Kriminalprävention in sozialräumlicher Perspektive

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag Auf dem 4. Europäischen Polizeikongress 22. Mai 2001
Advertisements

Täterarbeit- (K)ein Thema für Frauenhäuser?
Gliederung Einleitung Das Vorurteil im Allgemeinen
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Schöne schlanke Welt???.
Initiative „Frauen des 21
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Tagung des DNBGF-Forums
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
Erwerb von sozialer Kompetenz
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Vorbeugender Brandschutz
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Was ist Pädagogik?.
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Täter und Opfer Elternakademie
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Evaluationsergebnisse der Gewaltpräventionsforschung
Darstellung des Rechtsextremismus in den Medien
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Sicherheitsanalyse an Schulen Arthur Englbrecht, Bernhard Meißner
Persönlichkeitsstörungen
Das AD(H)S – Kind in der Familie Wie meistern Eltern die Situation?
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2011 © Verlag Fuchs AG Gewalt Fragen und Antworten Betrachten Sie den 10vor10 Beitrag Pöbeleien, Drohungen,
Betriebliche Gestaltungsfelder
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Udo Behrendes 4. Deutsch-Niederländisches Polizeiseminar
Kehrtwende Ein kriminalpädagogisches Schülerprojekt
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 2 Verhalten in Verkehrsmitteln,
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Nadja Geyer, Dipl.Päd. Doris Hahn, Dipl.Päd.
Steinegger 2002/2004.
Informationen zum Landespräventionsrat Der Landespräventionsrat berät als unabhängiges Gremium die Landesregierung in übergreifenden Fragen der Kriminalprävention.
Work-Life-Balance (WLB) und die Physik(erInnen) Improving the Status of Women in Physics Bad Honnef 27. bis Dipl. Psych. Elke Birkheuser
FrauenHäuser in Deutschland Schutz vor Gewalt. Studien zeigen: „Mindestens jede vierte Frau zwischen 16 und 85 Jahren, die in einer Partner- schaft gelebt.
COMPI Bewegungsförderung bei Kindern Basel, November 2009 Alain Dössegger.
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Wachstum – Beispiele aus der Praxis GL Tag
Verhalten in Parks und auf Plätzen in Österreich Eine quantitative Untersuchung (MTU) im Auftrag des Vereins ISOF April 2015 ISOF - Initiative für Soziale.
DICKE DEUTSCHE.
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Südwind NÖ Süd, Ingrid Schwarz Fairtrade Gemeinde Tagung 2011
Internet-Delinquenz und Prävention Vortrag Auf dem 7. Deutschen Präventionstag – Forum Medien 27. November 2001 Congress Center Düsseldorf von Dr. Werner.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Rebekka Rehm 08. April 2016 Was bedeutet die Einführung eines Unternehmensstrafrechts für KMU? Eine ökonomische Betrachtung Kontakt:
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
LN_Modul_P1_B_Benzin "Zwischen Heldenzeit und Ignoranz". Was sind die beeinflussenden Faktoren, die Menschen in beobachteten Notfallsituationen zum Helfer.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 11 Politisch motivierte Kriminalität in Niedersachsen im Jahr 2013.
Dr. Susanne Baier Medizinische Onkologie Bozen. » derzeit erhalten jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen weltweit die Diagnose Krebs » 7,6 Millionen.
Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 1 Verantwortung übernehmen im Norden Vorfeldarbeit gegen rechtsextremistische Einstellungen.
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
 Präsentation transkript:

Kriminalprävention in sozialräumlicher Perspektive Britta Bannenberg Universität Bielefeld

Kriminalprävention Segregation Kriminalgeografie Praxis der (kommunalen) Kriminalprävention Städtebau und Kriminalprävention Wissenschaftliche Perspektive Rolle der Polizei

Kommunale Kriminalprävention und kriminologische Strömungen Chicagoer Schule Täterorientierte Kriminologie 1970er Jahre – Städtebau und geografische Verteilungen von Kriminalität > Ursachenorientierung 1980er Jahre – Opferforschung, Dunkelfeldforschung, Verbrechensfurcht 1990er Jahre – Kriminalprävention

(Wieder-)entdeckung des situativen Ansatzes Kriminologische Perspektive: Gegen Kriminelle oder gegen Kriminalität? Vom Motiv des Individuums mit relativer Erfolglosigkeit vieler Präventionsbemühungen zur Beeinflussung von Tatgelegenheiten Problem: selten empirische Überprüfungen

Theorien über kriminelle Gelegenheiten Lebensstil-Modell Routine Activity Approach Statistische Risiken Konsequenz: Situative Präventionsstrategien Z.B. Schutz und Entziehung von Tatobjekten Z.B. Opferschutz

Kommunale Perspektive Praxis zeigt unüberschaubare Zahl von Projekten und Initiativen sowie kommunalen Präventionsgremien Motive und Bemühungen unterschiedlich, nicht immer theoretisch fundiert, sehr häufig ohne Evaluation und ohne Basis-Analyse Die Anfang der 1990er Jahre spürbare Konzentration auf Sicherheitsaspekte nimmt ab Stadtteile

Broken windows (Wilson/Kelling 1982) Popularität bei fast allen kommunalen Präventionsgremien Alltagstheoretische Plausibilität Selten empirische Überprüfungen

Broken windows-Ansatz Eine zerbrochene Fensterscheibe zieht bald weitere Zerstörungen nach sich Unordnung und Verwahrlosung > erhöhte Kriminalitätsfurcht > (weiterer) Abbau sozialer Kontrolle > schleichender Niedergang des Stadtteils > erhöhte Kriminalität

Empirische Überprüfung durch Dieter Hermann / Christian Laue Problembereiche Physical disorder Verfallende Gebäude Verlassene Grundstücke Müll Verschmutzungen Social disorder Herumhängende Jugendliche Obdachlose Öffentlicher Drogenkonsum

Analyse der örtlichen Situation Befindlichkeit der Bewohner eines Stadtteils und ihre Problemsicht: Welche Probleme beeinträchtigen das Wohlbefinden in einer Gemeinde? Wie schätzen die Bewohner ihre Lebens- und Wohnsituation ein?

Schwetzingen 1997 15.000 Bögen (Zeitung), Rücklauf 951n, Frauen und Ältere überrepräsentiert Kriminalitätsbelastung pro 100.000: 11.183 (im Vergleich BW 5.718, Bund 8.125)

Bürgerbefragung Wichtigste Probleme (nach Vorgabe einer Liste): 65 % Straßenverkehr, Undiszipliniertheit 41 % Ausländer, Asylbebwerber 37 % Müll, Schmutz in Straßen und Grünanlagen 31 % „Herumhängende“ Jugendliche 20 % Betrunkene, Obdachlose

Bürgerbefragung Im Vergleich ergab sich ein außergewöhnlich hohes Niveau an Unsicherheit, Kriminalitätsfurcht und Vermeideverhalten (Opferfrage 35 % zu 15 % für ganz Deutschland) Keine neue Erkenntnis: ältere Frauen haben ein deutlich höheres Unsicherheitsgefühl als junge Männer

Maßnahmen nach der Bürgerbefragung Beleuchtung auf öffentlichen Straßen und Plätzen Selbstbehauptungskurse bei Mädchen und Frauen Sichtbare Polizeipräsenz Jugendspezifische Prävention: Zunächst in 5.-7. Klassen, später an allen Grund- und Hauptschulen gewaltpräventive Maßnahmen Spezielle Kinofilme mit Diskussionen Ab 2001 Jugendtreff-Gründungen für jugendliche Spätaussiedler, später soziale Betreuungen und Maßnahmen zur Berufsorientierung

Befragung Schwetzingen 2004 Kriminalitätsfurcht halbiert (im Vergleich zu bundesweiten und internationalen Rückgängen stärkere Abnahme) Vermeideverhalten ging deutlich zurück Änderung der subjektiven Problemsicht des Stadtteils In einem Stadtteil Problemsteigerung Registrierte Kriminalität ist unverändert (nach broken windows-Ansatz nicht erwartungswidrig: Änderung erst langfristig)

Fazit der Studie Verbrechensfurcht und Sachbeschädigungen lassen sich durch situative Maßnahmen gut beeinflussen Der Lebensstil der Bewohner ist nur schwer zu beeinflussen, jedenfalls sind kurzfristige Erfolge nicht zu erwarten Aggressions- und Gewaltdelikte werden nicht merklich zurückgedrängt, Abnahme erst zu erwarten, wenn sich Bevölkerungsstruktur und Grad der sozialen Kontrolle ändern

Aktuelle Situation Städtebau und Kriminalprävention - Empfehlungen zur baulichen Prävention: Verringerung von Tatgelegenheiten Bauliche Vermeidung von Angstorten Reduzierung von Kriminalitätsfurcht Erhöhung der Attraktivität des Wohngebietes Sofortige Entfernung von Müll und Graffiti Maßnahmen zum defensible space (Newman 1972)

Empfehlungen zur sozialen Prävention Verbesserung der Sozialisationsbedingungen vor allem für Kinder und Jugendliche Einbeziehung von Bürgern in Entscheidungsprozesse Soziale Kontakträume Seniorenbetreuung Erhöhung informeller Sozialkontrolle

Fazit und Kritik Verfolgung situativer Ansätze scheint erfolgversprechend Die bisherige Zufälligkeit der Arbeit vieler kommunaler Gremien sollte zugunsten einer fundierten Strategie aufgegeben werden Empirische Überprüfungen nach regionaler Problemanalyse Konzentration (allein) auf städtebauliche Maßnahmen scheint problematisch

Kritik Stadtviertel mit problematischer Sozial- und Kriminalitätsentwicklung bedürfen einer aktiven Strategie der Kriminalprävention, die bauliche Maßnahmen mit spezifischen sozialen Maßnahmen kombiniert Erkenntnisse über wirksame präventive Strategien sollten einbezogen werden Neue Konzepte sollten empirisch überprüft werden

Vorhandenes empirisches Wissen nutzen und neue Konzepte empirisch prüfen Z.B. Düsseldorfer Gutachten Sherman-Report Internationale Wirkungsforschungsanalysen

www. duesseldorf. de/download/dgll. pdf + www. duesseldorf www.duesseldorf.de/download/dgll.pdf + www.duesseldorf.de/download/dg.pdf Fundstelle

Kriminalprävention Leitlinien wirkungsorientierter Kriminalprävention Düsseldorfer Gutachten

Rössner/Bannenberg (Hrsg.) Leitlinien Teil I: Kriminologische Analyse empirisch untersuchter Präventionsmodelle aus aller Welt – 61 Studien Teil II: Sherman – Report Preventing Crime: What works, what doesn´t, what´s promising

Düsseldorfer Gutachten Teil III: Möglichkeiten der präventiven Einwirkung auf Fremdenfeindlichkeit / Antisemitismus und fremdenfeindliche / antisemitische Einstellungen (Wagner, van Dick / Christ, Univ. Marburg) Teil IV: broken windows und das New Yorker Modell – Vorbilder für die Kriminalprävention in deutschen Großstädten? (Laue, Univ. Heidelberg)

Zielsetzung der Untersuchung Was wirkt in der Kriminalprävention? Handlungsempfehlungen Aufzeigen weiteren Forschungsbedarfs

Theoretischer Rahmen Pyramide sozialer Kontrolle Externe und interne Kontrolle Neuere kriminologische Erkenntnisse über Entwicklung und Störfaktoren der Sozialisation

Neuere Entwicklungskriminologie Aggressives Verhalten in der Kindheit entsteht durch Interaktion zwischen Problemkindern und Problemeltern Kinder mit Überaktivität, Zornausbrüchen treffen auf gereizte und überforderte Eltern(teile) Eltern fehlt Einfühlungsvermögen und Fähigkeit der Konfliktlösung. Zusammentreffen dieser Erziehungspraktiken mit schwierigem Kind leitet beständiges aggressives Verhaltensmuster ein.

Neuere Entwicklungskriminologie 2 Ungünstige Nachbarschaften, Schulen und sich häufende Verhaltensprobleme verschlimmern die Situation Es entwickelt sich langsam und unbemerkt eine Gewalttäter-Persönlichkeit

Perspektiven Bei solchen Problemlagen ist einsichtig, dass nur vernetzte Systeme erfolgreich sein können: Einwirkungen auf Eltern, Kinder, Schule, Umfeld Äußere Kontrolle allein ist wirkungslos

Kriminalprävention Unspezifische Maßnahmen zur Verbesserung der Gesellschafts- und Sozialisationsbedingungen Spezifische Kriminalprävention – planvoll ausgerichtete Maßnahmen zur Reduktion von Kriminalität

Spezifische Kriminalprävention Maßnahmen zielen auf gefährdete Kinder und Jugendliche in Familie, Vorschule, Kindergarten, Schule und Gemeinde Rückfallverhindernde Maßnahmen nach Straftaten; Resozialisierung

Spezifische Kriminalprävention in Städten und Gemeinden mit positiver Wirkung Interventionsprogramme, die unmittelbar gegen strafbares Verhalten gerichtet sind Soziale Integrationsprogramme, die früh im Kindesalter beginnen oder bei bestimmten Auffälligkeiten ansetzen

Interventionsprogramme Offene Thematisierung, strikte Regelanwendung, konzertiertes Entgegentreten, Unterstützung von Opfern und Überwachung gefährlicher Bereiche und typischer Gefahrensituationen zeigen insbesondere bei Gewaltdelikten die besten und deutlichsten Effekte bei der Prävention von Kriminalität

Integrationsprogramme Familien-Interventions-Programme Nachholende Basissozialisation durch geeignete Pflegefamilien und Mentoren Es fällt auf, dass die wirksamen Programme gegen Aggressivität + Gewalt entweder sehr früh (Familie) oder in der Schule ansetzen

Konsequenzen für kommunale Kriminalprävention Gemeinschaftsbezogene + institutionenbezogene Thematisierung von Straftaten, strikte Aufdeckung und Verfolgung unter Einbeziehung aller Betroffenen, Opferunterstützung, integrierende Sanktionen (Wiedergutmachung, Täter-Opfer-Ausgleich, Anti-Aggressivitäts-Training)

Kommunale Kriminalprävention Vernetzte problemorientierte Kontrolle der Kriminalität in den verschiedenen sozialen Räumen der Gemeinde zur Stärkung der informellen sozialen Kontrolle (Bürger, Polizei, Sozialeinrichtungen) Teilweise Videoüberwachung (hot spots)

Kommunale Kriminalprävention Frühe und intensive Förderung von Kindern und Jugendlichen in Problemfamilien, Mentoren- und Pflegefamilien-Programme Spezifische Behandlungsangebote für Problemgruppen (Gewalt, Drogen, Rechtsextreme Gewalttäter)

Problematische Stadtteile - Probleme Finanzieller Aspekt: Investitionen gerade in problematische Wohnviertel? Politischer Aspekt: Furcht vor dem negativen Image – Vermeidung des Begriffs (und damit des Problems) Kriminalität? Wer trägt die Verantwortung?