Der Laser Röggla Thomas, Furlan Lukas, Anranter Patrick.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zahnrad Z Spiegel S2 Spiegel S1 Beobachter B Lichtquelle L
Advertisements

Produkt- und Prozessinnovation Prof. Dr. Kirch
Spektrallinien bei Gasentladung
Der Laser.
Termextraktion Ziele der Extraktion Stand der Extraktionsprogramme
Laser (light amplification by stimulated emission of radiation)
Hydrogen Helium Oxygen Xenon.
Grundlagen der LASER-Operation
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Eigenschaften des Photons
VL 18 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Fernseher LCD- Bildschirme.
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Fabian Honecker und Alexander Buddrick, 2005
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation
Einige Fragen zum Thema „Laser-Anwendungen“
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
AUFBAU DER ATOME.
Optische Halbleiterbauelemente
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Laser © © Klaus Oberauer.
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Elektronspinresonanz
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Eigenschaften des Photons
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Messung der Geschwindigkeit
Messung der Geschwindigkeit
Prinzip der Kernfusion
Lacke Pigment-farbstoffe
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Atome Made by Nico Heiml.
Materie Vom Größten zum Kleinsten.
Sonne und Strahlung.
Das Bose-Einstein Kondensat
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Felix Springer Laser.
Erzeugung von Licht in Atomen
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Übungen im Experimentalvortrag: Die Chemie des
Faszination Naturdiamant
Untersuchung von Sternenlicht
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Atomphysik für den Schulunterricht
SS 2016 Donnerstag, 10 Uhr c.t. PH II 127, Seminarraum E11 Dr. Birgitta Bernhardt, Dr. Wolfram Helml Ultrakurzzeitphysik.
SS 2016 Donnerstag, 10 Uhr c.t. PH II 127, Seminarraum E11 Ultrakurzzeitphysik II Prof. Reinhard Kienberger,
SS 2015 Donnerstag, 10 Uhr c.t. PH II 127, Seminarraum E11 Ultrakurzzeitphysik II Prof. Reinhard Kienberger PD. Hristo Iglev
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
© 2016 Lanzenberger DER TRANSISTOR Für die NWA 9er.
Soft-Laser-Therapie MODERNE MEDIZIN IM 21. JAHRHUNDERT.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Kalte materie und laser
Der Rubinlaser.
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption
Ausgeführt von Svibovitsch I.W. Gruppe № Koordiniert von Stankevitsch N.P. AKTUELLE LASERVERWENDUNG IN DER MEDIZIN.
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
Laser Erreichtes und Perspektiven
Physik für Maschinenbau
 Präsentation transkript:

Der Laser Röggla Thomas, Furlan Lukas, Anranter Patrick

1. Was ist ein Laser ? Laser = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. Das bedeutet Lichtverstärkung durch Induzierte Emission. Laser besitzt nur gleiche Lichtstrahlen, Farbe, Form und Richtung sind gleich.

Lichtstrahlen einer Glülampe Lichtstrahlen der Sonne Lichtstrahlen eines Lasers Lichtstrahlen eines Lasers

2. Wie funktioniert ein Laser ? Die Funktionweise einses Lasers nennt man stimulierte Emission: Elektronen wird Energie zugeführt. Elektronen haben aber die Eigenschaft, auf einem geringem Energieniveau zu sein. Sie geben daher Energie in Form von Licht ab.

Das abgegebene Licht schwingt zwischen zwei Spiegeln hin und her, und wird immer stärker. Ein Spiegel ist zum Teil lichtdurchlässig, sodass Das Licht in Form eines Strahles austreten kann. Ein Photon trifft auf ein angeregtes Atom... und das Atom emittiert ein neues Photon, das genau gleich dem ersten ist .

3. Aufbau Hauptbestandteile: 1. aktives Medium 2. Pumpenergie 3. Spiegel 4. teildurchlässiger Spiegel 5. Laserstrahl

4. Benötigte Energie Energie muss von ausen zugeführt werden. Dies nennt man pumpen. Es gibt verschiedene Energiearten. Die Energiequellekann gasförmig, flüssig oder fest sein. Je nach Laserart gibt es unterschiedliche Pump-mechanismen.

Lasertypen Festkörperlaser Gaslaser Halbleiterlaser Flüssigkeitslaser Elektronenlaser

Festkörperlaser Die Enden des Stabes sind mit einem Spiegelbelag versehen bieten höchste Leistungsausbeute Gepulster Betriebsart

Gaslaser kann ein reines Gas, ein Gasgemisch oder Metalldampf sein Helium-Neon-Laser ist bekannt für seine Frequenzstabilität, Kohlendioxidlaser haben einen sehr hohen Wirkungsgrad

Halbleiterlaser Sind in ihren Abmessungen die kompaktesten Laser Halbleiterlaser sind geeignet für den Dauerbetrieb Alltagsanwendungen von Halbleiterlasern sind z.B. CD-Spieler und Laserdrucker.

Flüssigkeitslaser häufigsten flüssigen Lasermedien sind anorganische Farbstoffe in einem Glasgefäß Die Frequenz eines Farbstofflasers kann mit Hilfe eines Glasprismas eingestellt werden.

Eigenschaften von Laserlicht Einfarbigkeit Laserlichtartigkeit (Kohärenz) Intensität, Emittanz und Brillanz Laserlicht ist einfarbig Laserstrahlen haben eine geringe Emittanz.