Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art/Ursache.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Advertisements

Naturheilkunde und Krebs Josef Beuth
Antibiotika – Einnahme
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
FB09 Institut für Pharmazie und Biochemie Prof. Dr. Irene Krämer Dr
Arzneimittel - Nutzen und Risiken
Versand der Arzneimittel
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Pharmazeutische Betreuung
Pharmazeutische Betreuung des Asthmapatienten
Information und Beratung Selbstmedikation Stand:
“Der Weg des Arzneimittels bis zur Zulassung”
Modellierung einer spezifischen Infektion
Medikamente und Nebenwirkungen
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Diabetes mellitus orale Therapie
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Trotz Asthma richtig durchatmen
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Einflussfaktoren auf die Adhärenz
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
Vitamin C - Antioxidans mit breitem Wirkspektrum
Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen
Diabetes.
Allergische Reaktionen
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Versand der Arzneimittel
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Eine Kurzinfo zum Schulungsfilm
Diabetes!.
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Behandlungsprinzipien
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art der Beschwerden.
Infekt bedingte Atemwegserkrankungen in der Praxis
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Das Krankenhaus. die Klinik die Apotheke der Apotheker.
Was ist Pharmakovigilanz?
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
1 Bauchschmerz Bild?. Informationen 2  Im Bauch und Brustkorb befinden sich die meisten Organe  Ausgehend von diesen Organen kann es zu Erkrankungen.
1 Notfälle im Kindesalter Vergiftungen im Haushalt.
Tag 2 Operative Gynäkologie
Wie wird das Kleinkind ernährt?
Binaldan Vifor Fribourg Loperamid HCl
Akute Infektionen des Gastrointestinaltrakts
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Aleve Roche Pharma (220 mg) Naproxenum natricum
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
Stand: Beratungsgespräch bei der Abgabe eines Arzneimittels
Information und Beratung Selbstmedikation Husten
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Information und Beratung Selbstmedikation Kopfschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Information und Beratung Selbstmedikation Halsschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Information und Beratung Selbstmedikation
Ernährungsberatung, allgemein
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Information und Beratung Selbstmedikation Durchfall
 Präsentation transkript:

Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art/Ursache der Beschwerden (motilitätshemmende Substanzen, orale Rehydratationslösung, Präparate mit Mikroorganismen, Adsorbentien/Adstringentien?) - Wirksamkeit - Berücksichtigung patientenspezifischer Faktoren (Alter, Allergien, Überempfindlichkeiten) - Andere Erkrankungen (Lebererkrankung, Diabetes, Immunschwäche) Auswahl/Beurteilung des Fertigarzneimittels - Dosierung, Reichweite/Packungsgröße Hinterfragen der Eigendiagnose bzw. des Arzneimittelwunsches – Offene Fragen - Welche Beschwerden liegen vor? (Stuhlganghäufigkeit, -konsistenz?) - Seit wann? (Akut, chronisch?) - Wann treten die Beschwerden auf? (Nach Nahrungsmitteln, Arzneimitteln, in Stresssituationen?) - Weitere Begleitsymptome? (Fieber, Bauchschmerzen, Meteorismus, Erbrechen?) Weitere Fragen, z. B. - Wurden die Beschwerden schon durch den Arzt abgeklärt? - Welche Erfahrungen mit dem AM wurden gemacht? - Liegen noch andere Erkrankungen vor? (Chronische Darmerkrankungen, Ulkus, Malabsorption, Diabetes, Hyperthyreose?) - Welche AM werden regelmäßig/zur Zeit angewendet (verordnet/ SM)? (UAW z. B. durch Laxantien, Antibiotika, Zytostatika, NSAR, motilitäts- fördernde Mittel, Antiemetika, Cholinergika, Lipidsenker, ACE-Hemmer, AT-II-Antagonisten, Antimykotika, Virustatika, Biphosphonate, Antidepres- siva, Antiepileptika, Parkinsonmittel, Malariamittel, Immunsuppressiva) - Besteht eine Patientendatei (Kundenkarte)? Grenzen der Selbstmedikation können z. B. sein: - Wechsel von Diarrhoe mit Obstipation - Verdacht auf AM-bedingte Diarrhoe - Fieber (>39°C) - Beschwerden > 2-3 d - Dehydratation mit Gewichtsverlust (> 5%) - Kolikartige Schmerzen, Krämpfe - Blutiger oder schleimiger Stuhl - Verdacht auf Intoxikation, auf bakterielle oder Virusinfektion - Aufenthalt im Ausland/Tropen - Ggf. Anwender des Arzneimittels (siehe II-1) Informationen über das Arzneimittel Informationsinhalte am Beispiel Loperamid - Dos.: Anfangsdosis 4 mg, danach 2 mg nach jedem ungeformten Stuhl, TMD: 12 mg - Behandlungsdauer: max. 2 d - Wirkung: hemmt die Darmbewegung - UAW: Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Mundtrockenheit, Übelkeit, Bauchkrämpfe; bei Überdosierung Verstopfung - Arzneimittel kühl und trocken aufbewahren und Reste in die Apotheke zurückbringen oder dicht verschlossen in den Hausmüll entsorgen Grenzen der Selbstmedikation: - Auftreten der unter II-3 genannten Beschwerden - Persistieren der Beschwerden über einen längeren Zeitraum (>3-4 d) bzw. Verschlechterung der Symptome ja nein Information und Beratung Selbstmedikation Durchfall Stand: Patient mit Arzneimittelwunsch bzw. Eigendiagnose Durchfall Hinterfragen der Eigendiagnose bzw. des Arzneimittelwunsches Grenzen der Selbst- medikation über- schritten? Arztbesuch empfehlen Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Verweis auf Leitlinien zur Qualitätssicherung - Information und Beratung des Patienten im Rahmen der Pharm. Betreuung Ggf. Pharmazeutische Betreuung anbieten Patient mit Eigendiagnose bzw. Arzneimittelwunsch Anwender des Arzneimittels Für wen ist das Arzneimittel? - Lebensalter, z. B. Säuglinge, Kleinkinder < 2 Jahre - Begleitumstände, z. B. Schwangerschaft, Stillzeit Abgabe des AM in angemes- sener Menge bis zum Arzt- besuch Keine Abgabe des Arzneimittels Unterstützende Maßnahmen - Ggf. Aufkleber auf der Packung mit Dosierungs- und Anwendungs- hinweisen - Ggf. Erläuterung und Mitgabe von Informationsmaterial Zusatzempfehlung: - Ausreichende Flüssigkeitszufuhr - Ergänzende Therapie mit Hausmitteln (geriebene Äpfel, Karottensuppe) - „Darmschonende“ Diät Abgabe des Arzneimittels - Rückfrage beim Patienten, ob noch weitere Fragen bestehen - Möglichkeiten der Kontaktaufnahme, z. B. telefonisch Ggf. Pflege der Patientendatei Pflege der Patientendatei - Wenn der Patient in der Datei geführt wird (Kundenkarte), Daten aktualisieren - Wenn der Patient noch nicht in der Datei geführt wird, ggf. Aufnahme anbieten - Wird der Patient pharmazeutisch betreut, Medikationsprofil aktualisieren Angebot der Pharmazeutischen Betreuung Wenn die Pharmazeutische Betreuung für - Die Sicherheit der Therapie - Den Erfolg der Therapie - Die Verbesserung der Lebensqualität sinnvoll wäre ja nein