Zubereiten der Kühlmischung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie lautet die richtige (Verhältnis-)Formel von Kupfersulfid
Advertisements

Temperatur und Festigkeit
Wärmelehre Lösungen.
Algorithmus Teilziel: Begriff des Algorithmus verstehen.
Einführung in die Physische Geographie
- Trennung eines Stoffgemisches -
Messen ist Kunst - Werke vermessen SAMMS 2007 Mathematik - das Maß der Dinge.
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
x © 2006 Aktiv - Passiv ZIMTSTERNE x © 2006 ZUTATEN 3 Eiweiß 3 Eiweiß
Ich bringe Kinder! O, mein Gott! Ich habe die Adresse verloren!
Frage und Antwort Beispiele und Methoden
Herbst Autumn, Hierscht, …. Herbst – Nebel - Jahreszeiten.
Arbeitsblatt zu S. 16, Osmose
Montessori Praxisbeispiel im Pflichtgegenstand Ernährung und Haushalt
„Die iberoamerikanische Küche in Halle“
Oster-Tipp Obstkuchen aus Biskuitteig:
Programm 14: Indikatoren
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Was bringt das Eis zum Schmelzen ?
Gliese 581.
Beobachtung Erklärung im Modell
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Der Mond Warum ist das so?
Perizin-Behandlung im Winter
COCKTAIL.
Entropie und Temperatur
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
Kernfusion als Energieoption
Referat Biodiesel.
Süßigkeiten und Zucker
Vegane Küche aus dem Thermomix
Aggregatzustände der Materie
Knusper, knusper, knäuschen wer knuspert an meinem Häuschen!
„Mischungsaufgaben“ für die Klasse 8b
PFANNKUCHEN MIT QUARK.
Reagenzglashalter für Reagenzglas d=30mm Länge: 23cm Breite: 2cm Höhe: 2cm Reagenzglas d=30mm Länge: 20,5cm Breite: 4cm Höhe: 2cm Reagenzglas d=30mm Länge:
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Temperaturmessung.
Das Wasser und seine Anomalie
Elektrizitätslehre Lösungen.
Die 10 Regeln der Gesunden Ernährung
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Wärmelehre Lösungen.
Eisberge Die Eisberge in der Antarktis haben manchmal Streifen, welche von mehreren unterschiedlichen Schneeschichten gebildet wurden, die.
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Mein Herbstrezept von Vera Kapfhammer. Zutaten 300 kg Blätter 300 kg Blätter 2 l Farbe in Rot, Gelb und Blau 2 l Farbe in Rot, Gelb und Blau 10 Igel und.
Säure – Base - Titration Von: Silvia Ostendorf. Herstellung KOH (Maßlösung) n(KOH) = c(KOH) * V(KOH-Lsg.) n(KOH) = 1mol/L * 0,1L n(KOH) = 0,1mol m(KOH)
1 Becherglas 50ml 1 Erlenmeyerkolben 25ml 1 Trichter 3,5 cm 1 Teelicht + 1 Teelichthülle 1 Drahtgestell 20 Rundfilter 1 Glasstab 1 Feuerzeug 1 PE- Enghalsflasche.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
FASCHINGSKRAPFEN. ZUTATEN 500 g Mehl 30 g Hefe 50 g Schmalz 0,5 l Milch 6 Eigelb 1 Prise Salz 50 g Staubzucker Ausbackfett.
PH Werte bei Carbonsäuren Christoph Kopietz. Aufgabe Sie sollen die pH-Werte von verschiedenen Säurelösungen gleicher Stoffmengen­konzentrationen messen.
Physikalische Eigenschaften von Wasser Versuche Projektarbeit HzweiO 3. Klassen Wahlfachgruppen PHS Sta. Christiana Wiener Neustadt.
Mein lieblingstier. PINGUIN.
Nutze die Trennverfahren
Kistenaufdruck Kistenaufdruck Größe der Rechtecke nicht ändern, passen genau auf die Vorderseite der Kiste! Diese Folie ausdrucken und mit selbstklebender.
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Schmarren.
Die Anomalie des Wassers
Elektrizitätslehre Lösungen.
Intestinale Enterokokken
Zubereiten der Kühlmischung
Temperatur & Thermometer
POTICA Slowenisches Festtagsgebäck, nach einem Familienrezept mit zwei verschiedenen Füllungen von Pfarrerin Simona Prosič Filip.
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
 Präsentation transkript:

Zubereiten der Kühlmischung Die Eiswürfel in ein Tuch geben, das Tuch schliessen, und durch Schläge auf das Tuch die Eiswürfel zerkleinern. Dann zerhacktes Eis in Becken geben, im Verhältnis 3 Eis zu 1 Salz mischen und ständig umrühren. Diese Kühlmischung ergibt Temperaturen bis zu –23° C.

Versuchsanordnung Material zwei 100 ml Bechergläser Rührstab, 100 g Salz, Waage Bunsenbrenner oder Heizplatte 2 Thermometer bis 100° 1 Thermometer für Temperaturen um –20° C 300 g Eis, Hammer, Tuch Becken für Kühlmischung, z.B. Glasschale mit Platz für zwei 100 ml Bechergläser Kühlmischung mit Temperatur von –19° C

Der Moment ... Gerade gefriert das Wasser im rechten Becherglas. Es ist das Becherglas B mit 100° C Starttemperatur. Durch das Verdampfen hat die Masse abgenommen. Er steht der Becherglasskala zufolge bei etwa 80 ml. Tatsächlich hat die Masse um 25 % auf 75 g abgenommen. Das Becherglas wiegt 106 g.