Pflege alter Menschen – eine „gewaltige“ Leistung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schnittstellen in der Pflege
Advertisements

Landeswettbewerb „FreiMut“
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Eth.Fallbesprechung im KMN
M O B B I N G in der Schule Informationen zum Mobbing
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Rolle der Pflegenden bei der Verabreichung der Chemotherapie
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Professionelle Pflege von HIV/AIDS-Patienten
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
Was Wertschätzung ausmacht…
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
„Weil sie es uns wert sind!“
Hilfe, meine Kinder streiten!
Prävention sexueller Gewalt
Schwerkranke und sterbende Patienten
Häusliche Gewalt.
>waltan< = das spezifische Merkmal eines Herrschenden
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Herzlich willkommen im Heim!
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Professionalisierung – ein Beruf in Bewegung?
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Gesprächskreise für pflegende Angehörige
Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Schutzauftrag Kindeswohl
Mobbing – was tun?.
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Peter Bleses und Kristin Jahns
Gemeinsam gegen Gewalt
Arbeitskreis im Landkreis Schwandorf
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen
Gewalt an Schulen Teil 2.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Werte – Normen - Erziehungsziele
„Irgendetwas stimmt da nicht...“
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Schul-Charta des BG/BRG Ried Wir legen Wert auf Bildung im Sinne von Wissensvermittlung,
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
FrauenHäuser in Deutschland Schutz vor Gewalt. Studien zeigen: „Mindestens jede vierte Frau zwischen 16 und 85 Jahren, die in einer Partner- schaft gelebt.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Fachtagung Gewalterfahrung, Übergriffigkeit und deren Bewältigungsstrategien in öffentlichen Einrichtungen und pädagogischen Feldern Universität Rostock,
Freiheit und Gerechtigkeit
Anti-Mobbing Kampagne
Bewohnerumfrage 2015 im Altenheim St. Elisabeth
Gewalt wahrnehmen – erkennen – vermeiden
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Partizipation – Einbezug von Mitarbeitenden in zielgerichtete Entwicklungsprozesse.
Genuss und Lebensqualität im Alter
Arbeitsfähigkeit erhalten
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Konzept der ZKN zur Betreuung von Pflegebedürftigen im Rahmen von Kooperationsverträgen AZM-Ausschuss der ZKN Autor: Dr. Jörg Hendriks 1.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Dr. med. Christoph Pahlke ◦ Anwendung unmittelbaren Zwangs ◦ dauerhafte Anspannung ◦ Körperschutz ◦ Infektionsgefahr ◦ Beschmutzung/Ekel Dr. med.
 Präsentation transkript:

Pflege alter Menschen – eine „gewaltige“ Leistung Dr. Virpi Hantikainen RN, MNSc, Ph.D Kantonsspital Aarau AG, CH virpi.hantikainen@ksa.ch

Was heisst „gewaltige“ Leistung? Anzahl Pflegebedürftigen Alten Menschen in den Alters-und Pflegeheimen steigt Anzahl ambulanten Betreuung (Spitex) und pflegenden Angehörigen steigt Anzahl und Qualität des Pflegepersonals sinkt = Pflegenotstand Arbeitssituation, Betreuungsqualität und Überforderung in ambulaten und stationären Bereich ist alarmierend Eine Konsequenz dieser Situation ist Gewalt gegen Alte, aber auch Gewalt gegen Pflegepersonal und pflegende Angehörige

Formen der Gewalt Physische Gewalt Schädigung und Verletzung eines anderen durch körperliche Kraft und Stärke Freiheitsbeschraubung z.B durch Anbinden Psychische Gewalt Vorenthalten von Zuwendung und Vertrauen, durch seelisches Quälen und emotionales Erpressen beleidigende, erniedrigende und entwürdigende Worte Medikamentöse Misshandlungen notwendige Medikamente entziehen ohne Rücksicht auf Schädigung zu viele Medikamente verabreichen Finazielle Ausbeutung Vernachlässigung Verweigerung oder Unterlassung von notwendiger Hilfeleistung oder Pflege Sexuelle Misshandlung

Die Gewalt fängt nicht an wenn Kranke getötet werden Die Gewalt fängt nicht an wenn Kranke getötet werden. Sie fängt an wenn einer sagt „Du bist krank: Du musst tun was ich sage!“ Aus dem Gedicht „Gewalt“ von Erich Fried

Gewalt in der Pflege alter Menschen Täglich werden Betagte von Angehörigen oder vom Pflegepersonal misshandelt. Schätzungsweise mehr als einer von 20 alten Menschen (UBA CH) Gewalt gegen Pflegepersonal Zwischen 29 % - 92 % der BewohnerInnen von Langzeitpflegestationen zeigen aggressives Verhalten (Glaus-Hartmann, 2006) Gewalt gegen pflegende Angehörige Prävalenz?? Gewalt gegen alte Menschen im familiären Kontext wird in erster Linie durch jene ausgeübt, die als nahe stehende Familienmitglieder kontinuierliche Hilfe und Pflege leisten

Zeitliche Verteilung der Ereignisse(Glaus-Hartmann, 2003) 1-----------6 7------------12 13-----------18 19-----------24 43% of all aggressive episodes happened during nursing interventions related to the activities of daily living (16 health care facilities in Switzerland, 431 residents) Aggressives Verhalten tendiert häufiger am Tag und vor allem morgens vorzukommen Die wissenschaftliche Befundlage weist dahin, je mehr die Pflegehandlung in die Intimsphäre eingreift, desto eher zeigt sich aggressives Verhalten

Gewalt in der Pflege alter Menschen Gewalt in der Pflege ist meist das Ergebnis einer Interaktion der Beteiligten unter Mitwirkung unterschiedlicher Faktoren Eine Person kann gleichzeitig Opfer und Täter sein Das Leiden der Opfer - und der Täter - findet in aller Stille stat

Eine Person kann gleichzeitig Opfer und Täter sein …. Der pflegebedürftige Mann erwartet von Pflegende, dass sie ihn sofort pflegt und schlägt sie, wenn die Pflege nicht seinen Vorstellungen entspricht; Pflegende,total überfordert,«bestraft» ihn, indem sie ihn bewusst lange im Nassen liegen lässt, seine Einlagen nicht wechselt, was zu Dekubitus führt usw. Es kommt zur Gewaltspirale, und beide sind Opfer und Täter

Gewalt in der Pflege alter Menschen Befragung von 577 Altenpflegekräften zu Gewalt in der Einrichtung berichten 36 % wahrgenommene körperliche Misshandlungen (z.B. exzessiv freiheitseinschränkende Mittel gebrauchen 21 %, stoßen, zwicken 17 %)… und 10 % geben zu, selbst misshandelt zu haben. Bei den wahrgenommenen seelischen Misshandlungen werden von 81 % berichtet (z.B. anschreien, schimpfen, beleidigen, aber auch Nahrung verweigern)…. und 40 % berichten selbst seelisch misshandelt zu haben. (Kranich, Rheintaler Alterstagung)

Gewalt verstärkende und minimierende Faktoren in Langzeiteinrichtungen Systemfaktoren/Umgebung Pflegepersonal/Führung Pflegebedürftige

Systemfaktoren/Umgebung Minimierende Faktoren „Philosophie“ Struktur Arbeitsbedingungen Unterstützung des Personals Qualifikation des Personals Qualitätssicherung Pflegemanagement/Führung! Tiefe Fluktuationsrate: BewohnerInnen, Personal Ausreichende Anzahl des Personals Fortbildungsmassnahmen (gewaltpräventive Massnahmen Supervision Architektur, Räumliche Aufteilung der Zimmer u.a. Ruhe Verstärkende Faktoren Belastende Arbeitsbedingungen Häufiger Personalwechsel Zu kurze Einarbeitung Unqualifiziertes Personal Missverhältnis Anzahl BewohnerInnen/Personal Zeitdruck Mangelnde Fortbildungs- und Supervisionsmöglichkeiten Hohe Fluktuationsrate: unvertraute Pflegende Mangelnde Führung!

Pflegepersonal/Führung Minimierende Faktoren Teambesprechung Dokumentation Gegenseitige soziale Unterstützung Fachliche Kompetenz Klärung von Beziehungsproblemen (Nähe/Distanz) Arbeitsmotivation Vorgesetzte!! Soziale Unterstützung Partnerschaftlicher Führungsstil Empowerment der MitarbeiterInnen Präsenz des Managements auf den Stationen Teamorientierung „Helfen“ statt „Strafen“ Förderung von Problembewusstsein Erarbeitung von Alternativen zur Gewalt Gewalt nicht tolerieren Verstärkende Faktoren Unzufriedenheit mit der Arbeitssituation schlechte Bezahlung mangelnde Anerkennung Überlastung Stress durch schlecht organisierte Arbeitsabläufe Mangelnde pflegerische Hilfsmittel fehlende Kenntnisse im Umgang mit Stress und Konflikten das Ausmass der Infantilisierungstendenzen gegenüber den alten Menschen Übertrieben paternalistischem oder autoritärem Verhalten Mangelnde Führung!

Pflegebedürtige minimierende Faktoren Verstärkende Faktoren Wenig Privatsphäre Andere BewohnerInnen mit Verhaltensstörungen Verwirrtheit geringe soziale Kompetenz, geringe Berücksichtigung der Situation des Personals Überstimulierung Gefühls von Abhängigkeit und Hilflosigkeit Aggressives Verhalten aufgrund von Gewalterfahrungen in der persönlichen Lebensgeschichte Die Art der Erkrankung minimierende Faktoren INDIVIDUELLE PFLEGE UND BETREUUNG

Es geht nicht um Schuldzuweisungen an Pflegepersonal, sondern darum, Hilfen anzubieten, Konfliktsituationen zu entschärfen und präventiv zu wirken Heime haben eine schwierige gesellschaftliche Aufgabe übernommen und brauchen Unterstützung!

Was ist zu tun??? Altenpflegeeinrichtungen brauchen mehr Personal besser ausgebildetes Personal besser bezahltes Personal Stress und Überforderung resultiert nicht nur aus einem quantitativen Personalmangel, sondern auch aus mangelnden Kenntnissen und Fertigkeiten. Dies betrifft insbesondere den Umgang mit demenziell erkrankten Bewohnerinnen und Bewohnern.

Was ist zu tun? Investition für die Prävention von Gewalt in den Heimen vielschichtige Interventionen um eine effektive Reduzierung von Gewalt zu erreichen: Weiterbildungen interne / externe Schulungen über Gewalt Methoden die Interaktions- und Kommunikationsfähigkeiten fördern z. B. Validation, Kinästhetik Team- bzw. Fallbesprechungen Richtlinien/Leitfaden zum Umgang mit Gewalt Strukturen Anpassung des Personalschlüssels an die Bedürfnisse der Alte Flexible Tagesablauf Nachtcafé etc.

Was ist zu tun? Ich wünsche Euch Menschen, die nicht nur darüber reden, es nur verbal tun wollen, sondern die auch danach handeln

Literatur DISKUSSIONSPAPIER 1: Welchen Beitrag kann die EU leisten, um ein Altern in Würde zu fördern und Gewalt gegen ältere Menschen vorzubeugen? EUROPÄISCHE KOMMISSION, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit, Sozialschutz und soziale Eingliederung. Brüssel, 12.03.2008. ec.europa.eu/.../spsi/elder_abuse_de.htm Glaus Hartmann, M., Aggressionsereignisse von PflegeheimbewohnerInnen, in Faculty of Health Sciences. 2003, Masters thesis, Faculty of Health Sciences, Rijksuniversiteit Limburg Maastricht: Maastricht. Kranich, M. Umgang mit Aggressionen und Gewaltimpulsen in der Pflege alter Menschen. Rheintaler Alterstagung. Allenbach-Guntern, C. 2007. Pflegeinterventionen zur Verminderung der Belastung von pflegenden Angehörigen demenzkranker Menschen-Eine systematische Literaturreview. Fachhochschule Westschweiz Standort Visp Studiengang Pflege. Schmitt-Mannhart, R. 2000. Gewalt gegen Alte – von Alten: Gibt es das? – Medizinische Sicht. Schweiz Med Wochenschr 130:1669–75 Hansen, R. 2003. Der Stellenwert der Langzeitpflege soll besser werden: Umfrage in Pflegeheimen zum angeblichen Pflegenotstand. Curaviva, CH. Unabhängige Beschwerdenstelle für das Alter Schweit UBA. www.uba.ch