Übung strategische Unternehmensplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Das Europäische Qualitätsmodell CAF - Was bringt die Zukunft? -
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Workshop Vorstellung / Übersicht
Strategisches Controlling
Externe Unterstützung für die
Ergebnisse NILES SIMMONS im Rahmen des ErGo- Projektes
Probleme durch Homogenität
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Es gibt viele Arten von Risiken
Integrierte Managementsysteme
Gegenstand des Produktionsmanagements
Organisationsphilosophie
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Chancen-Risiko-Analyse
Informationsveranstaltung
Marktanalyse nach PEST und Porter
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Unternehmensentwicklung
erstellt durch: vBP, StB Gerd Görtz T E S T M A N D A N T 1 Telefon Nr Präsentationzur.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Controller Leitbild 2002  2013.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Überwachung und Kontrolle
Controlling - Regelkreis
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Planungsinstrumente II
Mehr Wert bringt Mehrwert
Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
Marketingkonzept Impulse.
Modulübersicht: Schwerpunkt Gründungsmanagement
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Inhalte und Ansatzpunkte einer Wachstumsstrategie
WACHSTUM, INVESTITION & INNOVATIONEN MANAGEN!
Begriff, Aufbau und Funktionen
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Übersicht 0. Einleitung und Anforderungen 1. Strategische Analyse
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Strategisches Management
© B5 Consulting & Advisory1 Unsere Beratungskompetenz für Ihre Unternehmensentwicklung. Wer wir sind. Was wir Ihnen anbieten. Wie.
Fähigkeiten-Portfolio
Drei alternative Interaktionsstile
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Gruppe Nadia El Alaoui J. Erik Heinz
Schwerpunktfach Strategisches Management
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Internationaler Controller Verein eV | Walter Schmidt | CIB 2011 | Seite CIB Controlling ist (auch) Kommunikation Begrüßung.
Methoden der Marktabgrenzung am Beschaffungsmarkt
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 1 Grundstudium FH München Sommersemester 2007.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Unternehmensziele und -werte
 Präsentation transkript:

Übung strategische Unternehmensplanung

Strategische Unternehmensplanung Strategische Planung als Gegenstand der Unternehmensführung 1.1 Planung und Planungssysteme 1.2 Merkmale der strategischen Ebene der Planung und Unternehmensführung 1.3 Strategische Planung und strategische Unternehmensführung 030312-01

Strategische Unternehmensplanung Gegenstandsbereiche der strategischen Planung 2.1 Unternehmensziele 2.1.1 Grundlagen 2.1.2 Der Shareholder-Value-Ansatz: Wertorientierte Unternehmensführung 2.2 Strategien 2.2.1 Begriff und Arten von Strategien 2.2.2 Grundlegende Unternehmensstrategien 2.2.3 Geschäfts(feld-)strategien 2.2.3 Funktionale Strategien 2.3 Mission und Unternehmensgrundsätze 2.4 Managementinstrumente 2.5 Differenzierung der strategischen Planung 030312-2

Strategische Unternehmensplanung 3 Theoretische und empirische Konzeptionen als Grundlagen der Strategieentwicklung 3.1 Konzeptionen der Markt- und Branchenanalyse 3.2 Ressourcen- und wissensbasierte Ansätze 3.3 Das Erfahrungskurvenkonzept 3.4 Die Erfolgsfaktorenforschung 3.5 Der Wertkettenansatz 3.6 Die strategische Portfolioanalyse 030313-01

Strategische Unternehmensplanung 4 Prozess und Methoden der strategischen Planung 4.1 Modelle des strategischen Planungsprozesses 4.2 Aktivitäten und Methoden 4.2.1 Die Definition strategischer Geschäftsfelder 4.2.2 Strategische Informationsgewinnung 4.2.3 Entwicklung und Bewertung strategischer Konzeptionen 4.2.4 Implementierung strategischer Pläne 4.2.5 Strategische Kontrolle 4.3 Computerunterstützung der strategischen Planung 4.4 Strategische Planung als sozio-politischer Prozess Zusammenfassung 030320-02

Merkmale des „Strategischen“ Die strategische Ebene der Unternehmensführung betrifft die (globale) Bestimmung der langfristigen Entwicklung der Gesamtunternehmung. 2) Strategisches Handeln setzt die Unternehmung in Beziehung zu ihrer Umwelt. 3) Strategische Entscheidungen werden durch die Merkmale der ihr zugrunde liegenden Probleme charakterisiert. 4) Die strategische Ebene der Unternehmensführung bezieht sich auf die Entwicklung von Erfolgspotenzialen.

Perspektiven der strategischen Unternehmensführung Aussage Funktion Integrations - perspektive strategische Führung bezieht sich auf ganzheitliche Probleme, die die Unter nehmung als Ganzes betreffen • Bestimmung der globalen Linien zur Integration interdependenter Aktivitäten Umwelt strategische Führung struk turiert die Beziehungen des Unternehmens zur Umwelt, zu der dieses Austausch beziehungen aufweist Anpassung an die und ggf. Beeinflussung der Umwelt über die Wahl von Produkten und Märkten oder die Gestaltung interner Merkmale Herstellen eines Fit ökonomische strategische Führung als wirtschaftliches Handeln Entwicklung langfristiger Gewinnpotenziale Entwicklung dauerhafter Wettbewerbsvorteile Handeln in Wettbewerbs situationen erfolgs potenzial orientierte Aufbau von Erfolgspotenzialen Wahl attraktiver Branchen und Märkte Entwicklung von Wettbewerbs vorteilen in bestehenden Branchen / Märkten bzw. Entwicklung „wertvoller“ Ressourcen entscheidungs Treffen strategischer Entscheidungen Handhabung schlecht strukturierter Entscheidungen, für die keine Lösungsalgorithmen existieren und die stark wertbeladen und konflikt trächtig sind

Perspektiven der strategischen Unternehmensführung Die Integrations- perspektive Die Umwelt- perspektive Die erfolgs- potenzial- orientierte Perspektive Die entscheidungs- orientierte Perspektive Die ökonomische Perspektive

Strategisches Management und Strategische Führung Quelle: Bamberger/Wrona (2004)

Strategisches Management beinhaltet die Steuerung und Koordination der langfristigen Evolution der Unternehmung durch eine konzeptionelle Gesamtsicht. 980303-4

Merkmale eines strategischen Managements Konzeptionelle Gesamtsicht Planung und Handeln/Aktion Geplante Evolution Gemäßigter Voluntarismus Externes und Internes Verhalten Sozio-politische Dimension 970422-1

Die geplante Evolution “Neue Ideen“ Konzeptionelle Gesamtsicht 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt Akute Ereignisse, Mängel und Störungen Quelle: Kirsch,W : Unternehmenspolitik und strategische Unternehmensführung, München, 1990, S. 332

Grundlegende Sichtweisen der Führung Voluntarismus vs. Determinismus z.B. Kybernetik z.B. Evolutionstheorien Gemäßigter Voluntarismus Führung als geplante Evolution von Unternehmen Kirsch, Werner

Einzelentscheidungen Gegenstandsbereiche Gegenstandsbereiche einer strategischen Unternehmensführung Ziele = angestrebte zukünftige Zustände Strategien = Mittel/Wege zur Zielerreichung Grundsätze = allgemeine Leitlinien des Handelns „Konstitutive“ Einzelentscheidungen Managementsysteme = Strukturen, Instrumente und Prozeduren zur Unterstützung von Führungsaufgaben = zur Rechtsform, zur Unternehmensverfassung oder zum Standort

Reale Verhaltensweisen Strategie als... „Intentionen“ Ex-ante Modelle beabsichtigten zukünftigen Verhaltens Reale Verhaltensweisen Ex-post Betrachtung beobachtbar Handlungs- orientierungen strategische Manöver strategische Handlungsstrukturen geplant – emergent öffentlich – kognitiv autorisiert – nicht au- torisiert einzelne strategische Handlungen, z.B. Markteintritt Akquisition Preiszug Outcome vorangehender Handlungen – Verhalten zu einem bestimmten Zeitpunkt, z.B. Art und Grad der Diver- sifikation, der Internationa- lisierung, verfolgte Wettbewerbsstrategie 990412-04

Ebenen und Arten von Unternehmensstrategien I Gesamtunternehmensstrategien (“Unternehmensgesamtstrategien“) Produkt/Marktstrategien (Bestimmung der strat. Geschäfte) Spezialisierung/Diversifizierung Internationalisierung Vertikale Integration Eintrittsstrategien Interne Entwicklung - Akquisition Eigentumsstrategien Zeitlicher Eintritt III Funktionale Strategien F&E-Strategien Beschaffungsstrategien Produktionsstrategien Marketingstrategien Finanzierungsstrategien etc. II Geschäftsstrategien Wettbewerbsstrategien Kostenführerschaft Differenzierung Fokussierung Geschäftsentwicklungsstrategien Marktanteilserweiterungsstrategien Konsoldierungsstrategien Rückzugsstrategien Turn-around Strategien 980317-01

Zusammenhänge Umwelt Verfolgte Werte (O´Kultur) Ziele Strategisches Verhalten Strukturen Führungsstil Firmenname Rechtsform Standort etc. Ziele Strategien Werte Interessen Bedürfnisse (reales) Image (Wahrnehmung der Identität) Konzeptionelle Gesamtsicht Unternehmens-identität Strategischer Rahmen - Mission - U`philosophie - U´grundsätze - U´verfassung Corporate Identity (Vermittlung eines Selbstbildes, Soll-Image) 990608-07

Das Structure-conduct-performance-Paradigma Ausgangsbedingungen Angebot Rohstoffe Technologie Haltbarkeit der Produkte (Kreuz-) Preiselastizität des Angebotes Nachfrage Wachstumsrate Substitutionsgrad d. Prod. Zykl. und saisonale Produkteigenschaften (Kreuz-) Preiselastizität der Nachfrage Marktstruktur Konzentrationsgrad Produktdifferenzierung Markteintrittsbarrieren Kostenstrukturen Vertikaler Integrationsgrad Verhalten Preisverhalten Produktstrategie Forschung & Innovation Werbung legale Taktiken Ergebnis Produktive & allokative Effizienz Fortschritt Vollbeschäftigung Gleichgewicht Quelle: Scherer (1980) 020410-02

Analyse von Branchen Neue Anbieter Wettbewerber der Branche Bedrohung durch neue Anbieter Wettbewerber der Branche Verhandlungs- stärke der Abnehmer Lieferanten Abnehmer Verhand- lungsstärke der Lieferanten Intensität der Rivalität Bedrohung durch Ersatz- produkte Ersatzprodukte

Erklärung von überdurchschnittlichen, dauerhaften Gewinnen im Ressourcenansatz Heterogenität Wertvolle und knappe wettbewerbsrelevante Ressourcen Wettbewerbsvorteil Nachhaltigkeit Aneignungsfähigkeit Abnutzbarkeit Transferierbarkeit Imitierbarkeit Substituierbarkeit Überdurchschnittliche dauerhafte Gewinne Quelle: Bamberger/ Wrona: Der Ressourcenansatz und seine Bedeutung für die strategische Unternehmensführung, zfbf, Heft 48 (2/1996), S.130-153 000405-03

Unterteilung im Wertkettenmodell Unternehmensinfrastruktur Personalwirtschaft Gewinnspanne Technologieentwicklung Beschaffung Eingangs- logistik Operationen Marketing & Vertrieb Ausgangs- logistik Kunden- dienst Gewinnspanne Marketing- Management Werbung Verkaufs- verwaltung Außen- dienst- operationen Technische Literatur Verkaufs- förderung Quelle: Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile, Campus Verlag, Frankfurt, 2000, S. 78 990223-04

Modell eines strategischen Planungsprozesses Informationsgewinnung Entwicklung einer Konzeptionellen Gesamtsicht Implementierung (Strategische) Kontrolle 990631-01