Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Advertisements

Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Informatik Tagesprotokoll vom
ixJED ixact GmbH Dr. Karsten Wendt
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 13 eMob Infrastruktur Interaktiver Workshop zum Themengebiet Netzintegration, Abrechnungssysteme.
Network-on-Chip basierende Laufzeitsysteme für dynamisch rekonfigurierbare Hardware Ronald Hecht Institut für Mikroelektrotechnik und Datentechnik Universität.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
SAP R/3 - Speichermanagement
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Präsentation Einsatzmöglichkeit von Microsoft Virtual PC 2004 im Praktikum Rechnernetze Marwane Lahsini PHT02.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme System- und Abnahmetests Inhalt Testen des Systems unter Mitwirkung des Auftraggebers.
Betriebssysteme für mobile Endgeräte
Lokale und globale Netzwerke
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 1. Quartal 2002.
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Studiengang Informatik FHDW
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Monitoring (Einführung) 2. Quartal 2008.
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Schnittstellen in der Bildverarbeitung
Ausbildungsinhalte für „Fachinformatiker Anwendungsentwicklung“
Random Heightmap on GPU
Beschleunigung Virtueller Privater Netze durch Netzwerkprozessoren
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 6 Sitzung 6: Model-View-Controller als Grundlage.
Inhalt Typische Experimente am FZK: Spulentest
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Chat System – Gruppe B Tim Braun, Andre Ester, Florian Müller und
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
TCP/IP-Ethernet.
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Timo Brueggemann Dir. Business Development Stratus Technologies.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Betriebssysteme allgemein
Präsentation von Alexander Schönfeld
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Copyright 2010 LB-systems Meßgeräte GmbHSeite 2 Workshops & Schulungen Powered by.
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Akustisches Herzschlag-
Binde & Wallner Engineering GmbH
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Präsentation von Lukas Sulzer
Flexible Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Systemsoftware und Betriebssysteme
Studiengang Informatik FHDW
Mind-Manager/FreeMind & CONSIDEO MODELER
Untersuchungen zur Erstellung eines
2. April 2015Solveigh Matthies BioRem als FESA3-Klasse BioRem-Ansteuerung mit einer FESA3- Klasse Sinn&Zweck Funktionialit ä t Implementierung.
Aufbau eines Betriebssystems
ROS – Robot Operating System
Einleitung. Smart Homes (bisher) Nachrüsten beim Umbau erschwert Intelligente Installation 4 mal teuerer Statisch (Was einmal verbaut ist, bleibt!)
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
User Mode Linux Sven Wölfel 1. Juni User Mode Inhalt  Was ist UML?  Wofür kann man UML benutzen?
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Performanz- und Lasttests Formale Methoden
Betriebssysteme: Theorie
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
1 Entwicklung einer Android Library zur Erfassung und Versendung von Daten mobiler Geräte Seminararbeitsvortrag B.Sc. Scientific Programming Sascha Eiteneuer.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Strukturierte Datensammlung in verteilten Systemen für den DHCP-Service Tim Becker Seminararbeit / /
Modellgetriebene Architekturentwicklung für Car-2-Car Kommunikation Jerome Pfeiffer Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen Quelle: Spiegel.de.
• Projektdialog paralleler Plagiatschutz- projekte
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
 Präsentation transkript:

Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs- und Lehreinheit XIII von Tobias Sandhaas System-Entwicklungs-Projekt

Gliederung Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs- und Lehreinheit XIII Motivation Analyse wichtiger Faktoren Design Zusammenfassung

Motivation Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs- und Lehreinheit XIII Entwicklung bei dem ISP netplace Telematic GmbH Notwendigkeit einer verbrauchsorientierten Abrechnung Erfassung des gesamten IP-Verkehrs an den Grenzen des Netzes Filter ermöglichen mehrfache Positionierung der Software Funktionsfähigkeit auch bei stark erhöhtem Datenaufkommen

Analyse wichtiger Faktoren Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs- und Lehreinheit XIII Oberste Anforderung ist die Korrektheit der Datenerfassung Die Testumgebung zur Bestimmung von Datenverlusten Verluste am Switch Verluste beim IP-Paket Sender Bestimmung und Bewertung beeinflussender Größen Software Betriebssystem Verluste an der "hardware queue" der Netzwerkkarte Verluste an der "input paketqueue" Verluste an der "receive queue"

Betriebssystem Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs- und Lehreinheit XIII

Messergebnisse Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs- und Lehreinheit XIII Basis Linux Standardkernel ohne Erweiterungen Linux Standardkernel mit low-latency und preemption patch FreeBSD Standardkernel 4.5 ohne Erweiterungen Ergebnisse bei einer "receive queue" von 64 kByte:

Messergebnisse Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs- und Lehreinheit XIII Linux Standardkernel mit unterschiedlichen "receive queues": Standardkernel mit 4MByte und erweiterter Kernel mit 64kByte "receive queue":

Design Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs- und Lehreinheit XIII Zu beachtende Punkte Die "receive queue" sollte erhöht werden Die Applikation sollte so gut es geht priorisiert werden Ein Multiprozessor System ist zu empfehlen Unterteilung in mehrere Prozesse Besonderheiten des Systems Kommunikation mittels "shared-memory" Synchronisation mittels Semaphoren Hash-Tabellen für den effizienten Zugriff Datenübergabe an Clientanwendungen mittels SNMP Erfasste Daten werden in eine Datenbank abgelegt

Struktureller Aufbau Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs- und Lehreinheit XIII

Zusammenfassung Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs- und Lehreinheit XIII Lückenlose und korrekte Datenerfassung Mehrmonatiger Probedurchlauf Im tatsächlichen Einsatz bei der netplace Telematic GmbH Problemlose Erweiterung um zusätzliche Features möglich