Standortsysteme im Postfordismus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Deutsches MobilitätszentrumAlexander von Humboldt-Stiftung Bonn Migration von Hochqualifizierten am Beispiel von international mobilen Wissenschaftlern.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Wertewandelforschung Wertewandel in den Industrienationen und zunehmend.
Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Sports
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Was ist Globalisierung?
Teil I Handlungstheoretische Fundierung Thema 2 Wie thematisiert Benno Werlen die „alltägliche Regionalisierung“ und das „Geographie Machen“? Seminar:
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPERSPEKTIVEN INTERNATIONALER BEZIEHUNGEN
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Mediatisierung - Begriffsbestimmung Gerhard Vowe / Marco Dohle
Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fächerverbund: Welt - Zeit – Gesellschaft.
Erdkunde Neigungsfach
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Europäisches Volk, europäische Demokratie, europäische Öffentlichkeit? Rossen-Stadtfeld.
Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports –
The Crisis of Democracy
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Stadt- und Regional-management/-marketing
Geographie-Unterricht
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Regionalwissenschaftliche Überlegungen zum Regionsbegriff
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Globalgeschichte Einführung in die VO
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Standortsysteme im Postfordismus SSPF/P00/01 © Peter Weichhart VO, UE 3 Std. Programm © Peter Weichhart, 2002.
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Fundamentalismus und Religion
GK/LK Sozialwissenschaften
Thesen zu einer «Konvergenz der Religionen». Entwicklung ähnlicher Merkmale bei nicht miteinander verwandten Arten Anpassung an ähnliche Funktion und.
Die Globalisierung.
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
Die DaimlerChrysler AG
Aktuelle Forschungsfragen zur Regionalentwicklung
Referat „Soziale Wandel“
Raumbezogene Identität
Raumbezogene Identität
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Lernen in Zeiten der Globalisierung
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
Von der Auflösung des Salzes im Meer. Bibliotheken in der integrierten Informationslandschaft. Manfred Thaller: Universität zu Köln Köln, 13. Mai 2014.
EESG/06/01/01 © Peter Weichhart Modul 06/01 Ein Beispiel: Das Projekt „INI2001“ Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen SS
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS VO.
Standortsysteme im Postfordismus
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
1) Globalisierung als unabgeschlossener Prozess: „ Ich verwende den Begriff ‚Globalisierung’ für die Beschreibung eines Prozesses, nicht eines Endzustandes.
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft © Peter Weichhart VU 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag ; Hs. II (NIG), Kapitel 29.01;
Standortsysteme im Postfordismus
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften. Module 1.Einführung – Gesellschaft denken (Pflicht) 2. Individualisierung als gesellschaftlicher Trend 3.Kommunikation.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Tertiärisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
 Präsentation transkript:

Standortsysteme im Postfordismus 612625 VU © Peter Weichhart 3 Std. Mittwoch 12.15 -14.45; Hs. 5A (NIG) , Kapitel 6.12 Modul 01/01 Globalisierung © Peter Weichhart, 2002 SSPF2/01/01/01

Arbeitsprogramm I Globalisierungsphänomene – einige Beispiele Der Übergang vom „Fordismus“ zum „Postfordismus“ Fakten, empirische Befunde, Ent- wicklungsdynamik Die Regulationstheorie als Erklärungsansatz © Peter Weichhart, 2001 SSPF2/01/01/02

Arbeitsprogramm II Die „räumlichen Folgen“ – Umstruktu- rierung der Standortsysteme Überlegungen zum Standortbegriff Enträumlichung der Welt? Regionalisierung als komplementärer Prozess der Globalisierung „Region“ und „Regionalisierung“ – Be- deutungsvarianten © Peter Weichhart, 2001 SSPF2/01/01/03

Arbeitsprogramm III Städtesysteme und Siedlungsstrukturen Industrial Districts, Cluster und kreative Milieus Standortproduktion, Standortwettbewerb und Standortkooperation Standortsysteme des Einzelhandels Politische Dimensionen der Regionali- sierung © Peter Weichhart, 2001 SSPF2/01/01/04

„Globalisierung“ – ein ambivalenter Begriff Verheißung und Angstwort zugleich. SSPF2/01/01/05

Globalisierung 1: Coca-Cola SSPF2/01/01/06 Quelle: National Geographic, Vol. 196, No.2, Supplement SSPF/01/01/06

Globalisierung 2: Information Quelle: National Geographic, Vol. 196, No.2, Supplement SSPF2/01/01/07

Globalisierung 3: Nestlé SSPF2/01/01/08 Quelle: National Geographic, Vol. 196, No.2, Supplement

Globalisierung 4: Entertainment Quelle: National Geographic, Vol. 196, No.2, Supplement SSPF2/01/01/09

Globalisierung 5: Industrieprodukte Quelle: National Geographic, Vol. 196, No.2, Supplement SSPF2/01/01/10

Globalisierung 6: Verstädterung Quelle: National Geographic, Vol. 196, No.2, Supplement SSPF2/01/01/11

Globali- sierung 7: Internet- User SSP2F/01/01/12

„Schlag- und Streitwort Globalisierung“ „Globalisierung ist sicher das am meisten gebrauchte – missbrauchte – und am seltensten definierte, wahrscheinlich miss- verständlichste, nebulöseste und politisch wirkungsvollste (Schlag- und Streit-)Wort der letzten, aber auch der kommenden Jahre.“ U. BECK, 1997, S. 42 SSPF2/01/01/13

Unter Globalisierung versteht man... „... eine Intensivierung weltweiter sozialer Beziehungen, durch die entfernte Orte in solcher Weise miteinander verbunden werden, dass Ereignisse an einem Ort durch Vorgänge geprägt werden, die sich an einem viele Kilometer entfernten Ort abspielen, und umgekehrt.“ A. GIDDENS, 1995, S. 85 SSPF2/01/01/14

Neue Qualitäten der Globalisierung: Integrierende Wirkung der modernen Verkehrs- und Kommunikations-mittel Quelle: B. WERLEN, 1999, Abb. 1, S. 24 SSPF2/01/01/15

Neue Qualitäten der Globalisierung: Vergrößerung individueller Aktionsreichweiten Quelle: B. WERLEN, 1999, Abb. 2, S. 25 SSPF2/01/01/16

globalisierte Warenmärkte Neue Qualitäten der Globalisierung: Die Umgestaltung der „Volkswirtschaften“ zur Weltwirtschaft globalisierte Warenmärkte global sourcing Globalisierung der Investitionen SSPF2/01/01/17

Dimensionen der Globalisierung nach R. J. Johnston, P. J. Taylor und M Dimensionen der Globalisierung nach R. J. Johnston, P. J. Taylor und M. J. Watts (Hrsg., 1995) wirtschaftliche Dimension gesellschaftliche Dimension kulturelle Dimension politische Dimension ökologische Dimension SSPF2/01/01/18

Globalisierung: Wandel der räumli-chen Bezugseinheiten sozioökono-mischer Entscheidungsfindung „Die Nationalstaaten sind immer weniger die „räumlichen Gefäße“, in denen die menschlichen Aktivitäten organisiert sind. Der nationale Raum als wichtigster stra- tegischer Wirtschaftsraum wird immer mehr durch den globalen Raum ersetzt.“ H. H. BLOTEVOGEL, 2000, S. 27 SSPF2/01/01/19

„Globalisierung“ als Gegenstand eines gesellschaftlichen Diskurses „GLOBALITÄT“: Leben in der Weltgesell- schaft (Diskurs über ein empirisch fass- bares Phänomen). „GLOBALISMUS“: Globalisierung als Ide- ologie (Diskurs über ein normatives Kon- zept: Globalisierung als Patenlösung für Erklärungsansätze und als Handlungsan- weisung). (Nach U. BECK, 1997, S. 27 ff) SSPF2/01/01/20

Das „Ende der Geographie“? Zentrale These: Mit der Globalisierung sei es zu einer „Enträumlichung“ der Gesellschaft gekommen. Distanzen und räumliche Differenzierungen würden an Bedeutung verlieren. Bedeutet dies auch das Ende des Faches Geographie? SSPF2/01/01/21

Was waren die Hinter- gründe und Ursachen für die Entstehung der Der Übergang von den segmentierten Volkswirtschaften zur Globalökonomie Was waren die Hinter- gründe und Ursachen für die Entstehung der Globalökonomie? SSPF2/01/01/22