Klassische Werke empirisch-theoretischer Soziologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bachelor of Science Lebensmittel & Ernährung
Advertisements

Qualitative Marktforschung
Schäden durch Kartelle: Die theoretische Perspektive
Flexible Arbeitszeiten
Modelle der Sozialstrukturanalyse
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Present Yourself! – Identität 2.0 durch E-Portfolios
Veränderung Organisationen:
Rationalisierung sollte man
Sozialraumanalyse.
David Émile Durkheim.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Das Experteninterview
Narratives Interview und Biographieforschung
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich?
Gefährdungsbeurteilung (SGA-Verfahren)
Safety in Building Sites– Istanbul 5. – 7. April 2011
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
… und so fängt alles an: Der Reichtum der Gesell- schaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine «ungeheuere Warensammlung»,
Berufsstruktur.
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Auswertung der Umfrage zum Thema „Praktikum“
Dr. Michael Huber Institut für Musiksoziologie
Post-industrial Class Structures Tertiarisierung= Verschwinden der tradierten industriellen Arbeiterklasse neues post-industrielles Klassensystem? Neue.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Arbeitslehreseminar- Arbeit & Beruf
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
Die Struktur von Untersuchungen
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Fritz J. Roethlisberger & William J. Dickson MANAGEMENT AND THE WORKER
GK/LK Sozialwissenschaften
Modulübersicht: Schwerpunkt Gründungsmanagement
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Sozialplan für die Lebensqualität in der Stadt Bozen Indikatoren für die aktive Bevölkerung in der Stadt Bozen Ilaria Riccioni Soziologin Freie.
Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
On ne voit bien quavec le cœur Nur mit dem Herzen sieht man gut. (Antoine de St.Exupéry, Der kleine Prinz)
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Heike Bergmeyer-Szuba.
GK/LK Sozialwissenschaften
Gremienwahlen Was wird gewählt?  Fakulätsräte  Senat.
Methoden der Sozialwissenschaften
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Auf attraktiven Arbeitsplätzen intelligenter.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Subjektivit ä ts- und Intersubjektivit ä tsforschung zu den chinesischen Faust- Ü bersetzern Referentin: Sun Yu Doktorvater: Prof. Dr. WEI Yuqing (Fudan)
Beruflichkeit: Erosion, Stabilität, Expansion? – Entwicklungstendenzen im Ingenieurwesen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Universität Hamburg) Entwicklungstendenzen.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Industrialisierung.
Heterogenität und Berufsorientierung an der Schule
Sozialwissenschaften
Das Fach Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Klassische Werke empirisch-theoretischer Soziologie Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein Referent. Christian Urban 7. 7. 2006

Die Autoren Prof. Dr. Horst Kern Geboren 1940 Abitur 1959 Professor für Sozialwissenschaften (1974) und Soziologie (1977) Präsident der Uni Göttingen (1998 – 2004) Hervorzuhebende Werke: Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein (1970) Das Ende der Arbeitsteilung? (1984) Madame Doctorin Schlözer (1988)

Die Autoren Prof. Dr. Michael Schumann Geboren 1937 Studium der Soziologie in Frankfurt, Marburg und Göttingen Professor für Soziologie in Bremen (1975 – 1985) Professor für Soziologie in Göttingen (1985 – 2002) Hervorzuhebende Werke: Wer den Ast absägt, auf dem er sitzt, kann deshalb noch längst nicht fliegen (2006) Metamorphosen von Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein (2003) Der soziale Prozess bei technischen Umstellungen (1972)

Allgemeines Die Studie hat zwei Schwerpunkte: Erscheinungsformen industrieller Arbeit Verhältnis von technischem Wandel und Arbeiterbewusstsein Unterscheidung dreier industrieller Phasen: Handwerklich geprägte Industrie Industrielle Massenfertigung (Fließbänder) Automatisierte Produktion

Methode und Durchführung der Feldarbeit Technischer Wandel und industrielle Arbeit: Beobachtungen am Arbeitsplatz Technischer Wandel und Arbeiterbewußtsein: Interviews mit den Arbeitern Insgesamt wurden zwischen 1965 und 1967 neun Betriebe untersucht (122 Arbeitsplatzbeschreibungen, 80 Funktionsbeschreibungen, 32 Anlagenbeschreibungen, 981 Interviews

Technischer Wandel und industrielle Arbeit Kategorien der Auswertung und Analyse z. B.: Produktionsbereiche (Stoffgewinnung, Stoffumwandlung, Stoffverformung, usw.) Funktionen des Arbeitsplatzes (Kontrollfunktion, produktive Funktionen, soziale Funktionen) Betrachtung der persönlichen Situation (Arbeitsbelastung, Qualifikation, usw.)

Mechanisierungsgrad und industrielle Arbeit Unterscheidung folgender Stufen: Handbetrieb Fließbandfertigung Einzelaggregate Aggregatsysteme Teilautomatisierte Einzelaggregate

Tendenzen der aktuellen technischen Entwicklung / Veränderung der industriellen Arbeit Stoffumwandlung: Arbeiter an Apparaten überflüssig, Arbeit in Meßwarten Stoffverformung: Reine Automatenkontrolle Montierende Prozesse: Handarbeit weiterhin dominierend (man bedenke den Zeitpunkt der Studie!) Verpackende Prozesse: Wegfall vieler Handarbeiten durch massive Mechanisierung (wichtig, um auf schnell auf den Markt reagieren zu können)

Technischer Wandel und Arbeiterbewusstsein Keine Pauschalaussagen über Veränderungen möglich, da Arbeit stark differenziert Generell relativ große Zufriedenheit der Befragten mit der Arbeitssituation (mehr als 2/3), Ausreißer bei repetitiver Teilarbeit / Automatenkontrolle (nur 26% zufrieden) Allgemeiner Zusammenhang: Je restriktiver die Arbeitssituation, desto geringer die Zufriedenheit

Menschliche Aspekte Soziale Schichtung: Technischer Fortschritt verbessert die soziale Stellung (z. B. weniger Unterschied zu Angestellten) Höherer Lebensstandard: reduzierte Arbeitszeit, mehr Verdienstmöglichkeiten Geringere Arbeitsplatzsicherheit Besseres berufliches Vorwärtskommen durch Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften

Ein Klassiker – warum? Großer Klärungsbedarf in der damaligen Zeit. Einfluss des technischen Wandels wurde äußerst widersprüchlich beurteilt, viele Fragen blieben offen (begrenzte Thematik / problematische Erhebungsmethoden) Revolutionäres Ziel der Studie: Untersuchung nicht nur der Sichtweise der Arbeiter, sondern auch der Entstehung dieser Sichtweise durch Beleuchtung der Gesamtsituation Arbeiter „Stiefkinder“ der Soziologie (Nischendasein der Industriesoziologie)

Danke für Eure Aufmerksamkeit!