Aufgabe 2 Projektantrag SLidea Projektleiter: Roland Plass

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ideenbank.
Advertisements

[echt sparen] [echt sparen] InnovativEffizientkostengünstig.
Versicherungsrechner BGETEM Köln, Christian Müller Tel.:
Team 4: Projekt notenbooster.de
Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Web Matrix Project Kurzüberblick Dirk Primbs Technologieberater Developer Platform Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Praktiker-Reihe Medienmanagement Uni-Köln, 21.Nov
Projektmanagement.
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
München, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Projekte
Projektleiter: Schmidt Christian Teammitglieder: Borucki Benjamin
Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Anbieten einer sozialen Dienstleistung im Internet Aufgabe 4
TEAM 7 Projekt-Antrag Projektleiter: Jochen Brand
Professionelles Projektmanagement In der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Gründung eines innovativen Internet-Unternehmens
Projektidee „Innovatives und erfolgreiches Internet-Unternehmen“
Projektleiter: Johannes Wischert
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Unattended Installation ITA-Services Projektziele Installation von Win2k Pro/Server über ein lokales Netzwerk Installation von Win2k Pro/Server.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt.
Your desktop is everywhere! Herzlich willkommen!
Weitere Gründe für eine Online- Präsenz…. Neue Dienstleistungen (Es werden Kunden und Partnern neue Dienstleistungen angeboten) Neue Dienstleistungen (Es.
© InLoox GmbH InLoox now! Produktpräsentation Die schlüsselfertige Online-Projektplattform in der Cloud.
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Visible Communication
Projektarbeit es war einmal!
<Projekttitel>
xRM1 Pilot Implementierung
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Professionelles Projektmanagement In der Praxis Team 5
[IGZ: High- Tech Gründerportal]
Ergebnis Nutzwertanalyse
ist nicht Ihr Problem, weil keine Zeit ist immer!
Das Verkaufsnetz für Studenten
Idee eines innovativen Internetunternehmens
Forschungsdatenbank der Pädagogische Hochschule Heidelberg.
Erfolgsfaktor Projektteam
Mobiler Zugriff auf das Intranet - neue Chancen für WAP?
Abschlusspräsentation Team 1
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Projektantrag Würzburg 4 Students
Projektstartphase Inhalt: - Ziele des Start-Ups - Start-Up-Methoden
Teamleiter: Sven Hesselbach Team 4
Das DJ und Club Portal für Würzburg Citystream Würzburg Projektantrag 07. Mai 2007 Projektleiter – Simon Mohr.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
GKM.CO.AT HOLUB.OR.AT soll zurückkommen und nicht das Produkt.
MESSE DIE QUALITÄT VON DIENSTLEISTUNGEN MIT INTELLIGENTEN CHECKLISTEN MODERNE QUALITÄTS-CHECKS EINFACH.SCHNELL.INTELLIGEN T.
Aktueller Projektleiter: Stephan Feroudj
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Cloud und Opacc.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Basiswissen Web-Business
Cloud Computing.
 Präsentation transkript:

Aufgabe 2 Projektantrag SLidea Projektleiter: Roland Plass Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5 David Stezenbach,Tobias Habermann, Johannes Wischert, Christian Schwartz, Roland Plaß

Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5 0. Gliederung Inhalt: Nutzwertanalyse Informationen zum Buisnessplan Projektantrag Erfahrungen Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5

Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5 1. Nutzwertanalyse Inhalt: Gewichtung der Kriterien Nutzwertanalyse anhand einer Matrix Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5

1.1. Kriterien Präferenzmatrix Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5

Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5 1.2. Nutzwertmatrix Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5

Inhalt: Zielgruppe Kundennutzen Alleinstellungsmerkmale Marktpotential Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5

Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5 2.1. Zielgruppe Gelegenheitsnutzer Schüler, Studenten, Dozenten Nutzer ohne eigenen/ auf fremdem Computer kleine und mittelständische Unternehmen Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5

Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5 2.2. Kundennutzen Keine Anmeldung schnelle Verfügbarkeit Flexibilität (ohne eigenen Rechner) Portabilität kostenlos premium Angebote Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5

2.3. Alleinstellungsmerkmale Onlineerstellung ohne lokale Installation zentrale Speicherung von Präsentationen Remote Bedienbarkeit globaler Zugriff auf Präsentationen Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5

Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5 2.4. Marktpotential Implementation mit zukunftsorientiertem Web 2.0 Marktlücke im Bereich der ThinClients Kostenfreie Nutzung sofortige Verfügbarkeit ohne Installation Neuartiges, innovatives Anwendungsprofil Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5

Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5 3. Projektantrag Inhalt: Wahl des Projektnamens Projektinhalte Projektziele Projektorganisation Ressourcen und Kosten Nutzenbetrachtung Interessenanalyse Roadmap Projektrisiken Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5

3.1. Wahl des Projektnamens Vorschläge: anyPoint onTopic Slider Tageslicht Projektor BeamIt LightenUp Vaporworks – „Let's anounce it as something big!“ SLidea Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5

3.1. Wahl des Projektnamens Gewählt: SLidea (zusammengesetzt aus „slide“ und „idea“) verbindet das Ziel des Projekts mit dem positiven Wort „idea“. Gründe: einprägsam kurz asoziierbar mit Projektinhalt keine Beschränkung auf Deutschen Markt Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5

Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5 3.2. Projektinhalte Entwicklung und Veröffentlichung eines Online- Präsentations Tools. Intuitives, auch von Gelegenheitsnutzern bedienbares Interface. Auswahl an Templates und Beispielen dauerhafte Speicherung von Präsentationen als Premiumcontent Remote Steuerung der Präsentationen Ad-hoc Nutzbarkeit Exportierbarkeit zum Offline betrachten Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5

Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5 3.3. Ziele Sachziele 500 Besucher im ersten Monat Erwähnung als Artikel bei Slashdot innerhalb des ersten Quartals 10 gehostete Präsentationen im ersten Monat Terminziele: erster Prototyp 19.06.2006 Rollout 10.07.2006 Kostenziele Return of Investment nach einem Fiskaljahr Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5

Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5 3.4. Projektorganisation Projektleiter alle 14 Tage wechselnd Jedes Teammitglied wird mindestens einmal Projektleiter Projektteam Christian Schwartz David Stezenbach Johannes Wischert Roland Plass Tobias Habermann Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5

Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5 3.5. Ressourcen und Kosten Direkte Projektkosten 20€ Serverkosten pro Monat Investitionen keine, da Server gemietet Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5

Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5 3.6. Nutzenbetrachtung Nutzen für den Kunden: Schnelle Verwendbarkeit für Gelegenheitsnutzer Keine Anmeldung Flexibilität (beutzung ohne eigenen Rechner) Portabilität (verwendbar auf jeder Plattform die XHTML darstellen kann Kostenlose Basisangebot Premium Angebote Nutzen für das Unternehmen Markt wird durch neue Technologien gerade geschaffen Gute Zukunftsperspektive Keine Konkurrenz im angestrebten Markt Geringe Startfinanzierung nötig Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5

Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5 3.7. Interessenanalyse Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5

Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5 3.8. Roadmap Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5

Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5 3.9. Projektrisiken Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5

Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5 4. Erfahrungen Namenswahl erweist sich als schwierig. Terminwahl schwierig Einhaltung der Präsentationsrichtlinien problematisch gute Projektplanung durch konkrete Roadmap Professionelles Projektmanagement in der Praxis -- Team 5