Erfolg erklären mit einem allgemeinen modelltheoretischen Schema (auf der Basis einer Reflexion des Verhältnisses von Repräsentation, Wissen/Erkenntnis.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Advertisements

Aufgaben im Mathematikunterricht
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Vorgehensmodelle – Prototyping
Lernziele.
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Baireuther – Aufbau arithmetischer Grundvorstellungen
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Methode Coaching Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. W. Bungard Dipl.-Kffr. Susanne Steimer
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf
Reform der Notengebung
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Die ESR(I)A-Lernspirale (→ Kolb, → Legutke)
Software Engineering SS 2009
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Repräsentation (-en) und die Welt oder: Zum Verhältnis von Theorie und Wirklichkeit s t Struktur / Raum GRÜNDE ; kausale Zusammenhänge [Handlungs-] WIRKLICHKEIT.
Eine anstrengende Arbeitswoche...
Computereinsatz von VolksschullehrerInnen
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Elternwerkstatt 4. Abend
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
PMS~ Personal Management Systeme Matthias Ude Training Coaching Personalberatung GDT Analyse.
Wahrnehmende Pflege und Betreuung
Offener Dialog: Wie geht das?.
Eine kleine Entdeckungsreise für neugierige Menschen …
Lehrplan Technik GOSt.
Firmenpräsentation.
KOMPETENZORIENTIERTE MATHEMATIKSCHULARBEITEN MIT TECHNOLOGIE Mag. Gerhard Egger.
QFD Quality Function Depolyment
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Institut Experimentelles Software Engineering Fraunhofer IESE Vorstellung des neuen GI Arbeitskreis: Produktlinientools Isabel John, Fraunhofer IESE
Knowledge Management.
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Erfahrungen aus dem Schulalltag (Entscheidungshilfen für zukünftige Lehrer/innen) Auch so entspannt kann Schule sein leider ist das nicht immer so...
Bilder aus dem Berggarten
Elternbefragung Krippe.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Vergleich mythisches – rationales Denken
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
Die neue Eingruppierung der angestellten Lehrkräfte durch den Tarifvertrag Entgeltordnung = TV EntgO-L.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Piaget I Wintersemester 2012/2013 Mo Uhr Alexander Renkl.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
TITELFOLIE Name des Webinars
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
Eigenverantwortlichkeit
Lernen Segment-design
 Präsentation transkript:

Erfolg erklären mit einem allgemeinen modelltheoretischen Schema (auf der Basis einer Reflexion des Verhältnisses von Repräsentation, Wissen/Erkenntnis und Welt) 07/12/2002Schema rb Wissensmanagement am Beispiel eines Präsentations-Standes, E R K L Ä R E N H A N D E L N Explizites / Erklärendes Wissen Implizites / Handlungs-Wissen odellwissen, abstraktExpertenwissen, effektiv, Erfahrungswissen Vorbereitung aufgrund von Erfahrungs-wissen, Vorstellen der Erwartungen, visuell, Situation vorwegnehmen - Kunde kommt ohne Frühstück - Kundengespräch ohne Fach- wissen - VK-Block - Assoziation mit WH aus Linz - Catering - Linzer Augen - welche Probleme können noch auf- tauchen Erfolg erklären mit einem allgemeinen modelltheoretischen Schema (auf der Basis einer Reflexion des Verhältnisses von Repräsentation, Wissen/Erkenntnis und Welt) Allgemeinwissen Kann das was in Hannover funktioniert hat woanders auch funktionieren? - Morgenbedürfnisse erfüllen zB.: Kaffee um 9 Uhr - Anküpfungskontext zB. Verkaufsblock in M erkläre ich Ich erlebe die Situation Persönliche Reflexion Folk Knowledge, Alltags- wissen, Feststellungen Erfahrungen, Bewertungen am 1.Tag im Kontext - Betreuungsmanko durch Ressourcen- knappheit - Kunde in Eile - auf Kunden nicht eingegangen + Kaffee um 9 Uhr + Linzer Augen + Öster.Bier + prof. VK-Block kommt an Welche Regel hat gepaßt? + Regel + Kaffee um 9 Uhr + Linzer Augen + Öster.Bier + prof. VK-Block kommt + gesamt öster. Catering - Regel - Betreuungsmanko - Kunden in Eile - Auf d. Kunden aus Zeitnot nicht eingehn - Kunde geht fachlich unberaten weg alkülwissen/Regeln, formal

Erfolg erklären mit einem allgemeinen modelltheoretischen Schema (auf der Basis einer Reflexion des Verhältnisses von Repräsentation, Wissen/Erkenntnis und Welt) 07/12/2002Schema rb Angewandtes Wissensmanagement ( Präsentations-Stand) E R K L Ä R E N H A N D E L N Explizites / Erklärendes Wissen Implizites / Handlungs-Wissen odellwissen, abstrakt Expertenwissen, effektiv, Erfahrungswissen Ich erfahre die Situation Persönliche Reflexion Folk Knowledge, Alltags- wissen, Feststellungen alkülwissen/Regeln, formal Ich erlebe die Situation

Erfolg erklären mit einem allgemeinen modelltheoretischen Schema (auf der Basis einer Reflexion des Verhältnisses von Repräsentation, Wissen/Erkenntnis und Welt) 07/12/2002Schema rb Wissensmanagement am Beispiel einer Messe E R K L Ä R E N H A N D E L N Explizites WissenImplizites Wissen alkülwissen/Regeln, formal olk Knowledge, Alltags- wissen, Feststellungen odellwissen, abstrakt Expertenwissen, effektiv, Erfahrungswissen Ändern muß ich zusätzlich: - Ansprechphase / Zeit - Verbesserung der Betreuung Entwickeln effektiver Vorstellung Ausgangspunkt f. Hintergrund- wissen Aufgrund der Änderungen in E - Standpersonal bleibt länger - Kunde für den Abend einladen Erfolg erklären mit einem allgemeinen modelltheoretischen Schema (auf der Basis einer Reflexion des Verhältnisses von Repräsentation, Wissen/Erkenntnis und Welt) Welche Regel hat gepaßt? + Regel + immer dann wenn Betreuungsnotstand ist, Zusatzzeit anbieten Allgemeinwissen was erklärt Erfolg? - Individuelles Eingehen auf jeden Ansprechpartner mit genügend Zeit Reflexionsphase Ich erlebe die Messe- steh am Messestand Ich denk über die Messe nach

Erfolg erklären mit einem allgemeinen modelltheoretischen Schema (auf der Basis einer Reflexion des Verhältnisses von Repräsentation, Wissen/Erkenntnis und Welt) 07/12/2002Schema rb Wissensmanagement am Beispiel einer Messe E R K L Ä R E N H A N D E L N Explizites WissenImplizites Wissen alkülwissen/Regeln, formal olk Knowledge, Alltags- wissen, Feststellungen odellwissen, abstrakt Expertenwissen, effektiv, Erfahrungswissen Situationen vorwegnehmen neue Vorstellung Erfahrungen Bewertungen „Konkrete Handlungen“ Erfolg erklären mit einem allgemeinen modelltheoretischen Schema (auf der Basis einer Reflexion des Verhältnisses von Repräsentation, Wissen/Erkenntnis und Welt) Plusregel Minusregel Modellieren Reflexion - Änderungen Ich erlebe die Messe- steh am Messestand Ich denk über die Messe nach

Erfolg erklären mit einem allgemeinen modelltheoretischen Schema (auf der Basis einer Reflexion des Verhältnisses von Repräsentation, Wissen/Erkenntnis und Welt) 07/12/2002Schema rb Wissensmanagement am Beispiel einer Messe E R K L Ä R E N H A N D E L N Explizites WissenImplizites Wissen alkülwissen/Regeln, formal olk Knowledge, Alltags- wissen, Feststellungen odellwissen, abstrakt Expertenwissen, effektiv, Erfahrungswissen Situationen vorwegnehmen neue Vorstellung Erfahrungen Bewertungen „Konkrete Handlungen“ Erfolg erklären mit einem allgemeinen modelltheoretischen Schema (auf der Basis einer Reflexion des Verhältnisses von Repräsentation, Wissen/Erkenntnis und Welt) Plusregel Minusregel Modellieren Reflexion - Änderungen Ich erlebe die Messe- steh am Messestand Ich denk über die Messe nach Wissens- spirale (implement) (observe)(asess) (design) attention Aufmerksamkeit

Erfolg erklären mit einem allgemeinen modelltheoretischen Schema (auf der Basis einer Reflexion des Verhältnisses von Repräsentation, Wissen/Erkenntnis und Welt) 07/12/2002Schema rb Wissensmanagement am Beispiel einer Messe I & K TECHNOLOGIEN /WISSENSCHAFT MENSCH ALLTAG Explizites WissenImplizites Wissen alkülwissen/Regeln, formal olk Knowledge, Alltags- wissen, Feststellungen odellwissen, abstrakt Expertenwissen, effektiv, Erfahrungswissen Situationen vorwegnehmen neue Vorstellung Erfahrungen Bewertungen „Konkrete Handlungen“ Erfolg erklären mit einem allgemeinen modelltheoretischen Schema (auf der Basis einer Reflexion des Verhältnisses von Repräsentation, Wissen/Erkenntnis und Welt) Plusregel Minusregel Modellieren Reflexion - Änderungen Ich erlebe die Messe- steh am Messestand Ich denk über die Messe nach Wissens- spirale (implement) (observe) (asess) (design) attention Aufmerksamkeit Learning by Doing ANALYSE Dialogue UMSETZUNG

Erfolg erklären mit einem allgemeinen modelltheoretischen Schema (auf der Basis einer Reflexion des Verhältnisses von Repräsentation, Wissen/Erkenntnis und Welt) 07/12/2002Schema rb Wissensmanagement am Beispiel einer Messe I & K TECHNOLOGIEN /WISSENSCHAFT MENSCH ALLTAG Explizites WissenImplizites Wissen Kalkülwissen/Regeln, formal Folk Knowledge, Alltags- wissen, Feststellungen, material odellwissen, abstrakt Expertenwissen, effektiv, Erfahrungswissen Situationen vorwegnehmen neue Vorstellung Erfahrungen Bewertungen „Konkrete Handlungen“ Erfolg erklären mit einem allgemeinen modelltheoretischen Schema (auf der Basis einer Reflexion des Verhältnisses von Repräsentation, Wissen/Erkenntnis und Welt) Plusregel Minusregel Modellieren Reflexion - Änderungen Ich erlebe die Messe- steh am Messestand Ich denk über die Messe nach Wissens- spirale (implement) (observe) (asess) (design) attention Aufmerksamkeit Learning by Doing ANALYSE Dialogue UMSETZUNG Doppel-Schleifen-LernenEin-Schleifen-Lernen