DCMI RDF Application Profile Task Group Stefanie Rühle KIM WS 2015 31. März 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Objektrelationales Mapping mit JPA
Advertisements

Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation
Einführung in RDF.
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Texteingabe Überschrift
Dr. Carolin Schreiber Abteilung Handschriften und Alte Drucke Manuscripta Mediaevalia: Perspektiven.
CC0-Lizenz für Metadaten
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Alex Bartrolí1 OWL-Sprachelemente.
Objektrelationales Mapping mit JPA Getting Started Jonas Bandi Simon Martinelli.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Referent: Jan Kretzschmar1 Seminar Informationsverwaltung in Netzen Thema: RDF - Beschreibungen und Peer - To - Peer Routing Referent: Jan Kretzschmar.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
AG Titeldaten(modellierung)
Ergebnis einer Evaluierung -- Kurzform. Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Organizational context wird beschrieben –"ELAN Application Profile",
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
XML / RDF / OWL in Protégé Aufbau · OWL · Code · Demo · Ausblick
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 1 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development Rule Development for Active Database.
Metadata Registries: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen 1. Metadaten-Workshop der Arbeitsstelle für Standardisierung / META-LIB Abschluss-Workshop.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
| DC-IAP/SVC3 | © Bosch Rexroth Pneumatics GmbH This document, as well as the data, specifications and other information set forth in.
Sesame Florian Mayrhuber
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
Getting Started Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
KIM-Statusbericht 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
BIBFRAME Stand „DNB-BIBFRAME“ 1
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
1 XCDL eXtensible Characterisation Description Language Von Maike Wosnitza.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der formelle Imperativ – the Imperative
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Projektdetails Ziel: Entwicklung von interoperablen Standards für die Kontextualisierung heterogener Objekte Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
1 6.3 Resource Description Framework (RDF) 6 Interoperabilität im WWW mit XML 6.1 XML – Definition und Nutzung 6.2 Anfragen auf XML-Datenbeständen.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Probesystem Gym 4 Prüfungen pro Schuljahr, in der 2. Klasse 4 ½ Prüfungen. Jeweils ganze Lektion, keine Fragemöglichkeit am Anfang der Prüfungslektion.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Ralf Kuchs 03/06 training unit Trainingseinheit – Wortarten training unit – Grammar / Trainingseinheit – Wortarten AdjectivesAdjektive Adjectives / Adjektive.
Ralf Stockmann, Stefan Schmunk SUB Göttingen, Abteilung Forschung & Entwicklung Forschungsdaten in Raum und Zeit.
Linked Open Europeana: technische und andere Rahmenbedingungen für den Zugang zu Europas kulturellem Erbe Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
FREE ICONS POWERPOINT TEMPLATE.
Metadata - Catalogues and Digitised works
Wir haben doch XML, wozu RDF?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

DCMI RDF Application Profile Task Group Stefanie Rühle KIM WS März 2015

Overview Ausgangslage und Ziele der RDF AP Task Group Use Case Database Beispiel CS-6 Use of EDM in DDB

Exkurs: Was ist ein AP? Ein Metadatenprofil/Anwendungsprofil hält fest, –Was für Ressourcen beschrieben werden –Was für ein Vokabular dafür verwendet wird –Was für Regeln für dieses Vokabular gelten -> constraints Unterstützt die Nachnutzung von Metadaten einer lokalen Anwendung (closed world) außerhalb dieser Anwendung (open world) –menschenlesbar -> Mapping -> pdf, xls –maschinenlesbar -> Validierung und Verarbeitung -> xsd „… all metadata is dirty, but you can do something about it.“ –Source: Seth van Hooland and Ruben Verborgh 2014: Linked Data for Libraries, Archives and Museums, p. 71

DCMI RDF-Application Profile Task Group Wir wollen: –RDF Daten validieren –Vokabulare “maschinenlesbar” veröffentlichen –Regeln definieren, die für die Verwendung des Vokabulars in meiner lokalen Anwendung gelten -> constraints, extensions, variations Wir brauchen: –Eine menschen- und maschinenlesbare Dokumentation Wir fragen uns: –Wie lassen sich validierbare Regeln für RDF definieren und was für Werkzeuge und Prozesse können helfen?

DCMI RDF AP TG – W3C RDF Data Shapes WG DCMI RDF Application Profile Task Group –wiki.dublincore.org/index.php/RDF_Application_Profiles RDF Validation Workshop September 2013 – W3C RDF Data Shapes Working Group –„… produce a language for defining structural constraints on RDF graphs.“ –„… will enable the definition of graph topologies for interface specification, code development, and data verification.“ –

Aufgaben der RDF AP TG Case Studies -> verschiedene Projekte und Experten, die RDF-Daten (nach)nutzen Use Cases -> konkrete Anwendungsfälle aus diesen Case Studies Requirements -> konkrete Anforderungen an ein RDF AP, die sich aus den Use Cases ergeben Best Practices -> –prüfen, was für Lösungen bereits vorhanden sind –Lücken ausmachen und ggf. füllen –Prüfen anhand von eigenen Anwendungsprofilen

Database of Requirements on RDF Constraint Formulation and Validation lelystad.informatik.uni-mannheim.de/rdf-validation/ Case Studies -> lelystad.informatik.uni-mannheim.de/rdf- validation/?q=case-studies –CS-1 DPLA RDF Application Profile –CS-3 Digitised Manuscripts To Europeana (DM2E) –CS-4 Europeana Data Model (EDM) –CS-5 DINI AG KIM RDF Representation of Bibliographic Data –CS-6 Use of EDM in the Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) –CS-18 OER World Map DC use cases -> lelystad.informatik.uni-mannheim.de/rdf-validation/?q=use- cases/dc-use-cases DC requirements -> lelystad.informatik.uni-mannheim.de/rdf- validation/?q=requirements/dc-requirements

CS-6 Use of EDM in the Deutsche Digitale Bibliothek Source: bibliothek.de/item/MQEOWJ2P5HKJ5RRQ67JBEHDAAQKZLEIYhttps:// bibliothek.de/item/MQEOWJ2P5HKJ5RRQ67JBEHDAAQKZLEIY

DDB-EDM vs. Europeana EDM Verwendung –Anwendung DDB –Anwendung Europeana DDB schränkt die Nutzung von Europeana properties ein –Z. B. in Europeana darf dcterms:provenance mit literal oder non-literal values verwendet werden –In der DDB darf dcterms:provenance nur mit non-literal values verwendet werden, die Instanzen der Klasse dcterms:ProvenanceStatement Verwendet Dublin Core properties und classes, die in EDM nicht genutzt werden –Z. B. in Europeana darf dc:subject mit literal or non-literal values verwendet werden, dcterms:subject ist nicht erlaubt –In DDB darf dc:subject nur mit literal values verwendet werden und für non-literal values muss dcterms:subject verwendet werden Spezifische DDB properties und Werte für die Beschreibung der Hierarchien

Anwendung und Anwendungsprofil Funktionen, die meine Anforderung unterstützt –Finde alle Romane von Lew Tolstoi –Zeige mir alle Berichte über die letzte WM –…–… Funktionen, die mein Anwendungsprofil unterstützt –closed world Dokumenation für Design/Implementierung meiner Anwendung Leitfaden für die Dateneingabe Schema, um bei der Dateneingabe zu validieren –open World Dokumentation, die Aggregatoren informiert, was sie erwartet Erleichtert Konversion/Mapping meiner Daten auf das „Aggregatorenformat“ Schema, um beim Datenimport zu validieren Application Profile -> Validation -> Application = Metadata Quality

Beispiel 1 – meine Anwendung Use Case: Die Trefferliste zeigt die Titel meiner Ressourcen  Requirement: Ein edm:ProvidedCHO muss einen und nur einen dc:title haben

Beispiel 1 – mein Anwendungsprofil Requirement: Ein edm:ProvidedCHO muss ein dc:title haben AP Use Case UC-DDB-4: Domain Dependent Mandatory Properties –Abhängig von dem Subjekt eines Triple sind Properties verpflichtend. Z. B. müssen Werke einen Titel haben oder Organisationen einen Namen. – AP Requirement R-68: Required Properties –Es muss möglich sein, zu prüfen, ob die Properties, die für eine bestimmte Art von Subjekten verpflichtend sind, vorhanden sind. –

Beispiel 1 – mein Anwendungsprofil … one and only one … AP Use Case UC-DDB-5: Domain Dependent Non-repeatable Properties –Abhängig von dem Subjekt eines Triples sind properties nicht wiederholbar. Z. B. dere Titel eines Werkes oder die Entstehungszeit – AP Requirement R-211: Cardinality constraints –Minimum, maximum. Es muss möglich sein, zu prüfen, ob Properties mehr als einmal vorkommen. –

Beispiel 1 – mein Description Set Profile Ein edm:ProvidedCHO braucht einen und nur einen Titel: :pchoDescriptionTemplate a dsp:DescriptionTemplate ; dsp:minOccur "1" ; dsp:maxOccur "infinity" ; dsp:resourceClass edm:ProvidedCHO ; dsp:statementTemplate [ a dsp:LiteralStatementTemplate ; dsp:minOccur "1" ; dsp:maxOccur "1" ; dsp:property dc:title ].

Beispiel 2 – meine Anwendung Use Case: Wir verlinken Personen Entitäten mit Werken von diesen Personen  Requirements: ein edm:Agent kann einen oder mehre edm:wasPresentAt haben Das rdf:object von edm:wasPresentAt muss eine Instanz der Klasse edm:Event sein

Beispiel 2 – mein Anwendungsprofil Requirement: Ein edm:Agent kann ein oder mehr edm:wasPresentAt haben AP Use Case UC-Europeana-21: Recommended Properties –Abhängig vom Subjekt des Triple wird die Verwendung bestimmter Properties empfohlen, um dadurch die Qualität der Daten zu verbessern. Z. B. sollte eine Buchbeschreibung auch Verlagsangaben enthalten – AP Requirement R-72: Recommended Properties –Es muss möglich sein zu prüfen, ob empfohlene Properties vorhanden sind. –

Beispiel 2 – mein Anwendungsprofil … das Objekt des Triple muss eine Instanz der Klasse edm:Event sein. AP Use Case UC-12: Object Property Range –Abhängig von der Property muss das Objekt des Triples die Instanz einer bestimmten Klasse sein, z. B, muss das Objekt der Property edm:wasPresentAt eine Instanz der Klasse edm:Event sein, das Objekt der Property dm2e:painter eine Instanz der Klasse foaf:Person. – PROPERTY-RANGEhttp://lelystad.informatik.uni-mannheim.de/rdf-validation/?q=UC-12-OBJECT- PROPERTY-RANGE AP Requirement R-28: Object Property Range –Es muss möglich sein zu prüfen, ob das Objekt einer Property eine Instanz einer bestimmten Klasse ist. – PROPERTY-RANGE. PROPERTY-RANGE

Beispiel 2: mein Description Set Profile Ein edm:Agent sollte ein oder mehr edm:wasPresentAt und das Objekt des Triples muss eine Instanz der Klasse edm:Event sein. :agentDescriptionTemplate a dsp:DescriptionTemplate ; dsp:minOccur 1 ; dsp:maxOccur "infinity" ; dsp:resourceClass edm:Agent ; dsp:statementTemplate [ a dsp:NonLiteralStatementTemplate ; dsp:maxOccur "infinity" ; dsp:property edm:wasPresentAt ; dsp:nonLiteralConstraint [ a dsp:NonLiteralConstraint ; dsp:valueClass edm:Event ] ].

Beispiel 3 – meine Anwendung Use Case: Wir verlinken die verschiedenen hierarchischen Ebenen einer Ressource miteinander  Requirements: Wenn ein edm:ProvidedCHO die Property dc:type mit dem Wert illustration oder chapter oder volume hat Muss mindestens ein dcterms:isPartOf vorhanden sein Das Objekt dieses Triples muss eine Instanz der Klasse edm:ProvidedCHO sein.

Beispiel 3 – mein Anwendungsprofil Requirement: Wenn ein edm:ProvidedCHO die Property dc:type mit dem Wert illustration oder chapter oder volume hat, muss mindestens ein dcterms:isPartOf vorhanden sein. AP Use Case: –In Abhängigkeit von dem Objekt einer Property ist eine andere Property verpflichtend AP Requirement: – Es muss möglich sein zu prüfen, ob abhängig von dem Objekt eines Triples ein weiterer Triple mit einer bestimmten Property vorhanden ist.

Beispiel 3 – mein Anwendungsprofil das Objekt dieses Triples muss eine Instanz der Klasse edm:ProvidedCHO sein. AP Use Case UC-12: Object Property Range –Abhängig von der Property muss das Objekt des Triples die Instanz einer bestimmten Klasse sein, z. B, muss das Objekt der Property dcterms:isPartOf eine Instanz der Klasse edm:ProvidedCHO sein. – validation/?q=UC-12-OBJECT-PROPERTY-RANGEhttp://lelystad.informatik.uni-mannheim.de/rdf- validation/?q=UC-12-OBJECT-PROPERTY-RANGE AP Requirement R-28: Object Property Range –Es muss möglich sein zu prüfen, ob das Objekt einer Property eine Instanz einer bestimmten Klasse ist. – validation/?q=R-28-OBJECT-PROPERTY-RANGE. validation/?q=R-28-OBJECT-PROPERTY-RANGE

[Anlass der Präsentation] Beispiel 3 – mein Description Set Profile :pchoDescriptionTemplate a dsp:DescriptionTemplate ; dsp:minOccur 1; dsp:maxOccur "infinity" ; dsp:resourceClass edm:ProvidedCHO dsp:statementTemplate [ a dsp:NonLiteralStatementTemplate ; dsp:minOccur "1" ; dsp:maxOccur "1" ; dsp:property dc:type ; dsp:nonLiteralConstraint [ a dsp:NonLiteralConstraint ; dsp:valueClass skos:Concept ; dsp:vocabularyEncodingScheme :volume, :chapter, :illustration, :periodical, :multivolume_work ] ; dsp:statementTemplate [ a dsp:NonLiteralStatementTemplate ; dsp:maxOccur "infinity" ; dsp:property dcterms:isPartOf ; dsp:nonLiteralConstraint [ a dsp:NonLiteralConstraint ; dsp:valueClass edm:ProvidedCHO ] ] ].

Vielen Dank Stefanie Rühle sruehle(a)sub.uni-goettingen.de