Das Springerproblem.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag von Stephanie Weirauch Jens Pleger Peter Jancke Frank Wejmelka
Advertisements

Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Entscheidungsunterstützungssysteme -
Matrixmultiplikation
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Constraint Satisfaction Problems
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Algorithmische Anwendung
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
7. Behandlung mathematischer Sätze und ihrer Beweise
Übung 5.1Elemente 1.Formen Sie die Elemente Zuweisung Folge Auswahl (einarmige, zweiarmige, mehrarmige) Schleife (mit vorausgehender/nachfolgender Prüfung)
Imperative Programmierung
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
FH-Hof Optimierungsverfahren für kombinatorische Probleme Richard Göbel.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Geometrisches Divide and Conquer
Beispiele für Gleichungssysteme
Globaler Ansatz Hough-Transformation
Algorithmen und Komplexität
Christian Schindelhauer
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
The Rectilinear Steiner Tree Problem is NP-complete
Rekursion Richard Göbel.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
Kakuro Regeln und Strategien
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Übungen zum Vortrag „Backtracking mit Heuristiken“
Vier/Fünf-Farben-Satz
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Einführung in die Programmierung
Dynamische Programmierung mit Anwendung auf Sequence Alignment Problem
Wie sicher ist mein Geld ... ?
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Der kleine Satz des Fermat
Die spline-Interpolation
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 3
Die spline-Interpolation
Übung 4.1 Strukturierte Datentypen
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
Integritätserhaltung und -Überprüfung in deduktiven Datenbanken
SFZ FN Sj. 13/14 Python 3 Rekursion Inf K1/2 Sj 13/14
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
Anwendung der Ellipsoidmethode in der Kombinatorischen Optimierung
Der A*-Algorithmus.
Färben der Knoten von Graphen
SOLITÄR Vorstellung des Spieles von Florin und Janmatie.
Ein wenig Mathematik, um den Vormittag zu beginnen... (Niveau 4. Klasse)
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Beispiele erprobter Lernumgebungen
Ganzrationale Funktionen
Projekt Graphentheorie Eulerpfad
Geschichten erfinden Folge 1.
 Präsentation transkript:

Das Springerproblem

Gliederung 1. Definition und Erläuterung des Springerproblems 2.    Geschichte und Ursprung (Hamiltonkreisproblem) 3.    Problem des Springerproblems in Bezug auf Lösbarkeit 4.    Lösungsverfahren für das Springerproblem 4.1   Backtracking Verfahren 4.2   Warnsdorfregel 4.3   Das L-Verfahren. 5. Quellen

1. Einführung im Regelfall einen Vertreter für ein eher kombinatorisches Problem Verallgemeinerungen besteht darin, Bretter der Größe n x m oder n-dimensionale Bretter zu verwenden ein bekanntes Problem zur Darstellung des sogenannten Backtracking-Verfahrens einem rekursiven Lösungsverfahren für verschiedene Suchsysteme

2.Geschichte und Ursprung Mathematische Grundlage hierfür findet sich in einem bekannten Problem der Graphentheorie wieder Spezialfall des sogenannten Hamiltonpfadproblems für das Springerproblem wurden mehrere verschiede Varianten oder Techniken entwickelt  es existiert ein bekannter und effizienter Lösungsalgorythmus

3. Problem des Springerproblems in Bezug auf Lösbarkeit

ganze Reihe von Spezialfällen die Als Lösung in Frage kommen um einen bestimmten Weg zu berechnen Möglichkeit der Wege erhöt sich exponentiel zum Wachstum des Brettes welches betrachtet werden soll noch nicht gelöst, wie viele Wege überhaupt bei einem beliebig großen Brett existieren

4. Lösungsverfahren des Springerproblems

4.1 Das Backtracking-Verfahren erster Ansatz für einen Algorithmus besteht darin, ein einfaches Backtracking-Verfahren (auf deutsch Rückzugverfahren) anzuwenden mit dieser Methode findet man zu 100% eine Lösung, sofern eine existiert, es ist jedoch sehr langsam reine Zufallsmethode um die Lösung eines Problems zu ergründen

Feldgröße 5x5 6x6 7x7 8x8 9x9 10x10 Laufzeit (in Sek) 21 609 38.954 Tage Monate Jahre

4.2 Die Warnsdorffregel Nach der Wansdorffregel zieht der Springer immer auf das Feld, von dem aus er für seinen nächsten Zug am wenigsten freie Felder zur Verfügung hat ist kein System welches eine Lösung garantiert Proportional zur Anzahl der Felder des Schachbretts steigt auch die Häufigkeit autretender Fehler bzw Sackgassen

4.3 Das L-Verfahren Idee : Von einem beliebigen großen Schachbrett lässt sich ein Streifen der Breite 5 von Feldern abschneiden.Diesem Streifen kann man in 5x5 große Bretter zerlegen 5x5-Bretter lassen sich ohne weiteres so lösen Übrig bleiben dann nur L-förmige Bretter und ein Brett der Größe 6x6 bis 9x9 Beweis, dass es für beliebige n x n-Bretter eine Lösung gibt

Beispiel für dieses Prinzip

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Quellen http://www.axel-conrad.de/springer/springer.html http://de.wikipedia.org/wiki/Springerproblem http://de.wikipedia.org/wiki/Heuristik http://www.hackerboard.de/thread.php?threadid=18267&sid= http://www.stefan-baur.de/cs.algo.knightproblem.html