16.04.2003 02.06.2015 Thomas Kaiser 1 Analyse von Performanceproblemen beim UNIX-Backup Server.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. November 2004 Iomega Corporation André Armstrong Product Marketing Manager - New Technologies EMEA.
Advertisements

Netzwerke in der Informationstechnik
Projekt Netzwerk Kostenvoranschlag Netzwerkstruktur
Bauteile des PC´c Werden vorgestellt: PC-Gehäuse Prozessor Tastatur
PC-Senioren Ludwigsburg
SCSI = Small Computer Systems Interface
Übersicht RAID-Verfahren Labor für Betriebsdatenverarbeitung
für das Schulnetz der BS Roth
Karo IT Viehmarkt Neumarkt Karo IT Neumarkt GmbH | Tel.:
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Claas J. Cornelius - Ogg-on-a-chip - MDCT MDCT Funktionsweise und Limitierende Faktoren.
SAP R/3 - Speichermanagement
Hardware Projekt Externe Speichermedien.
Agenda 1. Mainboard 2. Welche Hardwarekomponenten gibt es und was sind dessen Aufgaben 3. Vorhandene Steckkarten 4. Beispiel: Grafikkarte 5. Steckkartenverbindung.
Dateihandles Um in Perl eine bestimmte Datei zum Lesen, Schreiben oder Anhängen zu öffnen, benötigt man so genannte Dateihandles. Ein Dateihandle ist der.
ATHOS Benutzertreffen 12. November Archivierung Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
Aufbau und Funktionsweise von Prozessoren
Lokale und globale Netzwerke
Haupt- und Arbeitsspeicher
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Rechnerarchitektur Vorlesung 2 Peter B. Ladkin
Das Mainboard Single CPU Dual CPU.
Windows Vista Felix Lutz 14. August 2007.
1 Der Zusammenbau der Azubirechner des 1. Lehrjahres Von Thomas Kaiser.
AWI externer WWW-Server interner WWW-Server Ausgangssituation www.
Datensicherheit.
Personal- und Organisationsamt Zwischenergebnis der Arbeitsgruppe Bestandsaufnahme März 2004 Konzern Stadt.
Raid 0.
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
EDO-RAM,SDRAM,RDRAM,DDR2-SDRAM.
Grafikkarten.
Netzwerk für Studierende am
So arbeitet ein PC.
Effiziente Algorithmen
Backup Warum Datensicherung? Löschen von Daten durch den Benutzer
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Herzlich willkommen zum Aufbau der Hauptplatine
Windows Server 2008 R2 Datenträgerverwaltung NTFS als Dateisystem vs. FAT32 RAID Volumes Dynamische Festplatten Basisfestplatten Von Pascal Runk Gruppe.
INTEL Pentium 4 Prozessor
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Technisches Update Veeam Backup & Replication Version 7 Cloud Edition
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Wer macht was beim Einschalten des Rechners?
Visualisierung als Unterstützung des Denkens Visualisierung semantischer Information
Hs-soft.com H&S EUROPE Wien – Schwabach hs-soft.com | Datenmanagement hs-soft.com H&S EUROPE Wien – Schwabach hs-soft.com |
Ihr Server für Zuhause Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH blogs.technet.com/bernhard_frank.
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Interne Speicher © Christian Barby FIN
Automatisierte Worterkennung (Autocorrect) Automatisierung in der Medientechnik, Labor, KulturMediaTechnologie Lucia Winsauer SS14.
Lernen durch Vergleiche
Wie Funktioniert es eigentlich?
Präsentation von Marina Bralo und Vanessa Catanese
Clusterbeschaffung von Sven Gamradt Gliederung  Was ist ein Cluster?  Warum und für wen wurde das Cluster gekauft?  Hardwarespezifikationen.
Informationen zum Novell-Client Roland Mohl 23. November 2005.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
Marco Fitsch 2 AKELI. 1.) Was bedeutet Recovery?Was bedeutet Recovery? 2.) Gründe für InformationsverlustGründe für Informationsverlust 3.) technische.
Abwehrmaßnahmen gegen Datenverlust
Der Airbus A380 und seine größte Konkurrenz
RAM (Random Access Memory)
Fragen.  Hardwarekomponenten sind die Bestandteile eines Computers, die Sie sehen und anfassen können.
RAID-Systeme - Standards - Leistungsmerkmal - Redundanz - Datensicherheit eine Präsentation von Jochen Throm an der Berufsakademie Mosbach.
RAID Level. RAID 0 (Striping)  RAID 0 (Stripeset; “Streifensatz”) Mehrere HDDs zusammenfassen und gleichzeitig darauf zugreifen. Hohe Transferraten bei.
Dr. Klaus Ruhlig Technology & Product Consulting Sun Microsystems, München Skalierbare Rechnerarchitekturen für ein DWH: Eine vergleichende Analyse.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
RAM (Random Access Memory)
Die Stadt Aarau setzt für das Backup im RZ auf
 Präsentation transkript:

Thomas Kaiser 1 Analyse von Performanceproblemen beim UNIX-Backup Server

netbackup2 Gliederung 1.Backup- und Archiv- Service 2.Wer nutzt netbackup? 3.Funktion der netbackup 4.Problem nach dem Aufrüsten 5.Mögliche Ursachen und Lösungen 6.Quellen / Kontakt

netbackup3 Backup- und Archiv- Service  Bei einem Festplattencrash oder Datenverlust durch den Benutzer können Daten wieder geholt werden.  Backup für kurze Zeit  mindestens 2 Monate  mehrere Versionen des Backups  Archivierung über mehrere Jahre  beliebig lange Zeit, bis zu 15 Jahre  nur eine Version der Daten

netbackup4 Wer nutzt netbackup?  „Das Backup“ -> Roboter + Unix = netbackup + Novell = rznwsave  einfaches und schnelles Wiederherstellen eines Datenbestandes  verursacht durch Benutzerfehler oder Systemcrash

netbackup5 Funktion der netbackup  Zwischen- speicherung der Daten die von der Servern geliefert werden.  Speicherung der Daten auf 100 GB AIT 3 Bändern  Steuerung des Roboters

netbackup6 Gründe für die Speicheraufrüstung  Der Speicherbedarf reichte aufgrund steigender Anzahl von Servern bei den Backups nicht mehr aus.  Da die netbackup die Server in einer Nacht nicht mehr sichern konnte, wurde eine Speichererweiterung vorgenommen.

netbackup7 Problem nach dem Aufrüsten  Speicher wurde erkannt aber:  Bei geringem Speicherbedarf hohe Performance  Sobald Speicher gebraucht wird geringe Performance  Mit dem alten Speicher wurde eine höhere Leistung erzielt als mit dem neuen Speicher.

netbackup8 Speicherproblem?  Vermutete Ursache:  Speicher ist defekt oder hat das falsche Timing.  Maßnahme:  Ausbau des Speichers und Test des Speichers auf Funktion und Korrektheit des Timings.  Ergebnis  Messung hat ergeben, dass das Timing im Toleranzbereich liegt und ein Speicherbaustein defekt ist.

netbackup9 Speicherproblem?  Vermutete Ursache:  Die Maschine kommt mit dem großem Speicher nicht zurecht.  Maßnahme:  Schrittweiser Einbau des neuen Speichers und anschließender Test.  Ergebnis:  Die Leistung der Maschine ist noch immer nicht zufrieden stellend.

netbackup10 Leistungsvergleich  Benchmark um das Problem des stehen bleiben von Skripts zu reproduzieren.  Bei Jobs die weniger als 2/3 des Speichers brauchen, gute Performance.  Über 2/3 Speicherbedarf bleibt der Job und damit das Programm oder Skript hängen.

netbackup11 Leistungsvergleich (HPC – Benchmark) MB GB GB CPU-Zeit GB CPU Zeit Benchmark mit verschiedenen Jobgrößen mit unterschiedlicher Speichermenge und CPU-Zeit im Vergleich.

netbackup12 Netzproblem?  Vermutete Ursache:  Die Maschine hat ein Problem mit der Gigabit Netzwerkkarte.  Maßnahme:  Neues Gigabit Interface sendet weniger IRQ anfragen, und hat keine Packetverluste.  Ergebnis:  Durch das Tauschen des Gigabit Interfaces wurden die Paketverluste drastisch reduziert, das Problem mit dem Arbeitsspeicher aber nicht beseitigt.

netbackup13 Hardwareproblem?  Vermutete Ursache:  Es gib ein verstecktes Hardwareproblem.  Maßnahme:  Tausch von Netzteil, Speicher, Bios und Platten der netbackup mit der rznews.  Ergebnis:  Es gab bei der netbackup keine Verbesserung dafür aber bei der rznews leichte Defekte als Folge des Umbaus.

netbackup14 Busproblem?  Vermutete Ursache:  Der interne Bus ist überlastet.  Maßnahme:  Aufstellen eines Bus-Plans und Analyse der Struktur der Maschine.  Ergebnis:  Die Kapazitäten der internen Busse sind ausreichend und gleichmäßig belastet.

netbackup15 Bus-Plan

netbackup16 Bus-Plan

netbackup17 Plattenproblem?  Vermutete Ursache:  Einzelne Platten überlastet, da nur lokal geschrieben wird.  Maßnahme:  Durch das Stripen kann die Geschwindigkeit gesteigert werden, indem die Daten gleichmäßig verteilt werden, so dass von allen Platten gleichzeitig gelesen werden kann.  Ergebnis:  Das reorganisieren der Daten brachte eine ausreichende Performancesteigerung.

netbackup18 Quellen  HPC-Gruppe  Helmut Krausenberger  Rainer Woitok  Stefan Turowski Kontakt

netbackup19 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit !