Diskrete Mathematik I Vorlesung 2 Arrays.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Programmiersprache C/C++
Advertisements

ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Imperative Programmierung
Imperative Programmierung
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
der Universität Oldenburg
Sequentielle Liste - Array
Indirekte Adressierung
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Objekte und Arbeitsspeicher
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
IKG - Übung Diskrete Mathe I – Jörg Schmittwilken
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Diskrete Mathematik I Vorlesung 9b AVL-Baum, Algorithmen.
Programmieren mit JAVA
Arrays,Strings&Pointer in C/C++
DVG Klassen und Objekte
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Kontrollstrukturen Verwendung: Steuerung des Ablaufs.
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Einführung in die Programmiersprache C 4
Technische Informatik Reihungen – Felder - Arrays.
Objektorientiertes Konstruieren
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Reinhard Stumptner Seminar Softwareentwicklung Dynamisches Laden und Binden in Java.
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Arrays und ArrayLists In JAVA.
Datentypen Überblick Datentypen Einfache / fundamentale Datentypen
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
Arrays und ArrayLists In JAVA.
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
Sammlungsklassen Array.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 4. Vorlesung WS 2001/2002.
Einführung in die Programmierung mit Java
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Übungsaufgabe vom Logische Ausdrücke 1.true & false | true 2.(10>2)
Institut für Kartographie und Geoinformation Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java 4. Vorlesung WS 2004/2005.
Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003 Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger,
Java-Kurs - 3. Übung Boolesche Operatoren vom Problem zum Programm
Einführendes Beispiel
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Diskrete Mathe Diskrete Mathematik I Listen Vorlesung 4.
Variablen und Operatoren. C++ Teil 2: Grundstrukturen Variablen Operatoren Kontrollstrukturen Funktionen Header-Dateien Pointer und Referenzen.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Pointer. * und &  Bei der Definition int var1; ○ // „normale“ Variable int *var2; ○ // Zeiger auf einen Integer int *var2 = NULL; ○ // … incl. Initialisierung.
Zufall in Java Zwei Möglichkeiten.
Einführung in die Programmierung mit Java
Variable: typ varName = Wert Kiste: Art Aufschrift  Inhalt
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Arrays in C Ein Array ist eine Variable, die aus einer Anzahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Felder in der Informatik
Arrays of Objects, a 3 part process
Schleifen Datenfelder (Arrays) Verzweigungen
 Präsentation transkript:

Diskrete Mathematik I Vorlesung 2 Arrays

Übersicht Arrays (am Beispiel von Java) 1 Übersicht Arrays (am Beispiel von Java) Unterschiede in der Verwendung primitiver Datentypen/Arrays Arrays - beachte Zugriff Beispiele Skalarprodukt Multiplikation von Matrizen Anwendungsbeispiel für Matrizen: Drehung eines Punktes um den Ursprung

Arrays (am Beispiel von Java) 2 Arrays (am Beispiel von Java) Unterscheidungen primitive Datentypen: boolean char byte short int long float 1 2 1 2 4 8 4 Byte Größe steht von vorneherein fest Referenztypen Arrays Strings Objekte Größe erst zur Laufzeit bekannt

Unterschiede in Verwendung primitiver Typen/Arrays 3 Unterschiede in Verwendung primitiver Typen/Arrays Primitive Typen int i, j; // Deklaration i = 0; // Initialisierung j = 1; oder: int i = 0, j = 1; /* Deklaration und Initialisierung gleichzeitig */ Arrays int a[], b[]; // int - Array float v[], w[]; // float- Array float m1[][]; // float – Matrix a = new int[5]; // Erzeugung w = new float[3]; m1 = new float[3][3]; oder: int b[] = {1,2,3,4,5}; /* Deklaration, Erzeugung und Initialisierung gleichzeitig */

Arrays - beachte: n -1 3 Schritte Deklarieren 4 Arrays - beachte: 3 Schritte Deklarieren Erzeugen (Instanz bilden, Instanziieren) Initialisierungen Im Unterschied zu Pascal die Größe n des Arrays wird erst zum Zeitpunkt der Erzeugung (new double[3]) festgelegt Die Indizierung läuft von 0 ... n - 1 n -1

Zugriff int a[][] = new int[2][3]; a[0][0] = 1; a[0][1] = 2; 5 Zugriff int a[][] = new int[2][3]; a[0][0] = 1; a[0][1] = 2; a[0][2] = 3; a[1][0] = 4; a[1][1] = 5; a[1][2] = 6;

Beispiel: Skalarprodukt 6 Beispiel: Skalarprodukt int v[], w[]; v = {1,2,3}; w = {4,5,6}; int iprod = 0; for (int i = 0; i < 3; i++) iprod = iprod + v[i] * w[i]; for-Schleife for(init; test; update) i++ i = i + 1

c[0][1]= Sa[0][k]*b[k][1] 7 Beispiel: Multiplikation von Matrizen = c[0][1]= Sa[0][k]*b[k][1] Skalarprodukt A 14x

c[i][k]= Sa[i,k]*b[k,i] 7 Beispiel: Multiplikation von Matrizen = c[0,1]= Sa[0,k]*b[k,1] c[i][k]= Sa[i,k]*b[k,i] Skalarprodukt A 14x

c[i][k]= Sa[i,k]*b[k,i] 7 Beispiel: Multiplikation von Matrizen = for (int k = 0; k < 3; k++) c[i][j] = c[i][j] + a[i][k] * b[k][j]; c[i][k]= Sa[i,k]*b[k,i] Skalarprodukt A 14x

= Beispiel: Multiplikation von Matrizen for (int k = 0; k < 3; k++) 7 Beispiel: Multiplikation von Matrizen = for (int k = 0; k < 3; k++) c[i][j] = c[i][j] + a[i][k] * b[k][j]; A 14x

Beispiel: Multiplikation von Matrizen 8 Beispiel: Multiplikation von Matrizen for (int k = 0; k < 3; k++) c[i][j] = c[i][j] + a[i][k] * b[k][j]; float a[][], b[][], c[][]; .. c[][] = {{0,0,0}, {0,0,0}, {0,0,0}}; for (int i = 0; i < 3; i++) for (int j = 0; j < 3; j++)

Anwendungsbeispiel für Matrizenmultiplikation 9 Anwendungsbeispiel für Matrizenmultiplikation Drehung eines Punktes um den Ursprung

Drehung (um den Ursprung) 10 Drehung (um den Ursprung) y P´ = (x‘, y‘) P = (x, y) P´ a P x A 4x