Workshop "Mathematische Ökonomie" Wiederholung „Mathematische Ökonomie“ Wintersemester 2007/2008 Alexander Spermann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meine Schulprojekt Alexander, Timothy Deutsch 1 Alexander, Timothy Deutsch 1.
Advertisements

Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
Seminar Stochastik im WS 02/03
2D-Visualisierung von Daten
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Spree SoSe 2011 Clustering – Wie Maschinen die Ähnlichkeit von Dokumenten erkennen.
Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen
Dummy-Variablen Gleicher Lohn bei gleicher Qualifikation: Frauen verdienen im Durchschnitt zwar weniger als Männer, aber ist die Ursache dafür in der Diskriminierung.
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Einfache Regressionsgleichung
Probleme der Modellspezifikation
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Wiederholung „Mathematische Ökonomie“
4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell
2. Sitzung: Kapitalangebot und Kapitalnachfrage
6. Sitzung zur dynamischen Analyse: Phasendiagramme
Workshop "Mathematische Ökonomie" 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell.
Bestimmung der Regressionsgewichte in der multiplen Regression
Ausgleichungsrechnung I
Informatik 1 Übung 8. NACHBESPRECHUNG Übung 8 Rekursion Existiert Weg von A nach B?
Regionalisierte Variablen und Kriging
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Technische Informatik Reihungen – Felder - Arrays.
Makroökonomie: Übung Makro WWZ - FS 2010
Kapitel 4 Annahmen des linearen Regressionsmodells
Jedem angehenden Diplom-Ingenieur wird schon zu Beginn beigebracht, zum Beispiel die Summe von zwei Größen nicht etwa in der Form darzustellen.
Jeder zukünftige Ingenieur lernt eine mathematische Aufzeichnung, um die Summe von zwei tatsächlichen Größen, zu dem Beispiel entsprechend leicht aufzuzeichnen.
Computer Vision 1 Extrahierung von Merkmalspunkten und Geraden Martin Kleinsteuber Lehrstuhl für Datenverarbeitung SS 2011.
Bibliographische Datenbanken
Erste Lektion in angewandter
Angewandter Mathematik
DIE GRADUIERUNG DER ADJEKTIVE
Multivariate Statistische Verfahren
Einsatz des Szenario-Managers
Arrays / Felder Themen: Arrays / Felder / Vektoren Was soll das eigentlich? Erstellen von Arrays Arrays auslesen. Wie sie verwaltet werden.

Multivariate Statistische Verfahren
Informatik Grundlagen, Seminar 8 WS04 1 Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 8 Informatik.
Erste Lektion in angewandter
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Gaußelimination, Teilprojekt 1&2: Schlechtkonditionierte lineare G.S. Alexander Zapletal,Gerald Meinhart 1/17 Schlechtkonditionierte lineare GS. Ax = b.
Übung 2 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 2 – Basics Vom ersten Befehl zum Plot.
eine Präsentation von Christian Preyer
Jedem angehenden Ingenieur wird schon zu Beginn beigebracht, zum Beispiel die Summe von zwei Größen nicht etwa in der Form darzustellen. Diese Form ist.
SINUS-Transfer NRW Projekt 2 Klaus Gerber
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
Testtheorie (Vorlesung 5: ) Wiederholung/Zusammenfassung  Reduktion von Gleichungen:
MATLAB Control Statements.
Workshop "Mathematische Ökonomie" 3. Sitzung zu Nützlichem: Exponential-, Logarithmusfunktion, Wachstumsraten.
Version vom Max-Flow in Orientierten Matroiden Winfried Hochstättler & Robert Nickel Fernuniversität in Hagen Lehrstuhl für Diskrete Mathematik.
VA01 Auftrag erfassen. In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wie sie einen SD-Auftrag am Beispiel einer Weiterbildungsmaßnahme erfassen. Autor: Alexander.
Neue Arbeitsmarkttheorien Kapitel 12: Kündigungsschutz Thomas Wagner und Elke J. Jahn.
Millionenshow für das netteste Team der Welt! auf Lebzeit 100 Jahre 90 Jahre 80 Jahre 70 Jahre 60 Jahre 50 Jahre 40 Jahre 30 Jahre 20 Jahre 10 Jahre.
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Prof. Dr.-Ing. H. Wörn, Dr.-Ing. J. Seyfried Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik; Universität Karlsruhe (TH) Einführung in.
Physische Geographie Uni Augsburg Variablen-Arrays: mehrere Platzhalter in einer Variable: Ein Array ist eine (Feld-)Variable in der mehr als ein Wert.
Darstellung Status quo aus Sicht des Zertifizierungssystems - Was brauchen Zentren für die Zertifizierung? Simone Wesselmann, Berlin am
Mikroökonomie 1 Budgetrestriktion
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Hier ein Klick auf Enter und es geht ins Zenter !
Lineare Algebra II (MAVT)
Multivariate Statistische Verfahren
Reihungen Prof. Dr. Christian Böhm In Zusammenarbeit mit Gefei Zhang
Hier ein Klick auf Enter und es geht ins Zenter !
Hier ein Klick auf Enter und es geht ins Zenter !
 Präsentation transkript:

Workshop "Mathematische Ökonomie" Wiederholung „Mathematische Ökonomie“ Wintersemester 2007/2008 Alexander Spermann

1. Sitzung zur komparativen Statik: IS/LM-Modell

Workshop "Mathematische Ökonomie" A Koeffizi enten- matrix X Spalten- vektor der Variablen B Spalten- vektor der Konstanten Matrizenschreibweise

Workshop "Mathematische Ökonomie"

Musterlösung 1. Sitzung zur komparativen Statik: IS/LM-Modell

Workshop "Mathematische Ökonomie" r Y IS r Y LM

Workshop "Mathematische Ökonomie" Jacobiendogenexogen

Workshop "Mathematische Ökonomie"

LM IS LM IS b) Liquiditätsfallea) a) Investitionsfalle b) IS LM