Profil und Arbeitsweise des Instituts für Informationsmanagement Bremen (ifib) Bremen, 28. März 2003 Prof. Dr. Herbert Kubicek.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
an der Universität Duisburg-Essen
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Konzept Competence Center for Excellence in den Bereichen der Bildung, Gesundheits- und Sozialwirtschaft Hochschule Kempten 2009.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
LiLi und die Lernplattform
In Höxter.
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Projektbericht: Welcome Centre an der Ruhr-Universität Bochum
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Das Landesinstitut für Schulentwicklung
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
Ziele und Strategien des KOBV
Vernetzte Konsumenten – Essays zum systematischen Management von Kundenempfehlungen sowie zur Auswirkung eines entbündelten Kaufprozesses auf den Handel.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Das multimediale Lehr- Lern- und Lesezentrum Lokale Bezeichnung, Name Bibliothekar/in.
Strategien zur Förderung des Electronic Government 25/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
Projektvorgehen.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Qualifizierung für On- und Offshore Windenergie
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
Sachstand EINIG im Nordwesten Ein Projekt zur IT-Umsetzung der EU-DLR Gesa Wessolowski Die Senatorin für Finanzen, Bremen in Kooperation mit dem Institut.
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Supportstelle Weiterbildung
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung 2. Meilenstein am 28. September 2001 Betreuungsservice für Kunden weltweit Dipl.-Phys.
# 1 1.Eine Internetadresse für alle Informationen und Dienstleistungen in und um Hamburg: 2.Personalisierung und Regionalisierung.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Modellprojekt: Employer Branding 2
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
 Präsentation transkript:

Profil und Arbeitsweise des Instituts für Informationsmanagement Bremen (ifib) Bremen, 28. März 2003 Prof. Dr. Herbert Kubicek

Institut für Software-Ergonomie und Informationsmanagement Entstehungsgeschichte

Infor- mations- logistik Intra- und Inter- organisationale Koordination Strategie- entwicklung Qualitäts- sicherung Nützlichkeit Nutzung Nutzbarkeit Educat‘l Techno- logies E-Govern- ment Arbeitsgebiet und Profil

Bessere Voraussetzungen durch ein An-Institut (analytisch-/ empirische) Forschung Qualifizierung Beratung Lokale Entwicklung und Erprobung „Produktlebenszyklus“

(analytisch-/ empirische) Forschung Lokale Entwicklung und Erprobung Beratung Qualifizierung Beispiel One-Stop Government: Lebenslagen Wege in die Informationsgesellschaft USA-Deutschland (VW-Stiftung): WINGS Bewerbung / Bremen Online Services Beratung Stuttgart, Bonn Mitarbeit KGSt E-Government-Akademie

(analytisch-/ empirische) Forschung Lokale Entwicklung und Erprobung Beratung Qualifizierung Beispiel IT-Planung in Schulen Wege in die Informationsgesellschaft USA-Deutschland (VW-Stiftung) Beratung Hessen, Hamburg, München, Frankfurt …... Fortbildung Schulleiter FernUni Hagen, Bremen Regionale Entscheiderseminare Vertiefende Studie für Hessen Planungsprozesse in 3 Bremer Schulen, Aufbau S3 mit LIS

Struktur Wiss. Direktor: Prof. Dr. Herbert Kubicek Zwei Abteilungen: Informationsmanagement im Bildungsbereich (Educational Technologies) Leitung: Dr. Andreas Breiter Informationsmanagement in der öffentlichen Verwaltung (Electronic Government) Leitung: Dr. Martin Wind 19 wiss. Mitarbeitende aus 11 Disziplinen Behindertenpädagogik, BWL, Erziehungswiss., Informatik, Jura, Politikwissenschaft, Psychologie, Raumplanung, Sozialwiss., Soziologie, Verwaltungswissenschaft

Gesellschaftsform GmbH alleiniger Gesellschafter: Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in der FHB e.V. (VFwF); Vereinsvorstand setzt sich aus Vertretern des SfBW (Vereinsvorsitzender StR Köttgen), des SfWH und der Universität zusammen Kooperationsvertrag mit Universität Bremen und Verleihung der Befugnis, als „An-Institut der Universität Bremen“ aufzutreten (§ 96 BremHG) Gemeinnützigkeit beantragt

Beirat Wissenschaftliche Begleitung E-Government: Lenk, Reichard, Roßnagel Education Technologies: Aufenanger, Reinmann-Rothmeier, Schratz Vertreter überregionaler Institutionen Städte- und Gemeindebund (Habbel), Städtetag (te Reh), Landkreistag (Willhöft) Vertreter regionaler Institutionen Universität (Fischer), SfF (Lühr), SfBW (Saß, Meinken), Handelskammer (Schröder) Gäste LIS (Fleischer-Bickmann), AFZ (Godehus), N.N. (E-Gov-Netzwerk), N.N. (VFwF e.V.)

Finanzierung Startphase 2003 bis 2005: Grundfinanzierung SfBW Projektfinanzierung SfF bremen in t.i.m.e.: Projekt „E-Administration for E-Learning“ Weitere Drittmittel ab 2006: Grundfinanzierung SfBW Drittmittel angestrebte Relation Grundfinanzierung: Drittmittel: 20:80

Themenschwerpunkte Educational Technologies Medienentwicklungspläne für Schulträger (Strategieentwicklung) Konzepte für pädagogische und technische Supportstrukturen Beratung und Qualifizierung von Schulleitung, Schulträgern und Schulaufsicht Qualitätssicherung und –entwicklung (einschl. IT- gestützter Evaluationsverfahren)

Beispiel Landeshauptstadt München Anregungen IT- Plan / Beratung Schulreferat Planung zentral und dezentral Anhörung Schulausschuss Umsetzung (Ausstattung, Betriebs- und Service-Konzept) Beauftragung Evaluation Anschluss: Qualitätssicherungskonzept Projekt – Information - Kommunikation Deutschlands größtes Investitionsprojekt IT in Schulen (120 Mio. €)

Themenschwerpunkte E-Government Strategie- und Konzeptentwicklung (One-Stop- Government, Online-Transaktionen etc.) Entwicklung von Unterstützungsangeboten zur barrierefreien Gestaltung von E-Government- Angeboten Evaluation von Web-Angeboten (Nützlichkeit aus Bürgersicht, Back-Office-Integration etc.) Entwicklung und Erprobung von Online-Angeboten zur Unterstützung von Bürgerbeteiligung (E- Democracy)

Beispiel: EU-Benchmarking Backoffice Reorganisation Ausschreibung in Konkurrenz mit internationalen Unternehmensberatungsfirmen gewonnen in Kooperation mit Danish Technology Institute Offizieller Vergleich von E-Government- Angeboten in 15 Mitgliedstaaten, Norwegen, Island und der EU mit 15 nationalen Partnern Gemeinsames Konzept von Backoffice- Integration erhebungs- und Bewertungsmethode, dreistufige Auswahl 20 Best-Practice-Fallbeispiele als Auszeichnung und Lehrbeispiele P o r t a l

E-Government-Akademie etwa 6 Veranstaltungen pro Jahr zur Unterstützung des Transfers Bremer Lösungen in andere Regionen Beispiele für aktuelle Themen: Anforderungen an moderne E-Government- Angebote Barrierefreiheit Strategieentwicklung und -umsetzung regionales IT-Management im Bildungsbereich

Prozesse in der (Hoch-)Schulver- waltung Intra- und Inter- organisationale Koordination: PKI Strategie- entwicklung Qualitäts- sicherung Nützlichkeit Nutzung Nutzbarkeit E-Learning / ITM in (Hoch-) Schulen E-Govern- ment: Digitale Signatur /PKI Beispiel E-Administration for E-Learning

E-Administration for E- Learning Entwicklung eines Konzepts zum Aufbau einer landesweiten Public-Key-Infrastruktur (PKI) im Bildungsbereich Bereitstellung weiterer Serviceangebote für Studierende und Erweiterung von hochschulinternen Geschäftsvorfällen Anforderungsanalyse an hochschulinterne und hochschulübergreifende PKI Anforderungsanalyse für den Schulbereich Prüfung der Übertragbarkeit der Erfahrungen im Hochschulbereich auf den Schulbereich Entwicklung von Nutzungsszenarien Umsetzungserprobung hinsichtlich der gemeinsamen Nutzung der bestehenden Infrastruktur

Dienstleistungen für die FHB Mitwirkung in Steuerungsgremien etc. Unterstützung bei Fördermittelakquisition Unterstützung in Startphasen von Projekten (z.B. Erhebung für E-Gov-Netzwerk) Unterstützung für Standort-Marketing Erarbeitung von Empfehlungen für Entscheidungsträger...