DocCheck Online Studie Potenzial von elektronischer Fachliteratur DocCheck Medical Services GmbH Oktober 2008 Eine Eigenstudie der DocCheck Medical Services.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Internet facts 2007-III Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Januar 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
InfoWeb Weiterbildung Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2003 Ergebnisse einer Online-Befragung von Nutzerinnen und Nutzern.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Der Stellenmarkt im Focus
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Heute: Scherenzange zeichnen
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Umfrage zum Rauchererlass, der das Rauchen an Schulen in Niedersachsen generell verbietet An der Umfrage nahmen die Schüler aus den Klassen 9, 10, 11 und.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Kunden- und Bürgerbefragung der Stadtbibliothek Solingen 27
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
POSITIONIERUNG DES BAUSTOFFHANDELS IN OÖ 2012 WKOÖ POSITIONIERUNG DES BAUSTOFF-FACHHANDELS IN OÖ
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Unser Beitrag zum Comenius-projekt Umfrage zum Thema Fliegen.
Bekanntheit und Wissen über COPD
Wir üben die Malsätzchen
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Südwind Ethischer Konsum / Spielzeug
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
N=312, Befragung der Marketingverantwortlichen von oberösterreichischen Unternehmen mit Schwerpunkt Marketing/Unternehmensberater Oktober 2013, ArchivNr.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
So rechnet Deutschland
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Gesundheit Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Verhalten in Parks und auf Plätzen in Österreich Eine quantitative Untersuchung (MTU) im Auftrag des Vereins ISOF April 2015 ISOF - Initiative für Soziale.
Digitales Kundenverhalten 2016 Finanzbranche Österreich FMVÖ Business Breakfast
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
 Präsentation transkript:

DocCheck Online Studie Potenzial von elektronischer Fachliteratur DocCheck Medical Services GmbH Oktober 2008 Eine Eigenstudie der DocCheck Medical Services GmbH

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 2 Gliederung I.Studiendesign 1. Zielsetzung 2. Methode 3. Stichprobe II. Ergebnisse 1. Management Summary 2. Ergebnisse

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 3 I.Studiendesign 1. Zielsetzung 2. Methode 3. Stichprobe II. Ergebnisse 1. Management Summary 2. Ergebnisse Gliederung

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 4 Zielsetzung Ziel der Umfrage zum Thema eBooks ist es, einen Überblick über das Marktpotenzial von DocCheck LOAD zu erhalten. DocCheck LOAD gibt Ärzten und anderen Healthcare Professionals die Möglichkeit, verlagsübergreifend und preisgünstig eBooks und elektronische Fachartikel zu erwerben. Hierzu soll zunächst die Kaufbereitschaft für Fachpublikationen in elektronischer Form auf Verlagswebsites und verlagsübergreifenden Online-Shops getestet werden. Befürworter werden nach Vor- und Nachteilen, Ablehner nach Gründen gegen den Kauf elektronischer Fachliteratur gefragt. Zusätzlich geht die Studie der Fragestellung nach, ob die Möglichkeit, Fachliteratur im Netz kapitelweise herunterzuladen und zu erwerben, für die Befragten (vor dem Hintergrund der Kostenersparnis) eine interessante Option darstellt. Darüber hinaus soll in Erfahrung gebracht werden, welchen Preisvorteil Ärzte und andere Healthcare Professionals bei elektronischen Publikationen im Vergleich zur Printversion erwarten.

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 5 Methode Instrumentarium Rekrutierung Feldphase Durchführendes Institut Studiendesign: Methode (..1) Online-Befragung Vollstrukturierter Online-Fragebogen, erstellt mit der Software Umfragecenter® (Beispiel s. nächste Seite) Panel-Teilnehmer aus MediAccess Pool von DocCheck DocCheck Medical Services GmbH, Köln

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 6 Studiendesign: Methode (..2)

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 7 Studiendesign: Stichprobe (..1) Aufbau der Stichprobe Verteilung auf die unterschiedlichen Fachgruppen und Berufe Ärzte n = 215 Ndgl. n = 114 Kliniker n = 101 Apotheker n = 54 Pflegepersonal n = 50 Studierende n = 56 Total n = 375 Teilnehmer, für die der Erwerb von Fachpublikationen in elektronischer Form grundsätzlich nicht in Frage kam, wurden nachfolgend ausgescreent.

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 8 Studiendesign: Stichprobe (..2) Soziodemographie Pflegepers. n = 50 Kliniker n = 101 Studierende n = 56 Apotheker n = 54 Ndgl. n = 114 Alter 49 Jahre Jahre k.A Geschlecht Männlich Weiblich Region Nord Ost West Süd

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 9 I.Studiendesign 1. Zielsetzung 2. Methode 3. Stichprobe II. Ergebnisse 1. Management Summary 2. Ergebnisse Gliederung

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 10 Management Summary (..1) Drei Viertel der befragten Ärzte sind grundsätzlich bereit, Fachpublikationen aus dem Bereich Medizin/Gesundheit/Healthcare auch in elektronischer Form zu kaufen. Bei den Apothekern sieht es sehr ähnlich aus. Bei den Studenten fällt die Kaufbereitschaft mit ca. 70% leicht schwächer aus, dagegen können sich 80% des Pflegepersonals vorstellen, elektronische Inhalte zu kaufen. Die Befragten, die sich gegen den Erwerb elektronischer Inhalte entscheiden, begründen dies hauptsächlich mit der generellen Präferenz von Printprodukten. Bei jedem Fünften kommt hinzu, dass die Internet-Zahlung als unangenehm oder unsicher empfunden wird. Betrachtet man nun den Teil der Stichprobe genauer, die den Kauf elektronischer Fachliteratur generell befürworten, zeigt sich, dass bislang rund 30% dies bereits in die Tat umgesetzt haben. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Berufsgruppen sind dabei recht deutlich. So liegt der Anteil der Käufer bei den Niedergelassenen bei lediglich 25% (mit je 4 Publikationen), bei Klinikern dafür bei 42% mit rund 5 Exemplaren. Bei Apothekern, Studierenden und beim Pflegepersonal sind es ca %, die online einkaufen und zwar haben die Apotheker und Studierende ca. viermal und das Pflegepersonal fünfmal Onlinekäufe getätigt.

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 11 Management Summary (..2) Die wesentlichen Vorteile, Fachpublikationen in elektronischer Form abzurufen und nicht in herkömmlicher Printform zu erwerben, sind lt. den Befragten die direkte Verfügbarkeit, die zeitliche Unabhängigkeit sowie die erweiterten Nutzungsmöglichkeiten. Hierbei empfinden die niedergelassenen Ärzte die zeitliche Unabhängigkeit als viel wichtiger als Studierende, bei denen Zeitmangel vermutlich noch kein so starker Driver ist. Eine mögliche Kostenersparnis ist für die Befragten (mit Ausnahme des Pflegepersonals) interessanter- weise weniger relevant. Als Nachteile werden am häufigsten die mangelnde Lesefreundlichkeit, die eingeschränkte Möglichkeit, das Produkt vorab zu prüfen, sowie die Tatsache, dass die Inhalte nicht in ausgedruckter Form vorliegen, genannt. Der Aspekt eingeschränkte Prüfmöglichkeit kann sicherlich mit dem Angebot von Extracts etc. abgemildert werden. Was die Lesefreundlichkeit anbelangt, werden technische Neuerungen wie das Kindle E-Book möglicherweise bald Abhilfe verschaffen. Ein weiterer nennenswerter Aspekt sind die Risiken bei der Online- Zahlung, die immerhin von rund einem Drittel gesehen werden. Hier ist es wichtig, Transparenz und Vertrauen aufzubauen.

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 12 Management Summary (..3) Die Möglichkeit, Fachliteratur im Netz kapitelweise herunterzuladen und zu erwerben, ist für die meisten eine interessante Option (Note 2,3 auf einer 6er Skala). Der stärkste Befürworter ist dabei das Pflegepersonal (Mittelwert 1,8), das sich schon bei den vorangegangenen Fragen vergleichsweise preissensitiv gezeigt hat. Insgesamt erwarten die Befragten eine Kostenersparnis von rund einem Drittel zur Printversion, wenn sie eine Online-Publikation erwerben. Dabei unterscheiden sich die Ärzte und Medizinstudenten mit Werten um die 36 – 38% kaum. Das Pflegepersonal und die Apotheker geben sich auch mit einer etwas geringeren Kostenersparnis zufrieden. Generell ist es rund der Hälfte der Befragten gleichgültig, ob sie elektronische Fachliteratur direkt beim Verlag oder bei verlagsübergreifenden Anbietern erwerben. Diejenigen, die hier Präferenzen haben, tendieren jedoch sehr deutlich zum verlagsübergreifenden Online-Shop. Der Anteil der Befürworter von Verlagswebsites bewegt sich bei allen Berufsgruppen im einstelligen Bereich.

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 13 Grundsätzlich sind drei Viertel der Befragten offen gegenüber dem Erwerb von elektronischen Fachpublikationen. Wichtig ist es nun, dieses Potenzial auszuschöpfen, da der Anteil derjenigen, die den Kauf befürworten, jedoch nie durchgeführt haben, relativ hoch ist. Wenn es gelingt, die momentan wichtigsten Hinderungsgründe wie Leseunfreundlichkeit, eingeschränkte Voransicht sowie die Risiken bei der Online-Zahlung durch gesteigerte Transparenz, Usability und technische Innovation abzumildern, bleibt zu erwarten, dass sich dieses schlummernde Potenzial in naher Zukunft abrufen lässt. Fazit

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 14 I.Studiendesign 1. Zielsetzung 2. Methode 3. Stichprobe II. Ergebnisse 1. Management Summary 2. Ergebnisse Gliederung

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 15 Das Zeichen oder X (Buchstabe der relevanten Vergleichsgruppe) bedeuten hier und im weiteren Berichtsverlauf eine signifikante Differenz. Aus Gründen der Übersichtlichkeit erfolgt der Vergleich immer zwischen Niedergelassenen und Klinikern einerseits und Apothekern, Pflegepersonal und Studierenden andererseits. Kaufbereitschaft Fachpublikationen in elektronischer Form (..1) Kliniker n = 101 Ärzte n = 215 NeinJa S Fr. 1: Würden Sie Fachpublikationen aus dem Bereich Medizin/Gesundheit/Healthcare grundsätzlich auch in elektronischer Form (z.B. als PDF-Download) kaufen? Basis: Alle Ärzte, Angaben in % Niedergelassene n = 114

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 16 Kaufbereitschaft Fachpublikationen in elektronischer Form (..2) Studierende n = 56 Pflegepersonal n = 50 NeinJa Fr. 1: Würden Sie Fachpublikationen aus dem Bereich Medizin/Gesundheit/Healthcare grundsätzlich auch in elektronischer Form (z.B. als PDF-Download) kaufen? Basis: Alle Befragten, Angaben in % Apotheker n = 54

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 17 Ablehnung Kauf elektronischer Fachliteratur (..1) Niedergelassene n = 33 Kliniker n = 21 Printprodukte bevorzugt Internet-Zahlung Kaufe keine Fachpublikationen Fehlende Computerkenntnisse Sonstige Gründe Fr. 2: Aus welchem Grund würden Sie Fachliteratur in elektronischer Form nicht kaufen? Basis: Alle Ärzte, die elektronischen Kauf ablehnen; Angaben in % Ärzte n = 54

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 18 Ablehnung Kauf elektronischer Fachliteratur (..2) Studierende n = 16 Pflegepersonal n = 10 Fr. 2: Aus welchem Grund würden Sie Fachliteratur in elektronischer Form nicht kaufen? Basis: Alle sonstigen Fachgruppen, die elektronischen Kauf ablehnen; Angaben in % Apotheker n = 14 Printprodukte bevorzugt Internet-Zahlung Kaufe keine Fachpublikationen Fehlende Computerkenntnisse Sonstige Gründe

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 19 Bisheriger Kauf elektronischer Fachpublikationen (..1) mal mal Mehr als 6 mal Durchschnitt Onlinekäufe: Fr. 3:Haben Sie schon einmal Fachpublikationen, die in elektronischer Form abrufbar sind, online gekauft? Falls ja, wie häufig haben Sie schon online gekauft? Basis: Alle Ärzte, die Fachpublikationen aus dem Bereich Medizin/Healthcare in elektronischer Form kaufen würden; Angaben in % Ja Nein Niedergelassene n = 81 3,8 n = 19 Kliniker n = 80 5,3 n = 34 Ärzte n = 161 n = 53 4,6 * - Signifikanzangaben: N steht für eine signifikante Differenz zu den Niedergelassenen, K zu den Klinikern, A zu den Apothekern, P zu dem Pflegepersonal und S zu den Studierenden. N

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 20 Bisheriger Kauf elektronischer Fachpublikationen (..2) mal mal Mehr als 6 mal Durchschnitt Onlinekäufe: Fr. 3: Haben Sie schon einmal Fachpublikationen, die in elektronischer Form abrufbar sind, online gekauft? Falls ja, wie häufig haben Sie schon online gekauft? Basis: Alle sonstigen Fachgruppen, die Fachpublikationen aus dem Bereich Medizin in elektronischer Form kaufen würden, Angaben in % Ja Nein 3 Pflegepersonal n = 40 n = 12 Studierende n = 40 4,3 n = 11 Apotheker n = 40 4,4 n = 7

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 21 Vorteile Onlinekauf und -abruf Fr. 4: Was sind aus Ihrer Sicht die wesentlichen Vorteile, Fachpublikationen in elektronischer Form abzurufen und nicht in herkömmlicher Printform zu erwerben und zu nutzen? Basis: Alle Befragten, die Fachpublikationen aus dem Bereich Medizin/Healthcare in elektronischer Form kaufen würden; Angaben in %, Antwortoption sehe keine Vorteile nicht mit abgebildet x Kliniker n = 80 Apotheker n = 40 Niedergelassene n = 81 Direkte Verfügbarkeit Zeitliche Unabhängigkeit Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten Örtliche Unabhängigkeit Kapitelweiser Download Themenrelevante Verlinkungen Bonusmaterial Preisvorteile im Vgl. zur Printversion Bargeldloser Einkauf Sonstige Vorteile Pflegepersonal n = 40 Studierende n = 40 P: S A: P

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 22 x Nachteile Onlinekauf und -abruf Fr. 5: Was sind aus Ihrer Sicht die wesentlichen Nachteile, Fachpublikationen in elektronischer Form abzurufen und nicht in herkömmlicher Printform zu erwerben und zu nutzen? Basis: Alle Befragten, die Fachpublikationen aus dem Bereich Medizin/Healthcare in elektronischer Form kaufen würden; Angaben in %, Antwortoption sehe keine Nachteile nicht mit abgebildet Kliniker n = 80 Apotheker n = 40 Niedergelassene n = 81 Eingeschränkte Leserfreundlichkeit Eingeschränkte Prüfmöglichkeit Inhalte liegen nicht ausgedruckt vor Risiken bei Online-Zahlung Probleme mit Internetverbindung Fehlende persönliche Beratung Probleme bei der Nutzung am PC Preisnachteile im Vgl. zur Printversion Sonstige Nachteile Pflegepersonal n = 40 Studierende n = 40 P: A,S P: S

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 23 Interesse kapitelweiser Erwerb / Ärzte Fr. 6: Elektronische Fachliteratur hat den Vorteil, dass Sie diese auch kapitelweise kaufen können. Wie interessant ist diese Option für Sie im Bezug auf den Kauf elektronischer Fachpublikationen? Basis: Alle Ärzte, die Fachpublikationen aus dem Bereich Medizin/Healthcare in elektronischer Form kaufen würden; Angaben in % Durchschnitt: (1) sehr interessant (2) interessant (3) eher interessant (4) eher uninteressant 2.3 Ärzte gesamt n = 161 (5) uninteressant (6) überhaupt nicht interessant Niedergelassene n = 81 Kliniker n = 80

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 24 Interesse kapitelweiser Erwerb / sonstige Fachgruppen Fr. 6: Elektronische Fachliteratur hat den Vorteil, dass Sie diese auch kapitelweise kaufen können. Wie interessant ist diese Option für Sie im Bezug auf den Kauf elektronischer Fachpublikationen? Basis: Alle sonstigen Fachgruppen, die Fachpublikationen aus dem Bereich Medizin in elektronischer Form kaufen würden; Angaben in % Durchschnitt: (1) sehr interessant (2) interessant (3) eher interessant (4) eher uninteressant Apotheker n = 40 (5) uninteressant (6) überhaupt nicht interessant Pflegepersonal n = 40 Studierende n = 40

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 25 Präferenz Einkaufsportal Fr. 7: Einkauf von Fachpublikationen auf Verlags-Websites vs. verlagsübergreifende Online-Shops: Welche Vorgehens- weise für Ihren Online-Kauf würden Sie bevorzugen – von einem identischen Verkaufspreis ausgehend? Basis: Alle Befragten, die Fachpublikationen aus dem Bereich Medizin/Healthcare in elektronischer Form kaufen würden; Angaben in % ÄrzteSonstige Fachgruppen Egal, beides käme in FrageVerlagsübergreifendVerlagsbezogen Ärzte gesamt n = 161 Niedergelassene n = 81 Kliniker n = 80 Apotheker n = 40 Pflegepersonal n = 40 Studierende n = 40

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 26 Interesse an Spezialisierung Healthcare / Ärzte Fr. 8: Wie interessant ist für Sie ein Online-Shop, der auf spezifische Inhalte (z.B. Publikationen, eLearning, Datenbanken) aus dem Bereich Medizin/Gesundheit/Healthcare spezialisiert ist? Basis: Alle Ärzte, die Fachpublikationen aus dem Bereich Medizin/Healthcare in elektronischer Form kaufen würden; Angaben in % Durchschnitt: (1) sehr interessant (2) interessant (3) eher interessant (4) eher uninteressant Ärzte gesamt n = 161 (5) uninteressant (6) überhaupt nicht interessant Niedergelassene n = 81 Kliniker n = 80

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 27 Interesse an Spezialisierung Healthcare / sonstige Fachgruppen Fr. 8: Wie interessant ist für Sie ein Online-Shop, der auf spezifische Inhalte (z.B. Publikationen, eLearning, Datenbanken) aus dem Bereich Medizin/Gesundheit/Healthcare spezialisiert ist? Basis: Alle sonstigen Fachgruppen, die Fachpublikationen aus dem Bereich Medizin in elektronischer Form kaufen würden; Angaben in % Durchschnitt: (1) sehr interessant (2) interessant (3) eher interessant (4) eher uninteressant Apotheker n = 40 (5) uninteressant (6) überhaupt nicht interessant Pflegepersonal n = 40 Studierende n = 40 S S S S

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 28 Interessante Fachbereiche / Ärzte Fr. 9: Welche Fachbereiche aus dem Bereich Medizin/Gesundheit/Healthcare sind für Sie besonderes interessant, wenn Sie an die Möglichkeit denken, passende Fachpublikationen auch in elektronischer Form kaufen und abrufen zu können? Basis: Alle Ärzte, die Fachpublikationen aus dem Bereich Medizin/Healthcare in elektronischer Form kaufen würden; Angaben für die jeweils 10 beliebtesten Themen in % Innere Medizin Anästhesiologie Allgemeinmedizin Klinische Pharmakologie Kinderheilkunde Chirurgie Neurologie Anatomie Medizinische Informatik. Medizinrecht Kliniker (n = 80) Allgemeinmedizin Innere Medizin Praxismanagement Psychiatrie Psychologie Patientenberatung Medizinrecht Kinderheilkunde Neurologie Klinische Pharmakologie Niedergelassene (n = 81) K

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 29 Interessante Fachbereiche / sonstige Fachgruppen Fr. 9: Welche Fachbereiche aus dem Bereich Medizin/Gesundheit/Healthcare sind für Sie besonderes interessant, wenn Sie an die Möglichkeit denken, passende Fachpublikationen auch in elektronischer Form kaufen und abrufen zu können? Basis: Alle sonstigen Fachgruppen, die Fachpublikationen aus dem Bereich Medizin/Healthcare in elektronischer Form kaufen würden; Angaben für die jeweils 10 beliebtesten Themen in % Innere Medizin Klin. Pharmakologie Allgemeinmedizin Chirurgie Anästhesiologie Diagn. Radiologie Neurologie Anatomie Kinderheilkunde Transfusionsmedizin Studierende (n = 40) Pflege Patientenberatung Medizinrecht Anästhesiologie Innere Medizin Allgemeinmedizin Klin. Pharmakol. GÖ Chirurgie ÖGesW Pflegepersonal (n = 40) Klin. Pharmakologie Patientenberatung Naturheilverfahren Allgemeinmedizin Biochemie Kinderheilkunde Innere Medizin Physiologie Frauenheilkunde ÖGesW Apotheker (n = 40) P S S

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 30 Preisvorteil bei elektronischen Publikationen (..1) 0 – – – – 100 Fr. 10: Welchen Preisvorteil würden Sie bei elektronischen Publikationen im Vergleich zur Printversion erwarten? Basis: Alle Ärzte, die Fachpublikationen aus dem Bereich Medizin/Healthcare in elektronischer Form kaufen würden; Angaben in % Niedergelassene n = 81 Kliniker n = 80 Ärzte total n = %37%36%

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 31 Preisvorteil bei elektronischen Publikationen (..2) 0 – – – – 100 Fr. 10: Welchen Preisvorteil würden Sie bei elektronischen Publikationen im Vergleich zur Printversion erwarten? Basis: Alle sonstigen Fachgruppen, die Fachpublikationen aus dem Bereich Medizin in elektronischer Form kaufen würden; Angaben in % 31%38%27% Pflegepersonal n = 40 Studierende n = 40 Apotheker n = 40 S S S S

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 32 Bekanntheit der Online-Shops für elektronische Publikationen (..1) SpringerLink Thieme ElectronicBook Library Bol.de DocCheck Load Libri Mobipocket Ciando Beam – die eBook Bibliothek Sonstige Kenne und nutze ich Fr. 11: Welche Online-Shops für elektronische Publikationen (z.B. eBooks, Fachzeitschriften) kennen und nutzen Sie? Basis: Alle Ärzte, die Fachpublikationen aus dem Bereich Medizin/Healthcare in elektronischer Form kaufen würden; Angaben in % Niedergelassene n = 81 Kliniker n = 80 Ärzte total n = 161 Kenne ich, nutze es aber nichtKenne ich nicht N N

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 33 Bekanntheit der Online-Shops für elektronische Publikationen (..2) Fr. 11: Welche Online-Shops für elektronische Publikationen (z.B. eBooks, Fachzeitschriften) kennen und nutzen Sie? Basis: Alle sonstigen Fachgruppen, die Fachpublikationen aus dem Bereich Medizin in elektronischer Form kaufen würden; Angaben in % Pflegepersonal n = 40 Studierende n = 40 Apotheker n = 40 Kenne und nutze ichKenne ich, nutze es aber nichtKenne ich nicht A A AA S SpringerLink Thieme ElectronicBook Library Bol.de DocCheck Load Libri Mobipocket Ciando Beam – die eBook Bibliothek Sonstige

Umfrage zum Potenzial von elektronischer Fachliteratur 34 Bei Fragen oder Anregungen freuen wir uns natürlich immer über Ihren Anruf. Ihr Ansprechpartner: Meike Csicsáky Vogelsanger Str. 66, Köln Tel.: research.doccheck.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!