Pflege von RRT-Patienten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Kernprozess Dokumentation
Medizinische Dokumentation
Artikel der Charta Artikel1:
Kernprozess Tätigkeiten Pflege
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Patricia van der Linden
Handschuhe und Händedesinfektion
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
des Zentrums Radiologie
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Notfall-Code Fabian Dusse
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
I) Was hat der MV erarbeitet?
Markus Löbrich Fachrichtung Biophysik Medizinische Fakultät
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Fit trotz KMT – ein Projekt zur Förderung der Mobilisation
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Informationsveranstaltung
Klinikum Stuttgart – Medizin fürs Leben
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) * Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG.
Zeitgemässe Organisationsstrukturen durch Nutzung von Synergieeffekten
Sicherheitsmanagement
Veranstalter: Netzwerk Psychiatrie München e. V.
Pflege Soziales Gesundheit
Informations-veranstaltung LAG JAW
Arzt und Krankenschwester
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
CO2 Angiographie: Möglichkeiten und Limitationen
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung Abteilung für Gesundheitssystemforschung R. Mechtler Das behavioristische Modell der Krankenhausorganisation.
Das Sozialpraktikum an der Lichtenbergschule
Diagnostik der beruflichen Eignung Waldkraiburg, 2011
Umsetzung an der BBS III Stade
Karrieremarkt OP- und Anästhesiepflege - Neue Berufsbilder im OP -
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
1.
________________________________________________________________ Lektionsvorbereitung 1.Welche Lernziele strebe ich an? Zielorientierung 2.Mit welchen.
Landespflegekonferenz 2010
Fachtag Familienzentrum Ziele Grenzen Perspektiven
Vorgehen am Einsatzort
Der individuelle Förderplan
Was heißt ‘ ‘? Visuelles Management
Elektronisches Management einer urologischen Klinik in der Praxis
Dyspnoe in der ZNA Dr. Jan-Peter Linke.
Pflege- und Leistungskonzept
Pflege nach der Hüftoperation
Der Sonderpädagogische Dienst als zentrale Aufgabe der SBBZs
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Mit freundlicher Genehmigung von
Das Sozialpraktikum an der Lichtenbergschule
Teilhaben und selbstbestimmt leben
Postoperative Phase.
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Projekt Pharmaziepraktikant auf Station
Clemens, Katri Elina; Klaschik, Eberhard
Analyse klinischer Beinahe-Zwischenfälle Marienkrankenhaus Schwerte „CIRS“ 10. Falldarstellung Critical Incident Reporting System Analyse klinischer.
Mikromodul des House of Competence am KIT:
Dendritische Zelltherapie (DCs)
1 Garantenpflicht und Gewahrsamsaufsicht Feldjägerkräfte Kommandant Mit der Wahrnehmung der Gewahrsamsaufsicht (Schutz der Gewahrsamsperson vor menschenunwürdiger.
2. 2 Pressekonferenz im BMG am 11. Dezember 2007.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
Teleradiologie SVMTRA, Michela Mordasini. Agenda 2  Ausgangslage  Rechtliche Grundlagen  Richtlinie  Fragen 2.
* „Eine Schülerfirma – egal welcher Art - bietet die Chance, im Rahmen eines überschaubaren Geschäftskonzepts ernsthaft, aber in einem geschützten Rahmen.
 Präsentation transkript:

Pflege von RRT-Patienten

T a g 1 Aufnahmetag Pflegeanamnese/Pflegeplanung Besprechung Untersuchungstermine Blutentnahme, Vitalzeichen erheben Einweisung in Räumlichkeiten der Station Untersuchungsvorbereitung (Flüssigkeits-aufnahme, Nüchternheit)

T a g 2 Diagnostik Untersuchungsvorbereitung (Aufklärungs-bögen, venöse Zugänge, etc.) Begleitung zu Untersuchungen

T a g 3 Diagnostik Untersuchungsvorbereitung (Aufklärungs-bögen, venöse Zugänge, etc.) Begleitung zu Untersuchungen

T a g 4 Therapietag Patientenvorbereitung (Ernährungsregime) Einweisung in besondere Aspekte des Strah-lenschutzes Vorbereitung der Injektion des Radiopeptids Assistenz bei Durchführung der Injektion Nachbereitung der Injektion

T a g 4 Infusionsprogramm Vitalzeichenkontrolle/Blutzuckerkontrollen Begleitung/Unterstützung bei Übelkeit und Erbrechen Patientenbeobachtung hinsichtlich Flüssig-keitsaufnahme Dokumentation

T a g 5 Tag 1 Quarantäne Patientenbeobachtung Thromboseprophylaxe Motivation zum Erreichen Trinkmengenvor-gabe und Kontrolle mgl. Infusionsprogramm

T a g 6 Tag 2 Quarantäne Blutentnahme Dosimetrie/GK-Scan Entlassungsvorbereitung