Computergrafik-Praktikum Abschlusspräsentation Sierpinski Sarah Voß und Lars Jung Johann Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt am Main Institut für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Konzepte des Anfangsunterrichts Informatik in der 11.1
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Referate - Lehrauftritte
Wie man einen Vortrag für die SKIL2011 formatieren könnte Johannes Schmidt Universität Leipzig
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Grundlagen der Informatik
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Anwendung und Visual Basic
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 12 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Einführung in die OOP in Java
Wieviel Programmieren-Können braucht man in der Mathematiklehre? Arbeitsgruppe MU&I Ak der GDM Dillingen2005, Ltg: Haftendorn Teilnehmer: Epkenhans, Martin.
Datenschutz 99.
Planet-beruf.de Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
1 Informations- und Technikmanagement Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann IMTM Gst-IS Gliederung der Vorlesung 1.Einführung (2.4.) 2.Was ist ein soziotechnisches.
Informationstechnologie
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Seminar Algorithmentechnik
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
DIE CHAOS-THEORIE Einleitung E Einleitung.
Johann Wolfgang Goethe Faust, Der Tragödie Erster Teil
Wasser in 3D Die Modellierung und realitätsnahe Echtzeitberechnung von Wasser unter Zuhilfenahme der Grafik Engine OGRE 3D Präsentation von Paul van Hemmen.
Wie Sie einen Vortrag für die SKIL 2012 formatieren sollten Johannes Schmidt Universität Leipzig
Übung zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik (BA)
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Untersuchung von impliziten Theologien in verschiedenen Modellen zur Firmvorbereitung Olivia Pollmann Optionalbereich Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Schulungspräsentation
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Präsentationen professionell vorbereiten
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Titel der Praxissemester-Arbeit
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Das Essener-Lern-Modell
| planet-beruf.de Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie.
Übungsreihen für Geistigbehinderte
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Michael Grossmann Prof. Dr. Wolfgang Küchlin
Java-Applets und URLs APP Philip Graf, Andreas Bößl.
Vorlesung Einführendes Beispiel-
Didaktik der Geometrie (2) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Einführung in die Programmierung mit Java
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Gliederung Grundlagen (Polytope) Platonische Körper (1. Beweis)
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Einführung in die OOP in Java
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2016 Dr. Nicolas Ruh
Unterrichten lernen Aber wie?.
Johann Wolfgang von Goethe
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | | 1 Übersicht der.
Prof. Dr.-Ing. H. Wörn, Dr.-Ing. J. Seyfried Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik; Universität Karlsruhe (TH) Einführung in.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer
 Präsentation transkript:

Computergrafik-Praktikum Abschlusspräsentation Sierpinski Sarah Voß und Lars Jung Johann Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt am Main Institut für Informatik Professur für Grafische Datenverarbeitung Prof. Dr.-Ing. Krömker

Übersicht Aufgabenstellung Lernziele Kursstruktur Struktur und Didaktik der einzelnen Lerneinheiten Präsentation des Ergebnisses

Aufgabenstellung Erzeugung eines interaktiven Lernmoduls zu den Sierpinski-Körpern Zielgruppe: Informatik- und Mathematikstudenten ab dem 1. Semester Implementierung in HTML, Java & Java3D

Lernziele des Kurses Kennenlernen der Sierpinski-Körper Verstehen der Algorithmen zur Konstruktion der Körper Mathematische Zusammenhänge kennenlernen

Kursstruktur 1. Einleitung 2. Sierpinski- Tetraeder 3. Menger- Schwamm 5. Abschluss 4. Tetraeder- kugel

Struktur und Didaktik der einzelnen Lerneinheiten 1. Einleitung 2. Sierpinski- Tetraeder 3. Menger- Schwamm 5. Abschluss 4. Tetraeder- kugel

Einleitung Dient der Gliederung (keine wirkliche Lerneinheit) Intro Was erwartet den Benutzer Zielgruppe Zeitaufwand Kurze Vorstellung des Namengebers

Struktur und Didaktik der einzelnen Lerneinheiten 1. Einleitung 2. Sierpinski- Tetraeder 3. Menger- Schwamm 5. Abschluss 4. Tetraeder- kugel

Didaktik  Erläuterung des 2D Sierpinski-Dreiecks (Sierpinski-Teppich) als Einstieg und anschließend der 3D Sierpinski-Tetraeder (Menger-Schwamm)

Struktur Hauptseite: Konstruktion  Vertiefungsseiten (nur bei Sierpinski-Dreieck): zusätzl. Methoden zur Erzeugung Hauptseite: Fraktale Dimension, Fläche, Volumen und Oberfläche Übung: Applet zur praktischen Anwendung und Vertiefung des Gelernten Diese Struktur gibt es einmal für das zweidimensionale Sierpinski-Dreieck und ein weiteres Mal für den dreidimensionalen Sierpinski-Tetraeder. Gleicher Aufbau auch bei Sierpinski-Teppich und Menger-Schwamm.

Struktur und Didaktik der einzelnen Lerneinheiten 1. Einleitung 2. Sierpinski- Tetraeder 3. Menger- Schwamm 5. Abschluss 4. Tetraeder- kugel

Didaktik  Schrittweise Einführung und Vertiefung  Mischung aus Applets und Erläuterungen auf nahezu allen Seiten  Erläuterung der Algorithmen durch vereinfachte Objekte  Erweiterung des Stoffes auf den Hauptseiten, Vertiefung des Stoffes in Vertiefungsseiten

Didaktik (Fortsetzung)  Motivation und Spannungsbogen durch Präsentation von „Zwischenergebnisse“  Motivation zur eigenen Umsetzung des Stoffes durch ein Anwendungsbeispiel

Struktur  Einleitung und Motivation  Dreigeteilter Aufbau  Grundlagen  Optimierung und Variation  Anwendung  In allen drei Teilen  Hauptseiten, die den Stoff voran treiben  Vertiefungsseiten zu den mathematischen Hintergründen  Abschluss durch ein interaktives Applet

Struktur und Didaktik der einzelnen Lerneinheiten 1. Einleitung 2. Sierpinski- Tetraeder 3. Menger- Schwamm 5. Abschluss 4. Tetraeder- kugel

Abschluss Zusammenfassung der einzelnen Lerneinheiten Outro