen Formel Kantenkosten = α * Distanz + β * Steigung + γ * Panorama +... Für Fahrradbote: α >> β >> γ Für Oma (zum Einkauf): β > α >> γ Für Tourist: γ >> β >= α

Route zur GIS-Tour Hinfahrt 14 km: Loser-Route 11 km: Winner-Route 16 km: Kaffee-Route 21 km: Heavy-Route 29 km:

? The End