Seminar: Software-Architektur Einführender Vortrag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Advertisements

Dokumentation von Software Architekturen unter Berücksichtigung von IEEE 1471 Vortrag an der FH Regensburg © Dr. Ulrich Margull, 2004 Dr. Ulrich.
Die Architecture-Tradeoff-Analysis-Method (ATAM) im Detail
Designing Software for Ease of Extension and Contraction
IT-Projektmanagement
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Organisationsentwicklung
Ontologien- Query 1 Teil2
Schwachstellenanalyse in Netzen
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Die SE Umgebung des Jahres 2003 am IKE Elemente der SE Umgebung –Omondo als Casetool.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Deklaratives Debugging (Seminar Software Engineering) Tim Sender Deklaratives Debugging Seminar Software Engineering.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Software Risk Evaluation Method (SRE)
eXtreme Programming (XP)
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
Marcel Bhend, PMP TOLOS GmbH, Frankfurt
UML Begleitdokumentation des Projekts
Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 1 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development Rule Development for Active Database.
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Software Engineering SS 2009
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
UniC a ts Michael ChristoffelFolie 1/22Einsatz von Tradern in digitalen Bibliotheken Einsatz von Tradern in digitalen Bibliotheken UniC a ts Michael Christoffel.
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Mit 3 Schichte zum Erfolg
E-Learning in Theorie & Praxis
Andreas Pichler IT-Consulting
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
C4P5A3 TA 5 Bern 1 C4P5A3 Aus: Hay, J., Donkey Bridges for developmental TA, p32 ISBN C4 P5 A3 ist eine Eselsbrücke,
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
1. Vorstellung.
Ihr Entwicklungs-Partner mit Nearshore-Kompetenz Stuttgart, INFOBEST Romania SRL.
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Software Design Patterns
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Organisatorische Aspekte bei Software Produktlinien Benjamin Röhl
MDA – Model Driven Architecture
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Die Qualität der Dialoge Eine Bilanz aus Sicht der Evaluation Prof. Dr. Gary S. Schaal.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Kooperatives Lernen.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
SE 2010, Paderborn Produktlinien-Engineering im SOA-Kontext.
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Systems Requirements & Achitectur ENG 2 & ENG 3 Training Kunde,
datengetriebene Marketing-Entscheidungen zu treffen
4D-modellierung und prozess-simulation im planungsprozess gabriel wurzer, wolfgang lorenz {wurzer|lorenz}#iemar.tuwien.ac.at.
Use Cases Nico Wacker.
 Präsentation transkript:

Seminar: Software-Architektur Einführender Vortrag Kay Schützler

Langjährige Annahme: „Systeme werden auf der Grundlage technischer Anforderungen entwickelt“ Anforderungen Entwurf Anforderungen Entwurf

Software-Architektur als Teil des Entwurfs-Prozesses Beschreibung der Struktur großer Software-Systeme Abstrakte Sicht mit Verzicht auf Implementations-, Algorithmen- und Datenrepräsentationsdetails Konzentration auf das Verhalten und die Interaktion von „Black-Box“-Elementen Erster Entwurfsschritt in Richtung eines Systems mit den gewünschten Eigenschaften

Anforderungen bekannt  System erfolgreich erstellt? Kurzsichtige Einschätzung Beispiel: Das Kriegsschiff Vasa http://www.vasamuseet.se/indexeng.html Zwei unabhängige Architekten, ein Problem, eine Architektur? Eher zwei Architekturen!

Die entscheidende Frage: Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Software-Architektur eines Systems und der Umgebung in der es entwickelt werden und existieren soll?

Wo kommen Architekturen her? Beeinflussung von Architekturen durch „System-Interessentengruppe“ Kunde, Endnutzer, Entwickler, Projekt-Manager, Wartungsverantwortliche, Marketing-Abteilung, ... die entwickelnde Organisation den Hintergrund und die Erfahrung der Architekten die technische Umgebung

Einflüsse auf die Architektur

Architecture Business Cycle Software-Architektur: Resultat technischer (funktionaler), betriebswirtschaftlicher und sozialer Einflüsse Umgekehrt auch Beeinflussung des technischen, betriebswirtschaftlichen und sozialen Umfelds durch die Software-Architektur  „Architecture Business Cycle“

Architecture Business Cycle

Software-Prozesse und der Architecture Business Cycle Aktivitäten bei der Erstellung einer Software-Architektur Geschäftsfall erstellen Anforderungen verstehen Architektur auswählen/erstellen Architektur analysieren/evaluieren Architektur dokumentieren/veröffentlichen System auf Architektur basierend implementieren Übereinstimmung von Architektur und System sicherstellen

Faustregeln für gute Architekturen: Prozessempfehlungen (1) Architektur nur als Produkt eines einzelnen Architekten/eines kleinen Teams mit einem definiertem Entscheidungsträger Vorhandensein von funktionalen Anforderungen und Qualitäts-Attributs-Liste mit Prioritäten Gute Dokumentation der Architektur in gemeinsam akzeptierter Notation (mindestens eine statische und eine dynamische Sicht)

Faustregeln für gute Architekturen: Prozessempfehlungen (2) Aktive Reviews der Architektur durch alle Interessenshalter des Projekts Rechtzeitige Analyse der Architektur mit geeigneten Metriken und formale Evaluation bezüglich der Qualitäts-Attribute Architektur mit Möglichkeit zur inkrementellen Implementation („Skelettsystem“, Prototyping)

Faustregeln für gute Architekturen: Strukturempfehlungen Wohldefinierte Module unter Beachtung der Prinzipien des „Information Hiding“ und der „Separation of Concerns“ Wohldefinierte, unabhängigkeitsfördende Modul-Schnittstellen mit Kapselung veränderlicher Aspekte Architektur niemals von einer bestimmten Version eines kommerziellen Produkts/Tools abhängig machen

And now to something completely different... Verteilung der Vortragsthemen