Elektrizitätslehre Lösungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Advertisements

Das Prinzip der Reihenschaltung
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrizitätslehre Lösungen.
Mechanik II Lösungen. 1.6 Aufgaben 3)Die Kugel eines Gewehrs soll im Lauf gleichmäßig beschleunigt werden.
Mechanik II Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Der Heilige Abend und der erste Weihnachtstag
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 12)Zwei Kohleschichtwiderstände wurden in Reihe an eine Spannungsquelle angelegt. Bestimme die fehlenden Werte.
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 3) An einem elektrischen Gerät steht angeschrieben: 250  ; 0,50 A. Darf es an 220 Volt angeschlossen werden?
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 3) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie muss einem eisernen Körper von 1,6 kg Masse zufließen, damit seine Temperatur.
Wärmelehre Lösungen. 2.2 Die Wärmemenge 3) 2.2 Die Wärmemenge 1 m³ Erdgas liefert 29,3 MJ Wärme bei der Verbrennung. Wie viel Wasser kann man damit von.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 11)Eine Projektionslampe (100 V/ 2 A) soll an 220 V angeschlossen werden. a)Wie groß ist der Lampenwiderstand.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Abendrealschule Ludwigsburg
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 4) 3.3 Übungsaufgaben Um wie viel Kelvin steigt die Temperatur von 1,5 kg Petroleum, wenn 280 kJ Wärmeenergie.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 6) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie benötigt man, um 100 g Wasser von 30°C zum Sieden zu bringen und anschließend.
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 19)Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 V und 0,1 A ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 6 Die elektrische Spannung.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen Abendrealschule Ludwigsburg.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 23)Ein Gerät liegt über eine Zuleitung mit dem Widerstandswert von 0,8 Ohm an einer Spannung von 220 Volt. Bei.
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 9) 10 Aufgaben Die Betriebsspannung einer Kohlenbogenlampe ist 60 Volt, die normale Stromstärke 5 Ampère. Wie.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
el. Strom und el. Spannung
Übungsaufgaben zur Klausur
Anwendungen zum Widerstand
Textaufgaben verstehen und lösen
Elektrische Stromkreise
Schaltungen Simulieren
Wärmelehre Lösungen.
PAUL-EHRLICH-SCHULE Lernfeld 3 Chemikanten
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
 Präsentation transkript:

Elektrizitätslehre Lösungen

10 Aufgaben

10 Aufgaben 14) Für einen Weihnachtsbaum soll eine Lichterkette mit Glühlampen (16 Volt / 0,6 Ampère) geschaltet werden. Wieviel Glühlampen wer-den benötigt? Wie groß ist der Gesamtwiderstand der Lichterkette?

10 Aufgaben 14) Für einen Weihnachtsbaum soll eine Lichterkette mit Glühlampen (16 Volt / 0,6 Ampère) geschaltet werden. Wieviel Glühlampen wer-den benötigt? Wie groß ist der Gesamtwiderstand der Lichterkette?

10 Aufgaben 14) Für einen Weihnachtsbaum soll eine Lichterkette mit Glühlampen (16 Volt / 0,6 Ampère) geschaltet werden. Wieviel Glühlampen wer-den benötigt? Wie groß ist der Gesamtwiderstand der Lichterkette?

10 Aufgaben 14) Rechengesetze der Serienschaltung:

10 Aufgaben 14) Rechengesetze der Serienschaltung:

10 Aufgaben 14) Rechengesetze der Serienschaltung:

10 Aufgaben 14) Rechengesetze der Serienschaltung:

10 Aufgaben 14) Rechengesetze der Serienschaltung:

10 Aufgaben 14) Rechengesetze der Serienschaltung:

10 Aufgaben 14) Rechengesetze der Serienschaltung:

10 Aufgaben 14) Rechengesetze der Serienschaltung:

10 Aufgaben 14) Rechengesetze der Serienschaltung:

10 Aufgaben 14) Rechengesetze der Serienschaltung:

10 Aufgaben 14) Rechengesetze der Serienschaltung:

10 Aufgaben 14) Für einen Weihnachtsbaum soll eine Lichterkette mit Glühlampen (16 Volt / 0,6 Ampère) geschaltet werden. Wieviel Glühlampen wer-den benötigt? Wie groß ist der Gesamtwiderstand der Lichterkette?

10 Aufgaben 14) Für einen Weihnachtsbaum soll eine Lichterkette mit Glühlampen (16 Volt / 0,6 Ampère) geschaltet werden. Wieviel Glühlampen wer-den benötigt? Wie groß ist der Gesamtwiderstand der Lichterkette? Antwort:

10 Aufgaben 14) Für einen Weihnachtsbaum soll eine Lichterkette mit Glühlampen (16 Volt / 0,6 Ampère) geschaltet werden. Wieviel Glühlampen wer-den benötigt? Wie groß ist der Gesamtwiderstand der Lichterkette? Antwort: Man benötigt 14 Glühlampen.

10 Aufgaben 14) Für einen Weihnachtsbaum soll eine Lichterkette mit Glühlampen (16 Volt / 0,6 Ampère) geschaltet werden. Wieviel Glühlampen wer-den benötigt? Wie groß ist der Gesamtwiderstand der Lichterkette? Antwort: Man benötigt 14 Glühlampen. Der Gesamtwiderstand der Lichterkette beträgt 373 W.