Agenten & verteilte Anwendungen Die FIPA Kai Steinicke 20.02.2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software - Agenten Ein neuer Motor für verteilte Anwendungen im E-Commerce Bereich bearbeitet von : Stefan Zier CN5 Roman Gerteis CN7 Matthias Kind.
Advertisements

SAMSON FDT/DTM - Intelligentes Management für Feldgeräte.
E-Commerce Shop System
T Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich Medien&Elektrotechnik: Statusbericht Mai'98 Multimediale Kommunikation und private Netze Übersicht: Die.
DI Christian Donner cd (at) donners.com
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Lightweight Directory Access Protocol
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Mobile Computing.
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
DOM (Document Object Model)
Cassey - Common Answer Set Evaluation sYstem Jean Gressmann Benjamin Kaufmann Robert Lenk.
KQML – Eine Programmiersprache für Agenten Seminar Software Agenten Carsten Grosch
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Tomcat (I) Ende 1999 Jakarta-Projekt von Apache, IBM und Sun gegründet
JAVA RMI.
Introducing the .NET Framework
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Steffen Mankiewicz 1.
Typo3 Eine Einführung.
HTW Verteilte Systeme: Abschlusspräsentation
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
CRM Group Mail. 2 Wenn Sie einen Newsletter senden wollen, können sie dies mit CRM Group Mail ortsunabhängig mit einen Webbrowser via Internet erledigen.
Was umfaßt die CORBA Core Spezifikation? Welche zusätzlichen Komponenten muß ein ORB Produkt beinhalten? Core: CORBA Objekt Modell CORBA Architektur OMG.
Einführung in die Agenten-Technologie
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Forschungsziele & Arbeitsschwerpunkte Mitglieder: TP Bletzinger TP Bungartz / Rank TP Krafczyk – Tölke.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Management- und Web Services- Architekturen
Untersuchungen zur Erstellung eines
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Agentenbasierte Sicherung elektronischer Transaktionen
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Hauptseminar zum Thema „Digital Rights Management – Was ist das und wer macht sowas?“ bearbeitet von Anja Beyer.
XML Seminar: XP und XML 1 XP and XML Gregor Zeitlinger.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung - Salutation 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Salutation Marc Dörflinger.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
© Ömer PALTA und © Aleksander RADULOVIC Wireless Technologie IRDA Was ist WLAN und GrundlagenStandardsWas ist IrDANormenGeschichte von IrDAGeschichte von.
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Kooperative Nahfeld- Agenten-netzwerke Mathias Rieder.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
© 2012 TravelTainment Einführung in Enterprise JavaBeans Seminarvortrag von Ralf Penners Folie 1 von 34.
JAVA - Einführung. © Übersicht Hintergrund und Geschichte Wie sieht ein JAVA Programm aus ? Was ist ein JAVA Programm ? Wie schreibt/übersetzt.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Einflußreiche Systeme Dr. Wolfgang Wörndl.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Business Process Excuction Lanaguage
Business Process Excuction Lanaguage
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
 Präsentation transkript:

Agenten & verteilte Anwendungen Die FIPA Kai Steinicke

Gliederung 1. Die FIPA im Überblick 2. Die Standards 3. Anwendungen und Beispiele 4. MASIF der OMG UniBwM Kai Steinicke 2003

Die FIPA im Überblick - I 1996 in der Schweiz gegründet Gemeinnützige Organisation ZIELE: – Standards für Agentenplattformen – Kommunikation anbieterübergreifend – Dadurch weitere Verbreitung und Anwendung der Agententechnologie UniBwM Kai Steinicke 2003

Die FIPA im Überblick - II z.Z. 56 Mitglieder aus 17 Ländern – British Telecommunications – Sun Microsystems – IBM – Intel – Simens – Motorola UniBwM Kai Steinicke 2003

Das FIPA Missionsstatement „The promotion of technology and interoperability spectfications that facilitate the end-to-end interworking of intelligent agents systems in modern commercial and industrial settings.“ UniBwM Kai Steinicke 2003

Die Struktur der FIPA UniBwM Kai Steinicke 2003

Lebenszyklus einer Spezifikation  Spezifikationsnummer (informell und formell) - PC00023, EC00023, SC00023, DC00023, OC FIPA00023 externe ref. Auf aktuellsten Status UniBwM Kai Steinicke 2003

Wichtige Links i. ii. UniBwM Kai Steinicke 2003

Gliederung 1. Die FIPA im Überblick 2. Die Standards 3. Anwendungen und Beispiele 4. MASIF der OMG UniBwM Kai Steinicke 2003

Historie der Standards  Schon 1997 der erste Standard (FIPA-97)  Weiterentwicklung zu FIPA-98 und -99  Dann „weg vom jährlichen Rhythmus“  FIPA-2000  Von jetzt an nur noch Erweiterungen  Mehr Einzelprojekte  Flexibler änderbar und erweiterbar UniBwM Kai Steinicke 2003

Was braucht eine Agentenplattform Agenten Management – Welche? Wie viele? – Verzeichnis aller Dienste Kommunikationsmittel Schnittstelle zu anderen Plattformen FIPA-konforme Agentenplattform  UniBwM Kai Steinicke 2003

Die FIPA Architektur (FIPA2000) - I UniBwM Kai Steinicke 2003

Die FIPA Architektur (FIPA2000) - II Agent Management System (AMS) – white pages – Verzeichnis aller Agenten – erzeugt und löscht Agenten Directory Facilitator (DF) – yellow pages – Verzeichnis aller Dienste – Dienst zu suche von Agenten mit best. Diensten Message Transport Service (MTP) – Interne Kommunikation beliebig – Externe Kommunikation über ACC, z.B. via IIOP UniBwM Kai Steinicke 2003 ACC - Agent Communication Channel

Die Sprechakttheorie UniBwM Kai Steinicke 2003 von John L. Austin Äußerung = Handlung – Beispiel: „Ich bringe Dir etwas mit…“ Kann wahr oder auch falsch sein Grundlage der ACL der FIPA FIPA unterscheidet 22 communicativ acts( SC00037J) ACL - Agent Communication Language

Kommunikation per Sprechakt UniBwM Kai Steinicke 2003 Hamburg München Anfrage: Es schneit Information: Schneit es heute in München? Information: Es schneit Zustimmung oder Ablehnung (inform :sender (agent-identifier :name hamburg) :receiver (set (agent-identifier :name muenchen)) :content ((Es schneit.)) :language deutsch :ontology wetter)

Verschachtelung der Nachrichten FIPA-ACL Message verpackt für Transport FIPA-ACL: Sender, Empfänger, Sprache, Inhalt Eine der 4 Content Languages UniBwM Kai Steinicke 2003

Umsetzung der abstrakten Architektur Frei implementierbar – Verschiedene Sprachen – Auch Teile von Drittanbietern Plattformdienste meinst auch von Agenten erfüllt – Agent Management System – Directory Facilitaor UniBwM Kai Steinicke 2003

FIPA-OS als Implementierung 1999 erste FIPA-konforme Implementierung OS steht für „Open Source“ 100% in Java geschrieben (JDK 1.2) Erhältlich in 2 Ausprägungen Standard FIPA-OS für Desktop-PC Micro FIPA-OS für PDA‘s UniBwM Kai Steinicke 2003

Wichtige Links muenster.de/Linguistik/user/steiner/semindex/s peechact.html muenster.de/Linguistik/user/steiner/semindex/s peechact.html UniBwM Kai Steinicke 2003

Gliederung 1. Die FIPA im Überblick 2. Die Standards 3. Anwendungen und Beispiele 4. MASIF der OMG UniBwM Kai Steinicke 2003

Anwendung von Agentenplattformen - I Für verteilte Problemlösung – Komplexer Aufgaben – Mehr Sicherheit durch Redundanz Benutzerfreundlich und Mobil – Nicht starr gebunden an einen Ort – Agenten können „reisen und suchen“ Flexibel und erweiterbar – Hinzufügen von neuen Diensten oder Agenten UniBwM Kai Steinicke 2003

Anwendung von Agentenplattformen - II Stärkere Zusammenarbeit möglich – Schnellerer automatischer Handel – Abgleich von Datenbanken – Terminverhandlungen – Auktionen auf zentralen Servern mit eigenen Agenten – Objektive Meinungsbildung (mehrere Agenten) UniBwM Kai Steinicke 2003

Probleme bei Offenen Systemen Sicherheit – Schutz von Agenten vor Servern und umgekehrt – Fehlinformation auf fremden Rechnern  mehr beim nächsten Vortrag Agenten können egoistisch oder kooperativ sein (z.B. auf reinen Selbstnutzen bedacht) UniBwM Kai Steinicke 2003

Ein Beispiel WLAN z.B. an einem Bahnhof Internet Stadt server Bahn Server - Agent - Link UniBwM Kai Steinicke 2003

Gliederung 1. Die FIPA im Überblick 2. Die Standards 3. Anwendungen und Beispiele 4. MASIF der OMG UniBwM Kai Steinicke 2003

MASIF eine andere Organisation - I Mobility Agent System Interoperability Facility Von der OMG (Object Management Group) Feb von der OMG akzeptiert Erste ex. Referenz-Implementierung – Grashopper Members: – IBM, Crystaliz, General Magic, GMD FOCUS UniBwM Kai Steinicke 2003

MASIF eine andere Organisation - II Ziele: – Ähnlich der FIPA – Interoperability anbieterübergreifender Standard Umfasst: – Agent management – Agent tracking – Agent transfer – Naming – Common CORBA Services UniBwM Kai Steinicke 2003

FIPA versus OMG MASIF Fokus auf Intelligenz Kommunikation Eher logische Programmiersprachen Focus auf Mobilität Migration (CORBA) Eher systemnahe Programmiersprachen UniBwM Kai Steinicke 2003 Aspekte: - Effizienz, Sicherheit, Adaptivität, Verlässlichkeit, Interoperabilität FIPAOMG

Vereinigung beider Ansätze OMG und FIPA arbeiten miteinander Keine eins-zu-eins Abbildung der Architektur Möglich Schnittstellen müssen angepasst werden Sinn und Zweck sind zu prüfen in Zukunft sicher denkbar UniBwM Kai Steinicke 2003

Wichtige Links ucts/thematic/agents/ch2/ch2.htm ucts/thematic/agents/ch2/ch2.htm UniBwM Kai Steinicke 2003

FRAGEN??? UniBwM Kai Steinicke 2003