„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovationstransferprojekt
Advertisements

4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Fortbildung und Personalentwicklung
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
I) Was hat der MV erarbeitet?
Was möchte ich dazu sagen? 1
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Christian Betz, Alexander Hörnlein, Frank Puppe, Martin Schuhmann, Universität Würzburg,
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Musterqualitätshandbuch Lehrerfortbildung
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Selbstgesteuertes Lernen ist kein Selbstläufer
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
Pilotprojekt KOMET Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik Umsetzung des Lernfeldkonzeptes.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
Arbeit im Schulverbund
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Home E-Learning- ein Element der Schulleitungsqualifizierung.
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Grundschule Babenhausen
als Aufgabe der Schulen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Vorstellung(en) der Wissenschaftliche Begleitung Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg Hannover, CULIK: Start-up.
ISAPP Institut Sozialer Arbeit für innovative Praxisforschung und Praxisentwicklung Information zur wissenschaftlichen Begleitforschung zum.
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
E-Learningbasierte Logistik Qualifizierung
Supportstelle Weiterbildung
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Trainer Community Ideen zu Angeboten, Zielen & Umsetzung Stand:
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
 Präsentation transkript:

„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“ BLK-Modellversuch „Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“

Eckdaten zum BLK-Programm SKOLA Programmträger: Universität St. Gallen, Herr Prof. Dr. Euler Universität Dortmund, Herr Prof. Dr. Pätzold Laufzeit: 01.01.2005 bis 31.12.2008 Länder: 12 Projekte: 21 Potenzielle Modell- versuchspartner: I-LERN-KO, TUSKO, LUST, LUNA, segel-bs, Mosel, EILe u. a.

Einordnung in das BLK-Programm SKOLA Maßnahmenbereich 1:   Förderung des selbst gesteuerten Lernens in der beruflichen Erstausbildung Maßnahmenbereich 2: Förderung des kooperativen Lernens

Einordnung in das BLK-Programm SKOLA Maßnahmenbereiche 3 bis 6: Potenziale von e-Learning zur Unterstützung des selbst gesteuerten und kooperativen Lernens in der beruflichen Erstausbildung Kompetenzentwicklung der Lehrenden - Konzepte und Maßnahmen der Lehreraus- und -fortbildung zur Unterstützung des selbst gesteuerten und kooperativen Lernens in der beruflichen Erstausbildung Qualitätsfördernde Unterstützungsstrukturen im Rahmen der Schulentwicklung – Ansatzpunkte zur Unterstützung und Absicherung der didaktischen Innovationen im Rahmen der Schulentwicklung Förderung des Transfers in Modellversuchen

Eckdaten zum BLK-Modellversuch KOLLT Laufzeit: 01.11.2005 – 30.09.2008 Projektleitung: Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung Schulen: BSZ 7 Elektrotechnik Leipzig BSZ 9 Gesundheit und Sozialwesen Leipzig BSZ Wirtschaft und Gesundheit Oelsnitz/E. Wiss. Begleitung: Technische Universität Dresden, Institut für Berufspädagogik, Didaktik des beruflichen Lernens TUBS: 3 Trainer für Unterrichtsentwicklung Prozessmoderation: Prozessmoderatoren der SALF Comenius-Institut Beratungsfunktion

Zielstellung von KOLLT Kernziel 1: Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lernsituationen, die besonders geeignet sind, Teamkompetenz zu vermitteln Kernziel 1: Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lernsituationen, die besonders geeignet sind, Teamkompetenz zu vermitteln Kooperatives Lernen für ausgewählte Berufe des gewerblich-technischen und sozial-pflegerischen Bereichs Entwicklung von Teamkompetenz durch Einsatz spezifischer Unterrichtsmethoden und Formen der Teamarbeit Dokumentation und Systematisierung der entwickelten Lernsituationen als „typische“ Lernsituationen IuKT-Einsatz, der explizit Teamkompetenz entwickelt

Zielstellung von KOLLT Ergebnisse: Übertragbare Lernsituationen (Good-Practice) Typische Lernsituationen Methodenrepertoire zum kooperativen Lehrern und Lernen Produkte: Datenbank/Lernsituationen, praxisorientierte KOLLT-Handreichung, Methodenrepertoire

Zielstellung von KOLLT Kernziel 2: Entwicklung, Erprobung und Evaluation von geeigneten Verfahren und Instrumenten zur Erfassung und Bewertung von Teamkompetenzen Kernziel 1: Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lernsituationen, die besonders geeignet sind, Teamkompetenz zu vermitteln Bestimmung und Auswahl von Kriterien zur Bewertung von Teamkompetenz Weiterentwicklung von Verfahren/Instrumenten zur Erfassung und Bewertung Untersuchung, wie beim kooperativen Lernen, der Prozess der Teamentwicklung bewertet werden kann

Zielstellung von KOLLT Ergebnis: Bereitstellung von diagnostischen Verfahren/Instrumenten zur Leistungserfassung und -bewertung Produkt: Sammlung von praxistauglichen Instrumenten bzw. Verfahren auf CD-ROM

Zielstellung von KOLLT Kernziel 3: Erarbeitung und Umsetzung eines Trainer-Konzepts zur Unterstützung der Lehrkräfte bei der Unterrichtsentwicklung und bei der Teamentwicklung Kernziel 1: Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lernsituationen, die besonders geeignet sind, Teamkompetenz zu vermitteln Erstellung eines nachhaltigen und übertragbaren Betreuungskonzepts Aufbau eines modularen Methodentrainings für Lehrkräfte Prozess der Teamentwicklung begleiten (Beratungsdesign)

Zielstellung von KOLLT Ergebnisse/Produkte: Übertragbares Trainer-Konzept Modulares Methodentraining Nachhaltiges Beratungsdesign für Netzwerke/Teams

Zielstellung von KOLLT Kernziel 4: Gewährleistung des Transfers, inbesondere durch die Entwicklung eines Fortbildungskonzepts Kernziel 1: Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lernsituationen, die besonders geeignet sind, Teamkompetenz zu vermitteln Angebotsorientierter Transfer (Fachtagungen, Datenbank, Produkte u. a.) Professionalisierung/Qualifizierung der beteiligten Lehrkräfte Entwicklung eines modularen Fortbildungskonzept, teilweise „Blended-Learning“-Angebot Regionale Breite durch „Unterstützungssysteme“ (z. B. CI, RSÄ, Fachberater)

Zielstellung von KOLLT Ergebnisse/Produkte: Nachfrageorientiertes Fortbildungskonzept Fortbildungsmodule, auch „Blended Learning“-Module Datenbank auf dem Sächsischen Bildungsserver

Zielstellung von KOLLT Kernziel 5: Evaluation im Sinne von Qualitätsentwicklung/Qualitätsmanagement Kernziel 1: Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lernsituationen, die besonders geeignet sind, Teamkompetenz zu vermitteln Entwicklung und Diskussion eines Evaluationskonzeptes, welches sowohl summative als auch formative Elemente beinhaltet Durchführung der Evaluation Auswertung, Interpretation und Darstellung der Evaluationsergebnisse Modifizierung des Evaluationskonzepts und der Evaluationsinstrumente

Zielstellung von KOLLT Ergebnisse/Produkte: Evaluationskonzept Instrumente der Evaluation Evaluationsergebnisse

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!