Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Advertisements

Immer noch kein Frieden in Bosnien-Herzegowina ?
Demokratisierung ökonomischer Verhältnisse – Ausgangs- und Einsatzpunkte einer aktuellen Notwendigkeit Track#9: Demokratie und Ökonomie Momentum12, 28.Sept.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
1 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt
Was ist Globalisierung?
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPERSPEKTIVEN INTERNATIONALER BEZIEHUNGEN
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Titelfolie Buch1 Abschnitt1 Zu den 5 grundlegenden gesellschaftlichen Verhältnissen
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Was ist Natur? 1. Definition
Meistersang.
Globalgeschichte Einführung in die VO
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Politisches System Schweiz
ICUM - Projekt Gruppe 2.
GK/LK Sozialwissenschaften
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en)
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Theorie des Neoliberalismus
Referat „Soziale Wandel“
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
Internationaler Frauentag 2007 Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit.
GK/LK Sozialwissenschaften
Zu den Anfängen der Sozialarbeit
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Klassiker der Frühpädadogik
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Inhalt Kap. 29: Defining Culture Kap. 30: Games as Cultural Rhetoric Kap. 31: Games as Open Culture.
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Wirtschaftliche Entwicklung
Industrielle Revolution
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Industrialisierung und.
Verwaltungslehre Ist Bürokratie eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Kapitalismus?
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse bildlicher und dinglicher Quellen“)

GK Österreichische Geschichte  Vorlesungsteil: ● B. 3. Entwicklungen und Strukturen II: wirtschaftliche und soziale Verhältnisse  B Einleitung: Wirtschafts-, Sozial- und Konsumgeschichte  B Wirtschaftliche Entwicklung und soziale Strukturen im Überblick (25. April)

GK Österreichische Geschichte ● B Einleitung: Wirtschafts-, Sozial- und Konsumgeschichte ● Reinhard, Wolfgang, Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie, C. H. Beck: München 2. Aufl. 2006, Kap. II. 6. “Schichtung und Mobilität” (S ); Kap. III. 2. “Wirtschaft und Disziplin” (S ). ● Sandgruber, Roman, Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Carl Ueberreuter: Wien 2. Aufl

GK Österreichische Geschichte ● B Einleitung: Wirtschafts-, Sozial- und Konsumgeschichte ● Sandgruber untersucht „Zusammenhänge zwischen den ökologischen und ökonomischen Voraussetzungen, die sich aus und in einem Raum und den dort siedelnden Menschen ergeben, und den menschlichen Handlungen, die die Lebensformen und Lebenschancen bedingen.” (S. 10) ● Ökologie: Geologische, geogr. Gegebenheiten, Klima ● Ökonomische Voraussetzungen: “Einrichtungen und Maßnahmen [...] zur Deckung des materiellen menschlichen Bedarfs” ● “Bedarf” abhängig von kulturellen, sozialen und politischen Bedingungen ● Verkehrswege, Handelsstrukturen (zentrale, periphere Lagen usw.)

GK Österreichische Geschichte ● B Einleitung: Wirtschafts-, Sozial- und Konsumgeschichte ● Sandgruber: „Politik“ (Herrschaftsformen und Machtverhältnisse) und „Ökonomie“ (Strategien der Menschen im Umgang mit ihrer Um- und Mitwelt) ● „Menschen leben, arbeiten, investieren und verbrauchen, sie üben in vielfältiger Weise Macht aus und unterliegen Machtverhältnissen.“ (S. 9)

GK Österreichische Geschichte ● B Einleitung: Wirtschafts-, Sozial- und Konsumgeschichte ● Wirtschaftsgeschichte: Produktion und Austausch von Gütern, Festlegung von Preisen usw. ● Sozialgeschichte: soziale Ungleichheit; Geschichte von Klassen, Gruppen (auch: Geschlechtergeschichte), Schichten, Institutionen, Strukturen, Ideen/Vorstellungen (z. B. Gesellschaftsmodelle) ● Konsumgeschichte: Geschichte des menschlichen Verbrauchs und seiner jeweiligen Bedeutung (z. B.: demonstrativer Konsum)

GK Österreichische Geschichte ● B Einleitung: Wirtschafts-, Sozial- und Konsumgeschichte ● Reinhard: heutige Vorstellungen von „Arbeit“ und „Marktwirtschaft“ erfreuen sich „geradezu religiöser Heilsgewissheit“ (S. 426) - „Ende der Geschichte“? ● Wirtschaft aber lange Zeit anderen Zwecken untergeordnet, erst seit 19. Jh. wird alles „marktwirtschaftlich“ betrachtet (Stoiker: Adam Smith) - „Sozialdarwinismus“ ● Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit: Muße (otium), nicht Arbeit o. Geschäft (negotium) macht „selig“, dient der Kontemplation (Thomas v. Aquin)

GK Österreichische Geschichte ● B Einleitung: Wirtschafts-, Sozial- und Konsumgeschichte ● Reinhard: ● soziale Rangordnung nach Dreiständelehre (11. Jh.) oratores – bellatores – laboratores ● Adel (Krieger- u. Herrenstand): körperliche oder andere Formen von Arbeit konnten zu Standesverlust (derogatio) führen

GK Österreichische Geschichte ● B Einleitung: Wirtschafts-, Sozial- und Konsumgeschichte ● Städte: ● neue Lebensformen, gewerbliche, kaufmännische, wissenschaftliche ● neue Formen abhängiger Arbeit: Gesellen, Lehrlinge, Arbeiter ohne Ausbildung u. Aufstiegsmöglichkeit (Bau- u. Textilgewerbe) ● Heimgewerbe, häufig in Abhängigkeit von frühkapitalistischen Verlergern ● Kinderarbeit selbstverständlich

GK Österreichische Geschichte ● B Einleitung: Wirtschafts-, Sozial- und Konsumgeschichte ● Rhythmus von Gebet, Arbeit u. Erholung von Mönchen entwickelt (Benedikt: Ora et labora), nun in den Städten laisiert ● Handwerker, Bauern: Arbeit von Sonnenaufgang bis -untergang ● Pausen, kirchliche Feiertage (nicht immer arbeitsfrei!) ● Seit ital. Humanismus (Kreativität, “Genie”), besonders aber seit 18. Jh.: wachsende Wertschätzung von Leistung

GK Österreichische Geschichte ● B Einleitung: Wirtschafts-, Sozial- und Konsumgeschichte ● “Policeyordnungen” (policey = “gute Ordnung des Gemeinwesens”, vgl. policy) seit 16. Jh.: Vorgehen gegen Müßiggang, Bettlerei, Faulheit – Laster,Sünde ● Hintergrund dieser Entwicklung: Konfessionalisierung, beide Konfessionen zielten auf strengere Durchsetzung religiöser Regeln und Idealen ● Zugleich: neuer Arbeitsbegriff der Aufklärung (Fleiß, “Industrie”), verbunden mit neuem Eigentumsbegriff (John Locke 1690) – Auflösung der englischen Ständegesellschaft - “freigesetzte” Individuen neu eingeordnet

GK Österreichische Geschichte ● B Einleitung: Wirtschafts-, Sozial- und Konsumgeschichte ● Prozess der Sozialdisziplinierung (Gerhard Oestreich, 1968) [vgl. auch: Absolutismus, Bevölkerungswissenschaft, “Seelenkonskription”] ● Leitkonzept der frühneuzeitlichen Gesellschaftsentwicklung ● Aufgeklärter Absolutismus/Josephinismus (18. Jh.) als Höhepunkt dieser Entwicklung

GK Österreichische Geschichte ● Forts.: Prozess der Sozialdisziplinierung (Gerhard Oestreich, 1968) ● Ziel: Unterwerfung aller (sowohl Eliten als auch breiter Bevölkerung) unter die staatliche Ordnung (z. B. Vereinheitlichung des Rechts, Territorialprinzip statt Personalverband usw.) ● Übergang von auferlegter Fremddisziplin in verinnerlichte Selbstdisziplin bzw. Selbstbeherrschung (Herrschaft!) ● Auslöser: Krise des 17. Jh. (Religionskriege, Aufstände, allg. Auflösung bisheriger Ordnungen) ● ABER: der Staat verfügte erst ab 19. Jh. über den notwendigen Apparat zur Durchsetzung seiner Forderungen – Vorläufer: Städte. Konfessionen, Militär

GK Österreichische Geschichte „Industrie“: Bedeutungswandel des Wortes seit 18. Jh. - nicht mehr „Fleiß“ (industria) sondern: „ein in Fabriken konzentriertes und dem Diktat der Maschinen unterworfenes Produktionssystem, in dem der Arbeiter, die Arbeiterin, das arbeitende Kind nur noch eine standardisierte Teilrolle des Arbeitsprozesses ausfüllte, der später am Fließband zum Extrem getrieben wurde.“ (Reinhard, Lebensformen Europas, S. 441)

GK Österreichische Geschichte Karl Polanyi, The Great Transformation, 1944: Wirtschaften vor der Übergangsperiode noch eingebettet in einen soziokulturellen Gesamtzusammenhang im Zuge der Industrialisierung sonderte sich die Wirtschaft aus Wirtschaft wurde zu einem autonomen, seinen eigenen Regeln folgenden gesellschaftlichen Subsystem