Layout: Antje Vorwerk © E-Science Interfaces, Oktober 2011 E-Science Interfaces Sonja Palfner, Ulla Tschida Text-Bild-Link Editor aus dem TextGridLab (Quelle:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Profile des Oberstufenverbundes Wandsbek
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Das Jugend forscht Projekt von Christop K.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Einige Bemerkungen zur weiteren Entwicklung der informationellen Infrastruktur in Deutschland und Europa Gert G. Wagner.
Die Inhaltsanalyse.
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Hochschule Merseburg, FB IKS
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Zugangsbarrieren von Migrantinnen zum Internet
Entwicklungs- und Forschungs- projekt
Die SSG-FI-Guides Anglistik Guide, Geo-Guide, History Guide, MathGuide Einführung und Hintergrund Dr. Wilfried Enderle SSG-FI-Workshop in der.
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
1 Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften – gemeinsam unter einem Dach Der elektrische Gelehrte und seine Werkzeugmacher Dr. Wolfram Horstmann.
Qualitative Forschung
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Wissensdienste Detailkonzept.
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
DARIAH-DE Digitale Infrastrukturen für die Geisteswissenschaften in Deutschland - und in Köln. Dr.des Patrick Sahle 1. Juli 2011 Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
ProjektvorstellungMirja Buschmann/Karin Wehmeyer Keine Zeit für Jugendarbeit!? Keine Zeit für Jugendarbeit!? Veränderte Bedingungen des Heranwachsens als.
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Interfakultäres Projekt
Virtuelle Forschungsumgebung Games Professor Thaller WS 2010 HKI Hauptseminar I Referent: Nim-Ron Lan.
Phasen einer empirischen Untersuchung
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Wissenschaftliches Arbeiten II Erhebungsmethoden und Ausarbeitung
GK/LK Sozialwissenschaften
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Die wissenschaftliche Begleitung des Bundesmodellprogramms
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
+ SCIENCE BLOGS SHAUNTLE BARLEY. + Wie sie aussehnen.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
DFG Round Table Session “Web Research” Darmstadt
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
1 Hauptziele Ihrer Schule Hauptziel 1 Bessere Leistungen der Schüler und Schülerinnen (hier Hauptziel 1 eintragen) Hauptziel 2 Bessere Leistungen der Schüler.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Massenspektroskopie.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
1 TextGrid Virtuelle Forschungsumgebung in den eHumanities Kathleen Smith und Felix Lohmeier (SUB) Seminar Digitale Publikationen und Editionen in der.
FACULTÉ DES LETTRES DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN Erziehungs- und Bildungssoziologie.
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit

Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
Abschluss-Workshop für das Projekt
Herzlich Willkommen zur 3
 Präsentation transkript:

Layout: Antje Vorwerk © E-Science Interfaces, Oktober 2011 E-Science Interfaces Sonja Palfner, Ulla Tschida Text-Bild-Link Editor aus dem TextGridLab (Quelle: editor.html) Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg Ausgangslage Seit einigen Jahren wird die E-Infrastrukturentwicklung in der Wissenschaft ‒ quer durch die Disziplinen ‒ vorangetrieben. Das Versprechen lautet: Wissenschaft und ihre Wissensproduktion wird sich durch die Entwicklung neuer digitaler Forschungsinfrastrukturen verändern; aus Wissenschaft wird E-Science, E-Research oder Digitale Wissenschaft. Am Beispiel von TextGrid ( und C3-INAD ( untersuchen wir Forschungsinfrastrukturentwicklung und Wissenschaftswandel aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Service? Infrastruktur? Forschung? Wissenschaftliche Praxis? Wir verfolgen Entwicklungen in E-Infrastrukturprojekten, wobei wir von der Annahme ausgehen, dass die Differenz zwischen Infrastruktur (häufig auch als Service definiert) und Forschung weder selbstverständlich noch unveränderlich ist. Des Weiteren vermuten wir, dass gegenwärtig Veränderungen in dieser Ordnung stattfinden, die dazu führen, dass Bereiche der Wissenschaft immer schwerer der einen oder der anderen Seite zugeordnet werden können. Wie ist das Verhältnis zwischen Infrastruktur und Forschung? Warum und wodurch werden Handlungen, Menschen und Dinge entweder dem einen oder dem anderen Bereich zugeordnet? Und was geschieht, wenn sich diese Ordnung der Wissenschaft verändert? „(…) Speziell in den Geistes- und Sozialwissenschaften lässt sich seit gut einer Dekade beobachten, dass deren Forschungsinfrastrukturen eine Transformation durchlaufen: sie wandeln sich von tradierenden und Fachinformationen bevorratenden Hilfseinrichtungen zu Inkubatoren für neue und innovative wissenschaftliche Fragestellungen aufgrund von Forschungsdaten, die durch diese Infrastrukturen selbst erst erzeugt werden.“ (Wissenschaftsrat 2011:7) Sonja Palfner – Ulla Tschida – TU Berlin – Zentrum Technik und Gesellschaft – Sekr. HBS1 – Hardenbergstrasse 16-18, D Berlin Interesse? Kontaktieren Sie uns! Fragestellung Forschung ? Service / Infrastruktur Unsere empirische Aufgabe besteht darin, jeweils ein E- Infrastruktur-projekt in den Geisteswissenschaften (TextGrid) und in der Klima-forschung (C3-INAD) die kommenden drei Jahre zu begleiten. Dabei konzentrieren wir uns auf (1)die Entwicklung von virtuellen Forschungsumgebungen und (2)die Institutionalisierung dieser Projekte in Deutschland. Die Methoden der empirischen Untersuchungen sind die teilnehmende Beobachtung, Einzel- und Gruppeninterviews, Dokumentenanalyse sowie eine qualitative Inhaltsanalyse der erhobenen Daten. Zeitlicher Ablauf: 2011 Erhebung empirischer Daten 2012 Auswertung, Vervollständigung empirischer Daten, Workshops 2013 Auswertung, Ergebnispräsentation Vorgehen Unser Vorgehen, unsere Fragen und Überlegungen bloggen wir unter Auf ins Feld!