Minderleister Low Performer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Arbeitsrecht aktuell Osnabrück,
Die Präsentation des Praktikums
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Kündigungsmöglichkeiten des low-Performer
Kündigung als Disziplinierungs- und Rationalisierungsmittel I. Einleitung 1. (Praktische Relevanz des Themas) Kündigungen und Kündigungsschutzprozesse.
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Gesundes Führen lohnt sich !
Begabungsförderndes Familienmanagement. Beachte die Potentiale Beachte die Interessen, Rechte und Pflichten Beachte die Ressourcen Musterwechsel in der.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Arbeitszeitverkürzung Antrag Dauer Verteilung der Lage Ablehnung braucht die Zustimmung der Mitarbeitervertretung. Keine Extra-Vertragsänderung! Nächster.
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Tarifvertragsparteien
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Vorbemerkungen Rollenverteilung Anforderungen Schlussfolgerungen
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Arbeitszeugnis Fragen und Antworten
Veränderungsprozesse nachhaltig gestalten
Arbeitsrechtliche Konsequenzen von Fehlzeiten
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Einjährige Berufsfachschule
Die Präsentation des Praktikums
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Human Resource Management
fit2work Steiermark Beratung für Arbeit und Gesundheit
„Optimales Unterrichten“
Low Performer – Der Umgang mit Schlecht- und Minderleistung
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Alkohol am Arbeitsplatz
Die arbeitsrechtliche Abmahnung
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Thema: Mitarbeitermotivation Von Andrea Kraut und Sandra Mast.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
UWE JAHN RECHTSANWALT Arbeitsrecht Fachanwalt Schwerin Aufgabenverteilung und Motivation Menschenführung im Unternehmen Rechtsanwalt und Fachanwalt für.
Erwerbstätige sind Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer) oder selbstständig ein Gewerbe, einen freien Beruf oder eine Landwirtschaft.
Ullrike Mayer PM/SS, Ws 03/04
Kompetenzen - Hintergrund
= Entgelt ohne Arbeit bzw. Krankheit
Herzlich Willkommen! Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Helfern bei Veranstaltungen und Festen Mag. Christian Rendl.
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Generationenmanagement im Unternehmen
Daniela Riva unter Mitwirkung von Valérie Leuba 24. Januar 2008
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Befristete TV-H Verträge
1. Was bedeuten die unterschiedlichen Rechtsfolgen bei Verletzung des Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechts?
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
Überstundenregelung/Arbeitszeitkonto
- S chutz unserer vertraglich zugesicherten Rechte. - D er Arbeitgeber soll in Zukunft auftretende Probleme nicht weiter ignorieren, sondern seine Fürsorgepflicht.
Rechtschreibung erforschen
mittleren Unternehmen Heilbronn, 8 Juli 2015
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
erfolgreich gestalten und gewinnen
Integrationsfachdienst
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
DRITTER TEIL Auswertung der beruflichen Tätigkeiten
 Präsentation transkript:

Minderleister Low Performer Gabriele Schmidt HPR(K)

„So kriegen wir die ganzen Flaschen los“ oder „der richtige Umgang mit Minderleistern“

Minderleistung – was ist das? Wenn die tatsächlich erzielten Leistungen eines Individuums von den erwarteten Leistungen erheblich abweichen

Arbeitsvertragliche Vereinbarung Ein Arbeitnehmer schuldet nach den arbeitsvertraglichen Vereinbarungen lediglich seine Arbeitsleistung, nicht allerdings einen bestimmten Arbeitserfolg.

Was darf erwartet werden? Ein AN erfüllt seine arbeitsvertraglichen Pflichten, wenn er "unter angemessener Ausschöpfung seiner persönlichen Leistungsfähigkeit arbeitet“

Individuelles Leistungsvermögen Leistungsdisposition (angeborene körperliche und geistige Voraussetzungen Leistungsfähigkeit (Ergebnisse individuellen Lernens) Leistungsbereitschaft (Motivation)

Erwartungen? Von gelebten Vorbildern (Kollegen mit derselben Tätigkeit), Und vereinbarten Sollwerten und Zielen (vorgegebene Normen)

Erwartung und Ergebnis

Low Performance ist zu erkennen, wenn ein Mitarbeiter die an ihn gestellten Erwartungen in Bezug auf die ihm übertragenen Aufgaben, nachhaltig und über einen längeren Zeitraum nicht erfüllt.

Anhaltspunkt für die Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten erheblich unterdurchschnittliche Leistungen Deutliches Überschreiten der Fehlerquote Schlechtleistung zwischen 30% und 50%

Indikatoren für Leistungsmängel deutliche Diskrepanzen zu früheren Leistungen oder zu Kollegen mit ähnlichen Aufgaben quantitative Leistungsdefizite qualitative Leistungsdefizite

Arbeitsrechtliche Maßnahmen Abmahnung ,Versetzung, Herabgruppierung Kündigung (verhaltensbedingt, personenbedingt)

Schwachen Mitarbeitern einfach kündigen? wenn Leistung und Gegenleistung in keinem, für den Arbeitgeber mehr zumutbaren Verhältnis stehen und mit einer Wiederherstellung des Gleichgewichtes auch in der Zukunft („negative Prognose“) nicht mehr zu rechnen ist.

der AG muss nachweisen, dass Bewusst Fehler gemacht werden Der AN nicht (mehr) will Eine dauerhafte Leistungsminderung vorliegt

Was kann und muss der AG tun? Ursachen für die Leistungsminderung suchen Hilfe anbieten Probleme aufspüren Qualifikation prüfen Erwartungen klar definieren

Anleitung So demotivieren Sie Ihre Mitarbeiter (Vortrag einer Demotivationsliste)

Alternativen?! "Fürsorgepflicht des Arbeitgebers" als "Wartungsdienst am Mitarbeiter".

Handlungsmöglichkeiten für die PR Fordern wir ein: Klare, individuell definierte Leistungsanforderungen, Regelmäßige und frühzeitige Rückmeldungen zu Zielerreichungsgraden Sicherung der Leistungsvoraussetzungen (Arbeitsplatz, Gesundheitsschutz, Belastung) Mitarbeitergespräche Feedback und Austausch im Alltagsgeschäft

§§ Instrumente zur Leistungssteuerung sind mitbestimmungspflichtig Keine maßlosen Leistungsanforderungen und keine Jagd auf „Minderleister“ Keine Beschäftigtenauslese Keine Strukturbereinigung

Literatur Thomas Breisig: Betriebliche Leistungssteuerung, Bund-Verlag, 2014 www.focus.de Ver.di Seminarangebote Publik.verdi.de www.t-online.de/wirtschaft/jobs/