Ludwig Erhard und das Wirtschaftswunder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Advertisements

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Belarus in der Finanzkrise: Staatsbankrott oder die Modernisierung der Wirtschaft? Hanna Masiuk
Inhaltsverzeichnis -Der Weg zur dritten Republik -Vergleich der Gesellschaften - Stellung der Frau - Familie in der Gesellschaft - Minderheiten - Ein.
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Die asiatische Herausforderung:
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Braucht Europa einen König?
Das Schröder-Blair Papier
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Bundeskanzler Gerhard Schröder
Was ist Europa? Eine Einführung.
Jedes Kind braucht einen Vater.
TECHNISCHE UNIVERSITÄTEN IN MITTEL(OST)EUROPA Prof. Dr. Sc
Die Geschichte von Berlin – Lauriane GUNTHER 3ème3
Die Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Die Ära Adenauer Konrad Adenauer Die Ära Adenauer Ziele Ende
POCKET TEACHER Wirtschaft
ZUKUNFTSCHANCEN im ländlichen Raum.
Profil Wirtschaft Christianischule
Historie der Zollunion
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Fridolin Hess, Benjamin Jenne
Das Schulsystem in Deutschland.
Deutsche Geschichte Lýdia Vardzaľová 3.D.
Vom Ordoliberalismus zum substantiellen Liberalismus – Grundlagen einer freiheitlichen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung Alexander Lorch Institut für.
Die Politik in Deutschland
Ergänzung Neo-Liberalismus
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
GK/LK Sozialwissenschaften
Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft -
Weltwirtschaftskrise 1929 – ca. 1930
Wirtschaftspolitik unter dem Leitbild der sozialen Marktwirtschaft
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Wiederholung Wirtschaft
Wirtschaftswunder.
Globalisierung für Arme?
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Die soziale Marktwirtschaft
Staatliche pädagogische Akademie von Kusbass
Ursache, Durchführung und Folgen
Theorie des Neoliberalismus
Kaufmann/frau im Einzelhandel
Deutschsprachige Schule “Friedrich Schiller” – Russe
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Investitionen in Deutschland
Ordoliberalismus: (Freiburger Schule: Walter Eucken)
Geschichte in fünf Wirtschaftswunder (1949 – 1973)
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
„Erfolgsgeschichten“:
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Prof. Dr. Vladimir Gutnik Institut für Weltwirtschaft und internationale Beziehungen der Russischen Akademie der Wissenschaften Wirtschaftliche Entwicklung.
Das Soziale an der Marktwirtschaft Aus: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2006.
Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.
Magisches Viereck.
Der Markt im Überblick HWK Saarbrücken 26. Mai 2010 IPN Unternehmensberatung SA Ihr Partner für internationale Unternehmensberatung.
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Wie wird der absolutistische Staat finanziert?
Wirtschaftsordnung 1)Wirtschaftsordnung
Besatzung und Gründung zweier deutscher Staaten
 Präsentation transkript:

Ludwig Erhard und das Wirtschaftswunder Rolle der sozialen Marktwirtschaft nach dem 2. Weltkrieg

Überblick Werdegang Ludwig Erhards Das Wirtschaftswunder Idee der sozialen Marktwirtschaft Einfluss des System auf den Aufschwung

Ludwig Erhard Lebensdaten: * 4. Februar 1897 in Fürth, † 5. Mai 1977 in Bonn Ausbildung: 1913 Mittlere Reife, 1913-1916 Kaufmännische Lehre, 1919-1922 Diplom-Kaufmann, 1925 Promotion zum Dr. rer. pol. Beruf: 1925 Geschäftsführung des elterlichen Betriebes (1928 Konkurs in der Weltwirtschaftskrise) 1928-1942 Institut für Wirtschaftsbeobachtung der deutschen Fertigware (wissenschaftlicher Assistent, stellvertretender Leiter) 1942-1945 Leiter des Instituts für Industrieforschung Politik: 1945-1946 Staatsminister für Handel und Gewerbe 1947 Leiter der Expertenkommission Sonderstelle Geld und Kredit → Vorbereitung der Währungsreform 1948 Direktor der Verwaltung für Wirtschaft der Tri-Zone 1949 Bundesminister für Wirtschaft unter Bundeskanzler Adenauer 1963 – 1966 Bundeskanzler (glücklose Amtszeit)

Katastrophale Ausgangslage Personal: Mangel vor allem in Produktion, aber auch Verwaltung [4,3 Mio. Tote Männer, 100000 Verstümmelte, 100000 Kriegsgefangene (bis 1955); Teile der technischen und administrativen Elite interniert]; Kriegsbedingt lediglich elementare, lückenhafte Ausbildung Infrastruktur: Verkehrsinfrastruktur stark zerstört, Energieversorgung mangelhaft, Hälfte der Wohnungen unbewohnbar, teilweise Demontage der größtenteils unbeschädigt gebliebenen Industrie Politik: Ostgebiete verloren (Ernährung und Kohleversorgung), Saarland unter französischer Verwaltung (bis 1957), sämtliches öffentliches und privates Auslandsvermögen verloren, ebenso alle Patent- und Schutz-Rechte; Erholung Deutschlands noch nicht beabsichtigtes Ziel der Siegermächte

Wirtschaftspolitische Ursachen Grundlagen: Neuordnung der Handelsbeziehungen der europäischen Staaten untereinander und zu den USA; Währungsreform; Soziale Marktwirtschaft innerhalb Deutschlands (→ System) Begünstigung: Ausländische Kredite und wenige Zuschüsse („European Recovery Program“ / Marshall-Plan), Unternehmensinvestitionen, notwendige Eigeninitiative der Bürger wegen anfänglich vergleichsweise niedriger Sozialleistungen Multiplikator: Hohe Güterqualität und schnelle Lieferzeiten führen zu großen Exporterfolgen (Modernisierung der Produktionsverfahren und Ausbau der Kapazitäten); Preisstabilität in Deutschland (Kosten – und damit Preisvorsprung im internationalen Vergleich); Vorteile der europäischen Zollunion; großzügige Regelung der Altschuldung (nahezu halbiert im Londoner Schuldenabkommen von 1953)

Ausmaß Zeitraum: 1949-1966 Dynamischer wirtschaftlicher Aufschwung 1950 erfolgreichstes Jahr mit 10,5% realem Wirtschaftswachstum und 10% realen Lohnerhöhungen Produktion: 1960 Deutscher Export 4,5-mal so hoch wie 1950, Verdopplung des Bruttosozialprodukts

Die soziale Marktwirtschaft Geschichte: Synthese aus den beiden gegenüberstehen Wirtschaftstheorien des 19. Jahrhunderts: „Dritter Weg“ zwischen reinem Manchester- Kapitalismus (Laissez-faire-Liberalismus) und Zentralverwaltungswirtschaft (Sozialismus) Geistige Väter: „Freiburger Schule“ um Walter Eucken; Franz Oppenheimer, Alfred Müller-Armack, Ludwig Erhard (Ordoliberalismus) Prinzipien: Politik bestimmt die Rahmenbedingungen der Wirtschaft unter der Intention eines möglichst freien Wettbewerbs zur Verhinderung eines Übergewichts des „Schädigungswettbewerb“ gegenüber dem „Leistungswettbewerb“; „Wohlstand für alle“ Methoden: Staatlicher Wettbewerbsschutz (Verbote von Kartellen, Preisabsprachen, De-Monopolisierung); Umverteilung der erarbeiteten Güter durch das Steuer- und Abgabensystem