Charakteristika von Unternehmensanwendungen. Wozu werden Unternehmensanwendungen genutzt? “Enterprise applications are about the display, manipulation,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation
Advertisements

E-Solutions mySchoeller.com for Felix Schoeller Imaging
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheruhn
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Objektrelationales Mapping mit JPA
Mehrwert aus Daten gewinnen mit Datamining und Textmining
Doris Kocher, PH Freiburg
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Text-Retrieval mit Oracle Vortrag von Andreas Mück & David Diestel.
Transaction Script Software Component Technology for Distributed Applications.
Modellierung der Zugriffslogik auf Datenbanktabellen Software Component Technology for Distributed Applications Andreas Fink.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
MPEG-4 3D Inhalterstellung am Beispiel eines 3D-Benutzerhandbuchs für Kfz FV/SLM-Benzler.
© DVS System Software GmbH & Co. KG
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr.-Ing. Jürgen Müller Martin Lorenz.
Agenda 13: Begrüßung & Einführung in das Thema
Charakteristika von Unternehmensanwendungen. Wozu werden Unternehmensanwendungen genutzt? Enterprise applications are about the display, manipulation,
Erfindervon Fuzzy Logic
Präsentiert Management Lösungen Value Added Software GmbH, Carl-Schurz-Str. 7, Neuss
Betriebliche Anwendung von Datenbanksystemen: Data Warehouse
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
MSDN TechTalk Anwendungen integrieren in Microsoft Dynamics CRM 4.0.
Vorgehen Business Analyse
AUDIT More Complexity of IFRS – more benefit for the investor? Dr. Anne Schurbohm, Partner, KPMG Germany 6. Dezember 2006.
Was spricht für EMC für SQL?
VRealize Operations Insight. Sehen & analysieren Sie all Ihre IT-Daten Structured Data Metrics Alerts Events VMware vRealize Operations Kapazität, Leistungs-
System Center 2012 Automatisierung von IT-Prozessen Sinja Herbertz Education Support Centre Deutschland.
Nachtrag Abgrenzung OLAP / OLTP
1 Bauhaus-Universität Weimar ArchitekturProgrammierung Generative Entwurfsmethoden Processing Grundlagen Professur Informatik in der Architektur.
Vorgehen Business Analyse
ZeitThemaReferent – 09.05BegrüssungOlaf Feldkamp 09:15 – 10.30Entwickeln von SharePoint Apps und deren Spezialitäten Martin Loitzl, Trivadis AG.
11 Zugriffskontrolle (Access Control) Ziele Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl.
Dipl.-Inform. Carsten Huth
1 Konica Minolta IT Solutions Prinzip Partnerschaft MANAGED MONITORING ÜBERWACHJUNG DER SERVERINFRASTRUKTUR UND ANWENDUNGEN DIREKT AUS DER CLOUD.
Prozesse mobil bearbeiten
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H., Albert-Einstein-Straße 15, Berlin frontend control at BESSY R. Fleischhauer.
1 StatiX: Making XML Count J.Freire, J.R.Haritsa, M.Ramanath, P.Roy, J.Siméon: StatiX: Making XML Count ACM SIGMOD, June 2002 Ann Früchtl
Oracle Exadata und HP Oracle Database Machine © 2008 Oracle Corporation – Proprietary and Confidential Alfred Schlaucher (Oracle Data Warehouse) EXTREME.
Dr. Klaus Ruhlig Technology & Product Consulting Sun Microsystems, München Skalierbare Rechnerarchitekturen für ein DWH: Eine vergleichende Analyse.
Making Global Knowledge Leaders Oracle eBusiness Intelligence: Vom Business Monitoring zum Strategischen Unternehmensmanagement 14. Deutsche ORACLE Anwenderkonferenz.
Standort assurance for companies Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold 01. Juni 2010 Seite 1 What does the IHK do against the crisis?
Ein großer Schritt in die Welt der kleinen Dimensionen Nano LC heute LC-MS/MS-Treffen der DGKL 24. September in Tutzing Steffen Liedtke, Dionex GmbH, Idstein.
Software-Delivery auf Knopfdruck IBM Cloud & DevOps.
MOBILE HOT New Hardware, new Players 2.Omnichannel 3.Data Driven Business 4.Connected Touchpoints 5.Connected Screens 6.App Ecosystem 7.App.
Linde AG : Transparent data enable efficient plant engineering
Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly, Michael Karrer
DOAG SID Data Warehouse
Closed-Loop Automation
Apache Camel Christian Schneider
The IT–Information System
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Nachtrag Abgrenzung OLAP / OLTP
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
Integrating Knowledge Discovery into Knowledge Management
The Single Point of Truth
- moodle – a internet based learning platform
Eine Präsentation von Heiko Gericke
 Präsentation transkript:

Charakteristika von Unternehmensanwendungen

Wozu werden Unternehmensanwendungen genutzt? “Enterprise applications are about the display, manipulation, and storage of large amounts of often complex data and the support and automation of business processes with that data.“ Martin Fowler „Patterns of Enterprise Application Architecture Patterns“ (2002) Unternehmensanwendungen | Martin Lorenz | SS2015 2

Die Essenz Große Mengen komplexer Daten, die in der realen Welt existierende Entitäten abbilden Automatisierung von Geschäftsprozessen auf Basis dieser Daten Business Intelligence (BI) und Entscheidungsunterstützung, auf Basis dieser Daten Unternehmensanwendungen | Martin Lorenz | SS2015 3

Herausforderung: Fassettenreiche Anwendungen Transaktionale Datenerfassung Sources: Machines, Transactional Apps, User Interaction, etc. Textanalyse auf unstrukturierten Daten Sources: web, social, logs, support systems, etc. Event Processing, Stream Data Sources: machines, sensors, high volume systems Echtzeitanalysen auf strukturierten Daten Sources: Reporting, Classical Analytics, planning, simulation Data Management CPUs (multi-Core + Cache) Main Memory 4 Unternehmensanwendungen | Martin Lorenz | SS2015

 Moderne ERP-System müssen sich aber zunehmend mit Mixed Workloads arrangieren. Beispiele:  OLTP: Bestellung anlegen, Rechnung erstellen, Kontenbuchung, Anzeige von Kundendaten oder Bestellungen  OLAP: Mahnlauf, Verfügbarkeitsprüfung, Cross-Selling, Operationales Reporting (Auflistung offenen Rechnungen)  Aber: Heutige Anwendungen sind entweder für OLTP ODER OLAP Workloads optimiert. Online Transaction Processing Online Analytical Processing OLTP vs. OLAP 5 Unternehmensanwendungen | Martin Lorenz | SS2015

Nachteile dieser Trennung  OLAP-Systeme haben nicht die neuesten Daten  OLAP-Systeme halten ein vordefinierte Untermenge aller Daten  Kostenintensiver ETL Prozess muss beide System synchronisieren  Es besteht große Redundanz der Daten  Unterschiedliche Daten Schemata erzeugen höhere Komplexität für Anwendungen, die beide Systeme nutzen 6 Unternehmensanwendungen | Martin Lorenz | SS2015

OLTP Datenzugriffs Mythos  Workload Analyse von Unternehmensanwendungen zeigt: OLTP und OLAP Workloads sind NICHT unterschiedlich 7 Unternehmensanwendungen | Martin Lorenz | SS2015

Nur wenig Updates bei OLTP Prozentsatz der upgedateten Rows 8 Unternehmensanwendungen | Martin Lorenz | SS2015

Kombination von OLTP und OLAP Daten durch Nutzung moderner Hardware und Datenbanksysteme um eine Single Source of Truth, für Echtzeitanalysen, vereinfachte Anwendungen und Datenbankstrukturen zu nutzen. Abschaffung von,  Extraction, Transformation, und Loading (ETL) Prozesse  Vorberechnete Aggregate und ausmaterialisierte Views. Vision 9 Unternehmensanwendungen | Martin Lorenz | SS2015

Full row operations and retrieve small number of columns Simple queries and complex queries Tuple reconstruction and aggregation and group by Inserts, updates and mainly selects Short transactions and long transactions Small result sets and large result sets Pre-determined queries and adhoc queries Real time changes “Single Source of Truth“ Mixed WorkloadCharakteristika 10 Unternehmensanwendungen | Martin Lorenz | SS2015

 Many columns are not used even once  Many columns have a low cardinality of values  NULL values/default values are dominant  Sparse distribution facilitates high compression Standard enterprise software data is sparse and wide Enterprise Data Characteristics 11 Unternehmensanwendungen | Martin Lorenz | SS2015

Low Cardinality of Values Within Many Columns Results from analyzing financials Distinct values in accounting document headers (99 attributes) CPG Logistics High tech Discrete manufacturing Banking 12 Unternehmensanwendungen | Martin Lorenz | SS2015

Many Columns are not Used Even Once 55% unused columns per company in average 40% unused columns across all companies 13 Unternehmensanwendungen | Martin Lorenz | SS2015

Wide Tables Analysis of width of 144 most used* tables * Largest in terms of cardinality 14 Unternehmensanwendungen | Martin Lorenz | SS2015

Warum ist das wichtig? I/III Die Machbarkeit und die Performanz von Geschäftsprozessen werden durch die Performanz und die Machbarkeit ihrer Aktivitäten bestimmt. Arten von Aktivitäten: Manuell – Ausgeführt durch Mitarbeiter oder Vergabe nach Extern „Kunden anrufen“ „Kundendaten in System einpflegen“ „Durchführung einer Testfahrt vor Auslieferung“ Automatisiert – System führt die Schritte aus „Benachrichtigung aller Kunden per “ „Verfügbarkeitsprüfung“ „Mahnlauf“ „Jahresabschluss“ Wichtig: Unter der Annahme, dass aus dem Prozess alle unnötigen Schritte entfernt wurden, kann die Performanz des Prozesses nur durch erhöhte Parallelisierung (Optimierung des Workflows) oder Verbesserung der Performanz der einzelnen Aktivitäten gesteigert werden. Unternehmensanwendungen | Martin Lorenz | SS

Warum ist das wichtig? II/III Die Performanz von manuellen Aktivitäten ist meist schwer vorherzusagen. Sie hängt von der Art der Tätigkeit, der benötigten Ressourcen und der Mitarbeiter ab. Die Performanz automatisierter Aktivitäten hängt von der Menge der zu verarbeitenden Daten und der Art des Algorithmus der verwendet wird ab. Task1Task2 Task1 Task2 + + Optimierung 100ms 4 h 100ms 4h Beispiel: Unternehmensanwendungen | Martin Lorenz | SS

Warum ist das wichtig? III/III Um die Machbarkeit des einzelnen Prozesses abzuschätzen muss man sich über die Machbarkeit der Aktivitäten und ihrer Zusammenhänge im Klaren sein. Bei rechenintensiven automatisierten Aktivitäten brauche ich ein Mengengerüst um die Laufzeit der Aktivität abschätzen zu können. Problem: Entwickler wissen meist nicht genau wie das System beim Kunden aussehen wird und entwickeln mit völlig falschen Annahmen. Unternehmensanwendungen | Martin Lorenz | SS

Besonderheiten Business Logic Data Characteristics Workload Misc, Input/Requirements PIL von Thomas Unternehmensanwendungen | Martin Lorenz | SS

Challenges for Enterprise Software Massive code base Handle a lot of data Access data concurrently Conceptual dissonances within data – Customer structure for dept. 1 <> customer structure for dept. 2 Complex business “illogic” Data schema evolution triggered from – inside (e.g., change DB) – outside (entity evolution, new business functions) Unternehmensanwendungen | Martin Lorenz | SS