Geradlinige gleichförmige Bewegung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Terme, Proportionalität, Prozentrechnung
Advertisements

Digitale Videoverarbeitung
Weltsicht Quantität Mechanistisches Bild Materialismus Qualität
Freier Fall.
Gleichförmige lineare Bewegung
Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
Beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit
Mittlere Geschwindigkeit
Was versteht man unter Bewegung?
Die Newtonschen Gesetze
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Der waagrechte Wurf.
Einführung in die Physik für LAK
Geschwindigkeit Beschleunigung
Was versteht man unter Bewegung?
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Gleichförmige Bewegung
Bewegungen.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Geschwindigkeit Beschleunigung
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Messung der Geschwindigkeit
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Beschleunigung.
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Messung der Geschwindigkeit
Die „Wurfparabel“.
I. Die Mechanik Newtons.
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Elektrische Wechselwirkung I
Kinematik I Lernziele:
Schraubung Ein räumlicher Bewegungsvorgang, der aus einer gleichförmigen Drehung um eine Achse a und einer gleichförmigen Schiebung parallel zu a zusammengesetzt.
Luftkissenbahn-Experiment
Experiments Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1.
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
§3 Bewegte Bezugssysteme
Mechanik II Lösungen.
Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung
Kann das Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm zur Rennstrecke passen?
Experiment mit Luftkissenbahn
Mechanik I Lösungen.
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben Auf den Autobahnen stehen in Abständen von jeweils 500 m Schilder mit Kilometer- angaben. Vom fahrenden Auto aus beobachtet.
Wärmelehre Lösungen.
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Reaktionszeitbestimmung „10 Euro“ Schmäh Ein Lineal wird zwischen Zeigefinger und Daumen einer Person gehalten und dann losgelassen.
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Kinematik (Bewegungslehre)
Das s-t-Diagramm Mechanik Teil 5 Schnell oder langsam … ?
Mechanik II Lösungen.
Hallo – willkommen zum Thema
Kraftumformende Einrichtungen
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Bewegung und Kraft MNT Kl.6.
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung (gbB)
Geradlinige gleichförmige Bewegung s0s0 s1s1 s2s2 s3s3 s4s4 t0t0 t1t1 t2t2 t3t3 t4t4 0 S 0 m 5 S 50 m 10 S 100 m 15 S 150 m 20 S 200 m  S = 50m  t =
Das Ohm‘sche Gesetz.
 Präsentation transkript:

Geradlinige gleichförmige Bewegung s0 s1 s2 s3 s4 0 m 5 S 50 m 10 S 100 m 15 S 150 m 20 S 200 m  S = 50m  S = 50m  S = 50m  S = 50m  t = 5s  t = 5s  t = 5s  t = 5s t0 t1 t2 t3 t4 0 S Feststellung In gleichen Zeitabschnitten t werden immer gleich grosse Wegabschnitte s zurückgelegt. 

Der zurückgelegte Weg ist proportional zu der dafür benötigten Zeit! Der Quotient Weg s durch die Zeit t ist konstant, er wird als Geschwindigkeit v bezeichnet.

Das Geschwindigkeits- Zeitdiagramm der geradlinigen, gleichförmigen Bewegung v = konstant 20 m/s Die Fläche unter der Geschwindigkeitsgeraden entspricht dem zurückgelegten Weg s

Das Weg- Zeitdiagramm der geradlinigen, gleichförmigen Bewegung In gleichen Zeitabschnitten werden immer gleiche Wegabschnitte zurückgelegt  v = konstant