Udoka Ogbue Technische Universität Dresden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Advertisements

Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Sprachen lernen mit Neuen Medien
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
„Studierplatz Sprachen“
Standardisierung und Modularisierung von eLearning
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Kolloquium Studierplatz Sprachen
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
DIALEKT/DIALERN Digitale Interaktive Le(h)r(n)systeme
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, eLearning-Szenarien aus der Sicht der Slavistik.
E-Learning/Neue Medien
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Moderne Schulnetzwerke ...
Entwicklung einer internetgestützten Wissensbasis zur Didaktik der Geometrie Matthias Ludwig PH Weingarten GDM Geometrie Tagung 2002 Marktbreit.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
PeP Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention Susanne Giese-KOSS B. Kunze (SPZ), S. Giese (KOSS)
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Seminar aus Rechtsinformatik Thomas Höpfel
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Mediendidaktik ist ein Teilbereich der allgemeinen Didaktik
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften Zum Projekt Lehrpraxis im.
Internationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache
Masterstudium Informatikdidaktik
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Methoden- und Medienkompetenz am NG
WebQuest Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Veranstaltung: Multimedia-Psychologie Dozentin: Dr. U. Gerdes 29. Mai 2002 Referentin:
Neue Fortbildungsmodule
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Interaktiv Lernen und Lehren
Initiative Flexibles Lernen Finalist beim MEDIDA PRIX 2005 Kategorie „Hochschulentwicklung mit Digitalen Medien“
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Lernen mit dem Internet Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003 Marco Rademacher, Freie Universität Berlin Bringen Medien Lerntrends.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Lidia Agafonova, Ruβland INNOVATIVE CURRICULUMENTWICKLUNG AN DER TOMSKER POLYTECHNISCHEN UNIVERSITÄT IM BEREICH DER FREMDSPRACHENAUSBILDUNG.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Der Hamburger Medienpass - gute Praxis im Handlungsfeld „Qualitätssicherung und Evaluation - 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Fachtagung.
12/04/12Bavarian Teachers Programme - Gerfried Wiener Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik vermitteln.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
LiLi und die Lernplattform
 Präsentation transkript:

Udoka Ogbue Technische Universität Dresden http://call.tu-dresden.de VI. Mediendidaktisches Kolloquium: Neue und alte Medien im Kontext fremdsprachlicher kultureller Kommunikation Hochschulverbundprojekt Multimediales und vernetztes Lernen „Studierplatz Sprachen“ Udoka Ogbue Technische Universität Dresden http://call.tu-dresden.de

Studierplatz Sprachen Ziele Hintergrund Sprachlernmodule Medienpass

Ziele bestehende Internet-Angebote im Spracherwerbsbereich ausweiten multimediale Lehr- und Lernangebote als feste Bestandteile in alle Curricula der Fremdsprachenausbildung einbinden

Hintergrund Projekt Ziele im Detail Partner Struktur

Projekt Förderung im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Hochschullehre" durch Bundesministerium für Bildung und Forschung Zeitraum 2001 – 2003 1 Million EUR (80% Personalmittel) Projektträger Fraunhofer Gesellschaft

Ziele im Detail Weiterentwicklung der virtuellen Lernumgebung Studierplatz 2000 für Sprachenlernen Einsatz von Studierplatz 2000 für autonomes Lernen und als kursbegleitendes Element Entwicklung eines Konzepts zur systematischen Fortbildung von Sprachlehrkräften im Bereich "Neue Medien beim Spracherwerb“

Partner Verbundpartner TU Dresden (Koordination) RWTH Aachen TU Chemnitz TU Bergakademie Freiberg Universität Marburg

Struktur

Sprachlernmodule Phase I: breite Anwendung in den Bereichen des Spracherwerbs Phase II: Umgang mit dem "Studierplatz Sprachen" als selbstverständlicher Bestandteil aller Kurskonzeptionen (Einbindung multimedialer Lehr- und Lernmodule in den Regelbetrieb)

Studierplatz 2000 (I) Trennung von Text und Multimedia Lernhilfen (Markieren, Anmerken, eigenes Strukturieren) Einheitliches Layout

Studierplatz 2000 (II) Geteilter Bildschirm Hierarchische Inhaltsübersicht Material-, Medien- und Textleiste Programm für Übungen ‘‘EF Editor” + Word-basierte Übungen

Sprachlernmodule im Studierplatz 2000 Übersicht der Module im Web: http://call.tu-dresden.de/module/index.htm Beispielmodul: TEST DaF

Medienpass Ziele Veranstaltungen Verfahren Evaluation

Ziele (I) Integration neuer Medien in den Spracherwerb Ziele? Lehrmethoden? Technologien? Umsetzung konstruktivistischer Theorien in die Praxis

Ziele (II) Projekte Neue Lehrmethoden? lernerorientiertes Arbeiten Lernergruppen Neue Ziele? Vermittlung der Schlüsselqualifika- tionen Sprach- / Medienkompetenz Neue Technologien? Lernplattformen Internet: authentisches Material, interaktive Aufgaben

Anforderungen an Lehrkräfte Ziele (III) neue Anforderungen an Lehrkräfte Medienkompetenz als Voraussetzung zur Integration neuer Medien in Lehre Medienpass

Medienpass

Veranstaltungen

Verfahren Semester: modulare Fortbildung 14-tägig + Tutorien Semesterpause: Wiederholung aller Veranstaltungen und Intensivlehrgänge

Medienpass Evaluation

Medienpass Evaluation

Studierplatz Sprachen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Udoka Ogbue udoka.ogbue@mailbox.tu-dresden.de