Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Kinder benötigen eine Orientierung in der Medienwelt.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Den Grat entlang wandern...
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Ab heute ist morgen!.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
1. als Sammelmappe für Gelungenes
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Online-Portfolios zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernphasen
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Merkmale einer neuen Lernkultur
Die professionelle Lerngemeinschaft
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Sprachen lernen in der Schule
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Der Spracherwerb des Kindes
Kindertagesstätte Kindergarten Krippe.
Offensive Bildung macht Schule
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Außerschulische Aktivitäten
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
Das Europäische Sprachenportfolio
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Bildungsstandards Sport
Bionik Erfinder- und Lernwerkstatt Natur     Was haben Salzstreuer, Klettverschlüsse, Flugzeuge und die Fassadenfarbe Lotusan gemeinsam?
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Pädagogischer Beratungsdienst
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Entwicklungsgespräche
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Elternnachmittag Portfolioarbeit -Was ist das eigentlich?-
Erziehungsvereinbarung
Unterrichtsmaterial (D7) Das nachfolgende Unterrichtsmaterial wurde im Rahmen des europäischen Projekts Ethos: Ethische Erziehung für eine nachhaltige.
Neuer Fortbildungserlass
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Der Ernst des Lebens!.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
 Präsentation transkript:

Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten Mit Kindern im Austausch und am Entdecken ihrer Bildungs- und Lerngeschichten (DJI) Angelika Ertl afw – pädagogische Akademie Elisabethenstift Darmstadt 2009

Lerngeschichten Lerngeschichten für Kinder schreiben und im Austausch sein mit Kindern darüber Lerngeschichten mit Kindern dokumentieren: Kinder unterstützen beim Dokumentieren IHRES Weges Lerngeschichten als Brücken zwischen Kita und Elternhaus. Eltern teilhaben lassen an IHREM Lernen in der Lebenswelt Kindertagesstätte.

LERNGESCHICHTEN in Form von Briefen an das Kind: Kinder erhalten Rückmeldung von Erzieherinnen und Erziehern

Nächste Schritte planen MIT dem Kind: eine Lerngeschichte schreiben mit einem Vorschlag: Be(ob)achten – kollegialer Austausch über das Lernen – nächste Schritte planen sich austauschen mit dem Kind: Was brauchst Du für Dein Vorhaben? und gemeinsam dokumentieren.

Portfolio – das Dokumentieren eröffnet neue Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten

von der Defizitorientierung zur Orientierung an der Individualität von Entwicklung

Bildung als Kokonstruktion

Neuseeländische Kindertageseinrichtung …. im Dialog Neuseeländische Kindertageseinrichtung

ErzieherInnen sind Forschende Sie unterstützen Kinder, ihre eigenen Themen weiter zu entwickeln Sie machen Kinder aufmerksam über Verbindungen zwischen Themen Sie stellen Kindern ihre „kulturell gedeutete Welt“ für deren Konstruktion von Welt- und Selbstsicht zur Verfügung Sie fragen Kinder und hören zu.

ErzieherInnen im Dialog mit Kolleginnen und Kollegen ErzieherInnen nehmen ihre Deutungen vor dem Hintergrund ihrer individuellen Biografie vor Viele ErzieherInnen sehen mehr als eine Erzieherin, ermöglichen Distanz und erweitern die Perspektiven unbewusste Erziehungspläne und Interessen können bewusst werden (Reflexion des eigenen Handelns und der Haltung zum Kind) Themen des Kindes können für die Planung genutzt werden (nächste Schritte planen).

Austausch mit Kindern dokumentieren Was beschäftigt Kinder in ihrem Leben? Welche Signale geben sie uns? Woran kann ich erkennen, was Kinder beschäftigt und woran sie interessiert sind? Wie kann ich in den Austausch kommen mit dem Kind und wie unterstütze ich das Kind in seiner Dokumentation?

Dialogisches Verständnis von Dokumentation In der Dokumentation wird die Aufmerksamkeit des Kindes auf seine Entwicklung gerichtet. Erforscht wir im Dialog: Der Prozess des Handelns und Lernens – die Schritte des Lernens und der Weg dort hin (Lerndispositionen, Lernumfeld, Ko-Konstrukteure, genutztes Wissen und Können). Was entstanden ist - das sichtbare Ergebnis des Lernens bzw. der Zuwachs an Wissen, Können und (Selbst)Erkenntnis; die Absicht des Lernenden und seine Zufriedenheit mit sich und dem Ergebnis.

Dimensionen von Lerndispositionen An der Lerngemein-schaft mitwirken und Verantwortung übernehmen Sich ausdrücken und mitteilen Standhalten bei Herausforderungen und Schwierigkeiten Engagiert sein Interessiert sein Das eingesetzte Wissen/Können Seine Lernstrategie Anliegen des Kindes Was? Wie?

Lernen entdecken mithilfe der Lerndispositionen Beobachten von Kindern – schreiben von Lerngeschichten in Form von Briefen Lernprozesse in Portfoliomappen erkennen mithilfe von Lerndispositionen Austausch im Team Austausch mit dem Kind Austausch mit Eltern

Dialogisches Verständnis von Dokumentation – Aufgaben der ErzieherInnen: ErzieherInnen schaffen Raum für das Gespräch – nehmen Gesprächsbedürfnisse von Kindern auf und initiieren Gespräche mit Kindern.Sie entwickeln mit den Kindern eine Kultur des Austauschens und Nachdenkens – sie hören zu, fragen nach, versuchen zu verstehen und regen zum Erzählen an, sie verständigen sich mit den Kindern. In der Meta-Kognition wird der Schritt der Reflexion von Inhalten zur Reflexion der eigenen Bildungsprozesse vollzogen. Kinder werden angeregt zum Verknüpfen, Vergleichen, Vertiefen, Erweitern ihrer Erfahrungen und eröffnen neue Erfahrungen.

Geplanter Austausch mit Kindern über ihre Lerngeschichten Kinder beteiligen sich am Schreiben ihrer eigenen Lerngeschichte Neuseeländische Kindertageseinrichtung

Austausch mit Kindern anhand von Beobachtungsnotizen Kinder interessieren sich für die Beobachtungsnotizen und lassen sich diese von den ErzieherInnen vorlesen Städtische Kindertagesstätte Braunschweig

„Prozess der Projektarbeit“ Austausch zwischen ErzieherInnen und Kindern bei der Planung und der Dokumentation des Projektes Anliegen: Entdecken von WIE und WAS des eigenen Lernens in den Projekten Neuseeländische Kindertageseinrichtung

„Lebensbuch der Gruppe“ Erika Kasemi-Veisari Am Ende des Tages setzen sich Kinder und ErzieherInnen zusammen und denken laut darüber nach, was an diesem Tag von Bedeutung war Neuseeländische Kindertageseinrichtung

„Was Eltern sagen“ Neuseeländische Kindertageseinrichtung Lerngeschichten, von Eltern in ihrer Sprache verfasst, regen zur Nachahmung an

Eltern teilhaben lassen Lerngeschichten in Form von Briefen an das Kind Mit dem Portfolio in Austausch kommen mit dem eigenen Kind Elterngespräche mit dem Portfolio Portfolio-Abende für alle Eltern (Infans)

im Bildungsprozess ihres Kindes Eltern als Partner im Bildungsprozess ihres Kindes einladen zu einem Beitrag im Portfolio ihres Kindes: unsere Familie oder auch als „sprechende Wand“ bei der Eingewöhnung ergänzen des Portfolios durch eigene Beobachtungen, Fotografien und Geschichten in ihrer Sprache Elternportfolio (Pan-Green)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fortbildungen bei Ihnen vor Ort: Wir beraten Sie gerne. Utz Roos 06151-4095 307 roos@afw.elisabethenstift.de