Anwendung LeiKa-plus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Advertisements

Warum Corinis CMS? Trennung von Inhalt, Layout und Struktur des Internetauftritts Dezentrale Pflege der Inhalte in den jeweiligen Fachabteilungen Pflege.
Das V - Modell - Überblick
Vorstellung des Portals DEfTIS.org und der zugehörigen Systeme
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Verfahrensverzeichnis
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Workshop „Bürgerdienste Saar I / 2005“
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn Handhabung.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Das V - Modell - Überblick
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
Vorstellung der Lehrbuch-Reihe
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Projektgruppe BundOnline 2005 BundOnline2005: Content Guides als Qualitätsindikator.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Governikus MultiMessenger
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Konkrete Entwicklungen Wiederverwendung von XÖV-Bausteinen Mirco Kuhlmann | LAVA-Unternehmensberatung 6. November 2013 | 6. XÖV-Anwenderkonferenz | Bremen.
Transparenzgesetz als Chance für die Verwaltung
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
W AS IST D RUPAL ? Von Sammy Baghdadi 17. November erstellt von Sammy Baghdadi.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Geschäfts- und Koordinierungsstelle LeiKaPlus / BFD
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
Arbeiten mit Medien Lernen mit Notebooks Fachgruppe Sprachen Teil 2 – Leitung: Dr. Ingeborg Kanz.
Factsheets und Argumentarium Generelle Facts Offene Architektur Möglichkeit eines Application Service Providings wodurch hohe Initialkosten entfallen.
Bürokratieabbau in Brandenburg– Staatskanzlei
Content Management System
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Präsentationsversion vom 13. März Bei der Beschaffung von Produkten e-Commerce Lösung ( B2C, B2B ) Preisvergleich bei statischen oder semistatischen.
Des eenen sin Uhl is des annern sin Nachtigall Wie ein Daten-GAU zur Softwareentwicklung beiträgt.
Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Kirchhatten
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Aufbau der Rechtsordnung
Baustellenlogistik Die nachfolgende Präsentation beschreibt den Prozess, mit dem die Verfügbarkeit aller Artikel sicher zu stellen ist, die für die Durchführung.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Hamburger BV AK Informations- und Medientechnik AK Betriebswirtschaft, Management und Vertrieb Heinz Friedrich Web-Portal 1 Internes Web-Portal.
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Prüfungsämter im Internet HIS-Workshop 21./ Ute Richter, Universität Hannover.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
noris inklusion gGmbH; Nürnberg
Einheitlicher Ansprechpartner 2.0
Interoperabilität in Digitalen
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Anwendungsbeispiel Industrie 4.0
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
© Rau 2010.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Gebietsbeiratssitzung Siegburg Fred Blum Bericht Jugendarbeitsteam 2014 Aktivitäten im Jahr Punktrichter- u. Jugendleiterschulung - Trainingscamp.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Klicken Sie auf „Adressen“, um zur Adress-Modul zu gelangen. Sie können auch auf den Adress-Button in der Menu- Leiste klicken, um in das Adress-Modul.
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
 Präsentation transkript:

Anwendung LeiKa-plus

Was ist LeiKa LeiKa = Leistungskatalog der Öffentlichen Verwaltung 2 Was ist LeiKa LeiKa = Leistungskatalog der Öffentlichen Verwaltung Jede Verwaltungsleistung beikommt eine ID-Nummer (der sogenannte LeiKa-Schlüssel)

Was ist des Plus am LeiKa 3 Was ist des Plus am LeiKa LeiKa-plus = erweiterter Leistungskatalog LeiKa regelt wichtige Punkte einer Verwaltungsleistung. Wer beschreibt was? (Stammtext und Ergänzungsmodell) modularer Aufbau als Leistungsbericht (23 Module) redaktionelle Regeln (QS-Kriterien) Datenaustauschstandard

Stammtext- und Ergänzungsmodell 4 Stammtext- und Ergänzungsmodell Jeder beschreibt, was er regelt. Das zuständige Bundesressort erstellt einen Stammtext zu einer bürger- und Unternehmensrelevanten Regelung (Verwaltungsleistung) und beschreibt, was es geregelt hat. Die Bundesredaktion unterstützt Sie dabei (modularer Textaufbau; Qualitätssicherung; Sprache). LeiKa ist ein zentraler Onlinekatalog für Verwaltungsleistungen. Hier werden Bundesstammtexte in einem mit allen Ländern abgestimmten Format eingestellt und mit Metainformationen versehen (Nummerierung, Synonyme, Abgleich mit kommunalen Produktplänen) und für die Länder bereitgestellt. Auch landesrechtliche und interne Verwaltungsleistungen werden einheitlich katalogisiert (aber nicht beschrieben). Die Länder (Landesredaktionen) erstellen Stammtexte aufgrund von Landesgesetzen und ergänzen Bundesstammtete und Landesrecht. Sie stellen Texte zum Bundes- und Landesrecht den Kommunen bereit. Die Kommunen ergänzen die bereitgestellten Texte um kommunale Regelungen und Ansprechpartner. Sie erstellen nur noch eigene Texte aufgrund von Kommunalen Selbstverwaltungsangelegenheiten.

Warum: Stammtext- und Ergänzungsmodell? 71% der durch Länder und Kommunen erbrachten Verwaltungsleistungen beruhen auf Bundesrecht. 15% erbringen Bundesbehörden selbst. Für 86% aller Verwaltungsleistungen kann die Bundesebene allgemeingültige Informationen bereitstellen.* Es ist sinnvoller, wenn einmal ein Text auf der Bundesebene erstellt und nur bei Bedarf durch die Länder um Landesrecht und durch die Kommunen um die regionalen Ansprechpartner ergänzt wird, als wenn alle Kommunen individuelle Texte erstellen und diese fortlaufend aktuell halten müssen. In einem zentral bereitgestellten Stammtext können Änderungen im Bundesrecht vorgenommen und von Ländern und Kommunen über Schnittstellen übernommen werden. Dies verhindert zeitlichen Defizite sowie Interpretationsspielräume bei der textlichen Beschreibung von Verwaltungsleistungen und spart sehr viel Aufwand. *Basis: LeiKa 4.741 Verwaltungsleistungen

Vorteile des Systems Bundesredaktion ist Mittler zwischen Bundesressorts und Länderebene Etablierte Meldewege für Rückfragen entlasten Ressorts von Nachfragen und Freigabeersuchen der Länder/Kommunen und ermöglichen zugleich strukturiertes Feedback und die gezielte Bereitstellung von benötigten Informationen. Contentsharing Bundesministerien stellen einheitliche Informationen in einem nachnutzbarem Format für alle Kanäle bereit. Stammtexten können einheitliche Formulare enthalten, erforderliche Unterlagen festlegen und auch auf zentrale Onlineverfahren verlinken. Änderungen in Stammtexten (z.B. bei Rechtsänderungen) sind für Bürger und Unternehmen sehr schnell in allen Bürgerservicediensten in identischer Qualität verfügbar. Länder und Kommunen beschreiben und ändern Beschreibungen zu bundesrechtlichen Regelungen nicht mehr selbst. Dies führt zu einer Qualitätssteigerung. Bessere Rechtsetzung Die direkte Auseinandersetzung mit der Bürgersicht macht dem Ersteller einer Regelung deren späteren Verfahrensablauf transparent. Unnötiger Bürokratieaufwuchs kann so bereits bei der Entstehung erkannt werden.

7 Modularer Aufbau Strikte Trennung zwischen Datenerfassung und Datennutzung! Datenerfassung: zentral, vollständig Datennutzung: dezentral, nach Bedarf Das zuständige Ressort beschreibt einmal die Leistung möglichst vollständig aber modular. Der Nutzer entscheidet, welche Informationen er über welchen Kanal visualisiert.

8 Was ist ein Stammtext 23 Textbausteine (Module) fassen alle wichtigen Informationen zusammen - Kurztext/Volltext – Beschreibung der Leistung Formulare Fristen / Bearbeitungsdauer Verfahrensablauf Rechtsgrundlage Ansprechpunkte / zuständige Stelle Links zu weiterführenden Informationen Metainformationen wie Synonyme; zuständiges Ministerium; Freigabedatum; Was Sie bundesrechtlich geregelt haben, beschreiben Sie. Was nicht bundesgesetzlich geregelt ist, bleibt frei und wird durch Länder und/oder Kommunen ergänzt. Bereits vorhandene Texte können in diese Vorlage überführt werden. Hierbei wird die Einhaltung der einheitlichen Qualitätskriterien geprüft.

QS-Kriterien Nur gute Texte werden von Ländern und Kommunen genutzt. 9 QS-Kriterien Nur gute Texte werden von Ländern und Kommunen genutzt. Was ist gut? - verständlich, einfach, informativ - Die Fachgruppe LeiKa-plus legt QS-Kriterien fest. Beschluss überarbeiteter Kriterien durch Fachgruppe LeiKa-plus am 08.05.2015 angestrebt.

Was passiert mit Stammtexten? Stammtexte werden über den LeiKa den Länder und Kommunen als offene Daten zur Verfügung gestellt. Die Nutzung ist nicht reglementiert. Die Texte können unabhängig vom Kanal oder Medium genutzt und ergänzt werden. = Multikanalansatz = Multidiensteansatz = Möglichkeit des föderal abgestimmten Onlineangeboten von Verwaltungsleistungen

Datenaustauschstandard 11 Datenaustauschstandard XZuFi 2.0 Beschreibt den Austausch von Leistungsinformationen und Formularen von Organisationseinheiten auf Gebieten. Die XÖV-Zertifizierung beginnt im Juni 2015 https://www.xrepository.de/Inhalt/urn:uuid:c5caab2d-63c4-4032-b20a-d9602fe28607.xhtml https://www.xrepository.de/Inhalt/urn:uuid:879f00cb-24f4-446e-a81c-958102eb24fb.xhtml

Danke. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt: Clemens Lück 12 Danke. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt: Clemens Lück Mail: Leika.mf@Sachsen-Anhalt.de Tel.: +49 391 567-1034