Seite 1 DHBW Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Sep 2012 Durchgängiges Beispiel fürs Scheduling Tasks:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gruppen und Kurse in Stud.IP
Advertisements

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Themen zur Photovoltaik
7.3 Scheduling Zur Erinnerung:
Inhalt – Technische Grundlagen
1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
Kapitel 5. Stacks und Queues
IT Service-Engineering
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Seite 1 BA Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Aug 2008 Das zeitliche Verhalten periodisch auszuführender Aktionen.
Petrinetz Stufenweises Vorgehen beim Modellieren
Übungen/Aufgaben zur Vorlesung „Realzeitsysteme“
DHBW Stuttgart, Informationstechnik, SW-Engineering, Bedienung des Innovators Sep 2012 / rie Seite 1 Innovator 11 (lokales Repository auf H:\..) INNOVATOR.
Aufgaben zum Scheduling
7) Vorstellung eines Realzeitbetriebssystems
Systeme 1 Kapitel 5 Scheduling WS 2009/10.
Systeme 1 Kapitel 5.1 Unix Scheduling WS 2009/101.
Prototyping.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Schleifen-beobachtung
Fehler-Management.
Bestimmung des Next-Arrays im KMP-Algorithmus
FS_Geschwindigkeitsmessung
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 1. Quartal 2002.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
eXtreme Programming (XP)
Verklemmungen Bei sperrenbasierter Synchronisation können sogenannte Verklemmungen (engl. deadlocks) auftreten, in denen Transaktionen sich gegenseitig.
Qualität von Web-Suchmaschinen Search Engine Stragies Munich 2005 Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Messagepriorisierung Dr. Stefan Klose B2B by Practice - Funktionsbeschreibung.
Folie 1 Titel Markus Mustermann Agenda Markus Mustermann Studiengang KT98 U12345 WS 2001/2002 Vorlesung Optische AVT Titel.
JavaScript Object Notation
4) Task-Verwaltung Inhalte Eigenschaften von Rechenprozessen (Tasks)
Prozesse.
P-Seminar BuS
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Qualitätssicherung ingenieurgeodätischer Prozesse im Bauwesen
A RBEITEN MIT T HREADS. P ROZESSE UND T HREADS Prozess Eine einzelne CPU kann immer nur einen einzelnen Prozess bearbeiten. Rechenzeit wird an Prozesse.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 Styles (1) s.a.
DHBW-Stuttgart/Frank M. HoyerSWE 1 - Wa-Tor 10. April 2011geändert: 14. März 2014, FMH Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester… 17. Test.
Service-orientiertes Betriebssystem für ubiquitäre Sensorsysteme Diplomarbeitsvortrag Andrea Sayer Betreuer: Christian Decker Telecooperation Office (TecO)
Strategische Erfolgspositionen (SEP) Teilnehmerunterlagen Einreichen der Unterlagen gemäss Prüfungsdokumentation 2.10 Strategische Erfolgspositionen (SEP)
Studiengang Informatik FHDW
Scheduling- Algorithmen. Bedeutung nicht-verdängende Strategie Prozesse werden nacheinander ausgeführt Kein Prozess wird bevorzugt Hängt ein Prozess,
Die Akademie Die Philosophie der Akademie ist es, das Lernen auf die Strategie und die Prozesse des jeweiligen Unternehmens zuzuschneiden. Das bedeutet,
Prozesse.
Moeller Kolleg GmbH Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Seminartitel 27-Mar-15, Seite 1 Project Task 1 Task 2 Task Program 1 Program 2 Program 3.
Erwartungshaltung der Industriebetriebe an DHBW-Studierende
Internationales Personalmanagement
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Vorlesung Software-Engineering I
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Mikrocomputertechnik - Kapitel 5 Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and contest Results of Phase 4 Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module 24513)
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Virtual Reality - Überblick.
Ethnizität, Rassismus, Vorurteil, Diskriminierung
1 Vorlesung 6 Peter B. Ladkin Single- und Multitasking Peter B. Ladkin
Instrumentenverstärker Präsentation von Sebastian Vallaster und Patrick Meyer.
Wir bilden die Fachkräfte der Zukunft aus HOCHSCHULCAMPUS TUTTLINGEN // Powered by Industry.
Bewerbung & Zulassung (Prozesse der Studierendenkanzlei) Bearbeitung von zulassungsfreien Studiengängen.
Pointer, Arrays und verkettete Listen. Mehrdimensionale Arrays  Pointer auf ein Array von Pointern  int32 **matrix = new int32*[3];  matrix: Zeiger.
Erfolgreiche Suche nach Aufträgen auftrag.at Ausschreibungsservice GmbH Erfolgreiche Vergabe von Aufträgen Ihre Drehscheibe zum Erfolg Kundentag
Jugend unter dem Hakenkreuz
Wann und wie fliesst elektrischer Strom?
Aw-Wert-1 Ein aus T1, F1 und einer Bauteiltemperatur errechneter Wert. Dieser wird bei der Beurteilung von Schimmelgefahr verwendet. Im Blatt „Analyse“:
VPI- Indexentwicklung für Dieseltreibstoff Jän – März 2019
 Präsentation transkript:

Seite 1 DHBW Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Sep 2012 Durchgängiges Beispiel fürs Scheduling Tasks:

Seite 2 DHBW Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Sep 2012 Durchgängiges Beispiel fürs Scheduling FIFO:

Seite 3 DHBW Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Sep 2012 Durchgängiges Beispiel fürs Scheduling LIFO: mit und ohne Präemption

Seite 4 DHBW Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Sep 2012 Durchgängiges Beispiel fürs Scheduling RR:

Seite 5 DHBW Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Sep 2012 Durchgängiges Beispiel fürs Scheduling Prio: mit und ohne Präemption

Seite 6 DHBW Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Sep 2012 Durchgängiges Beispiel fürs Scheduling Begriffe:

Seite 7 DHBW Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Sep 2012 Durchgängiges Beispiel fürs Scheduling SJN: kürzeste Bedienzeit

Seite 8 DHBW Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Sep 2012 Durchgängiges Beispiel fürs Scheduling SRTN: kürzeste Restbedienzeit

Seite 9 DHBW Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Sep 2012 Durchgängiges Beispiel fürs Scheduling HRN (Highest response ratio next) : Die Response Ratio rr ist definiert als rr wird dynamisch berechnet und als Priorität verwendet. Der Prozess mit dem größten rr -Wert wird als nächster ausgewählt.