Unterrichtsprojekt „Eiscreme“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung Landeskonzept Burgenland initiativ/konkret.
Advertisements

Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Prüfungen an der Realschule
"Stark dabei" Projekt zur Suchtprävention am Schuldorf Bergstraße.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung
Projektmanagement.
Es geht auch ohne Gewalt! Wir zeigen wie!
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Informationen der Rennbuckel-Realschule zum 10
Prävention im Team (PIT)
Fächerverbindender Unterricht
Abschlussprüfung im Realschulzweig
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
S TUDENTS AT W ORK Ein Beratungsprojekt für erwerbstätige Studierende.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Wie plane ich eine Unterrichtseinheit?
Kinderfilmfest Organisationsteam
Schüler für Schüler (SfS) Ein Projekt der VS Grassau.
Der papierlose Physikunterricht
Kooperation Marie-Reinders-Realschule - WILO
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Projektarbeit am Beispiel Top WVR
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
In der Schule mit Faust und Co
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Unterrichtsvorbereitung
Beispielhafter Ablauf eines Sozialkompetenztrainings
Titel des Vortrags Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003.
Unsere Schule, die Volksschule Geisenhausen
Hauptschulabschlussprüfungen 2013/2014
Go.
Nachschulische Anschlusssysteme
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Informationsveranstaltung
Fachinterne Überprüfung
Informationen über die KGS Wiesmoor
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
BORS an der MFR.
Die Realschule stellt sich vor
Comenius Projekt Lebenslange Lernen. Was ist das? Comenius ist seit 2007 ein Teil des EU Programms für lebenslanges Lernen. Es unterstützt junge Menschen.
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 18. Mai bzw. 9. Juli 2010 Realschulabschlussprüfung.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Planung einer Unterrichsstunde
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Die Kletter-AG Die Kletter-AG ist eine erlebnispädagogische Arbeitsgemeinschaft des Rosenstein-Gymna- siums. Sie besteht seit 1996 aus etwa Schülerinnen.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Prüfungen an der Realschule
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
Erlebnisreise mit deutsch
 Präsentation transkript:

Unterrichtsprojekt „Eiscreme“ Angelika Mußbach Martin-Buber-Schule Heppenheim Februar - April 2011 Unterrichtsprojekt „Speiseeis“

Eiscreme – die coolste Sache der Welt Fächerverbund: Wirtschaft-Arbeit-Gesundheit Laufzeit: Februar – Mitte April 2011 Ziel: Die Schüler/innen stellen bis Mitte April Speiseeis selbst her, bewerten und verkosten dieses. Klasse: SchuB 9 Kooperations- partner: Unilever Deutschland Produktions GmbH & Co. OHG, Werk Heppenheim (Marke: Langnese) Februar - April 2011 Unterrichtsprojekt „Speiseeis“

Unterrichtsprojekt „Speiseeis“ Ausgangssituation Auslöser: Werksführung bei Langnese für Lehrer Idee: Eigenproduktion von Speiseeis und Einblicke in die industrielle Eisherstellung Zeitliche Rahmenbedingungen: Anfang Februar: Projektprüfungen Anfang Mai: schriftliche Abschlussprüfungen Möglicher Zeitrahmen: 9 Wochen vor den Osterferien Februar - April 2011 Unterrichtsprojekt „Speiseeis“

Planung und Vorbereitung (1) Festlegung des Projektziels Eingrenzung der Inhalte -> Mindmap Kooperationspartner: Anfrage zwecks Unterstützung Benennung eines Ansprechpartners Abstimmung von Inhalten und Terminen Integration der Termine in die Unterrichtseinheit Februar - April 2011 Unterrichtsprojekt „Speiseeis“

Planung und Vorbereitung (2) Schüler: Motivation aufrecht erhalten -> Verkosten von Eis Berücksichtigung der Konzentrationsfähigkeit nach Prüfungsvorbereitungen am Vormittag Vorwiegende Durchführung des Projektes im Nachmittagsunterricht Unterrichtseinheit mit 12 Unterrichtssequenzen 8 Sequenzen in der Schule 4 Sequenzen unterstützt und vorbereitet von/mit Langnese -> davon 3 im Werk und 1 in der Schule Februar - April 2011 Unterrichtsprojekt „Speiseeis“

12 Unterrichtssequenzen Einstieg ins Thema Geschichte des Speiseeises Inhaltsstoffe von Speiseeis Lebensmittelzusatzstoffe Werksrallye -> Langnese Eissorten im Überblick (Speiseeisverordnung) Bestimmung der Trockenmasse von Wassereis -> Langnese Speiseeis und Hygiene Eisherstellung in der Versuchsküche -> Langnese Industrielle Eisherstellung Werksführung -> Langnese Kurioses über Speiseeis und Projektabschluss Februar - April 2011 Unterrichtsprojekt „Speiseeis“

Unterrichtsprojekt „Speiseeis“ Durchführung Die Durchführung wurde in Form eines Fotoalbums dokumentiert. Februar - April 2011 Unterrichtsprojekt „Speiseeis“

Unterrichtsprojekt „Speiseeis“ Reflexion Schüler: Positive Rückmeldung der verwendeten Medien Bleibender Eindruck durch Herstellung von Speiseeis und Werksführung Stärkung der Klassengemeinschaft Kooperationspartner: Sehr gute Zusammenarbeit Positive Rückmeldung Klassenlehrerin und Sozialpädagogin: Alle zu erreichenden Kompetenzen wurden erlangt Februar - April 2011 Unterrichtsprojekt „Speiseeis“