Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Übungen / Praktika Teil 1
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Chemische Gleichungen
Gruppenfällungen der Kationen.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Stromlose Metallabscheidung
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
2. Gruppeneigenschaften 2.1 Metalle bringen Farbe ins Spiel
Komplexchemie -Koordinationszahl und Geometrie -Chelat-Komplexe
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Aufgabe 4 BC400m Ziel dieser Aufgabe ist es, aus ein paar wenigen Schichtgrenzen die Geologischen Verhältnisse zu rekonstruieren. Als Hilfe ist bereits.
15.Physik in Biologie und Chemie
Zusammenfassen von Funktionen
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Univariate Statistik M. Kresken.
Modul Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen WS 09/10 Praktikum Bioenergetik, Stoffwechsel und pflanzliche Molekularbiologie Abbildungen.
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Wiederholung: Wichtige chemische Gesetze (12)
Atom- und Molekülmassen Klasse 8/9 (G8/G9) -Gedankenexperimente-
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Mechanismus der elektrophilen Substitution (SE)
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Der Hochofenprozess (Kl. 11) -gestufte Lernhilfen-
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Der Thermitversuch Interaktives Arbeitsblatt Chemie Klasse 11
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Elektrolyse von Wasser
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Elektrochemische Spannungsreihe
Cofaktoren und Coenzyme
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Gewinnung von Metallen
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
Arzneibuchanalytik Ein Experimentalvortrag von
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Der Masse auf der Spur Stand
Noch mehr weiße Schwäne! Ob wohl alle Schwäne weiß sind?
3 Das chemische Gleichgewicht 3
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Elektrochemische Thermodynamik
Mechanik I Lösungen.
von Elektronen eines Atoms.
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Anwendung des Element GD plus in der Edelmetallanalytik GDMB Chemikerausschuss 2015, Kassel | Institut für Materialprüfung Glörfeld GmbH | Thilo.
Fabian & Ricardo.  1901 von Thomas Alva Edison entwickelt & patentiert  Problem: Lebensdauer des NiZn-Akkus stark begrenzt ◦ Zinkanode war nicht stabil.
Halbleiterbauelemente
Aluminium und Al-Legierungen
Anorganisch-chemisches Praktikum
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Elemente-Quiz.
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Interaktives Arbeitsblatt Klasse 9 Chemie/ Dr. Gerd Gräber
2- Elektronenleiter Ionenleitung A. Soi.
 Präsentation transkript:

Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim Fällungsversuche mit Metallen (elektrochemische Spannungsreihe) -Redoxreaktionen in wässrigen Lösungsmitteln- Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim

Versuchsbeschreibung: Gruppeneinteilung (4-5 Gruppen) Stellen Sie zunächst in kleinen Bechergläsern wässrige Salzlösungen folgender Salze her: a) MgCl2 b) ZnCl2 c) FeSO4 d) CuSO4 e) AgNO3 Kleine, blank geschmirgelte Metallstücke werden dann nacheinander in Bechergläser mit wässrigen Metallsalzlösungen getaucht. Die Beobachtungen sind in einer Tabelle zu notieren

Metallsalzlösung- Metall MgCl2 ZnCl2 FeSO4 CuCl2 AgNO3 Mg Zn Fe Cu Ag

Gibt es schon erste Interpretationen der Versuchsergebnisse? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der Begriff „Fällung“? Manche Metalle können aus wässrigen Metallsalzen wohl die zugehörigen Metalle abscheiden [analog: „(aus-) fällen“] Vermutungen zur Reihe? Genauere Betrachtungen:

SW-Fotografie (analog)

Bemerkungen: Bei der älteren analogen SW-Fotografie wird durch das Licht in der fotografischen Schicht des Fotopapiers elementares Silber erzeugt (Redoxreaktion). Da diese Silberschicht sehr dünn ist (kolloidales Silber) ist kein metallischer Silberglanz sondern nur eine Schwarzfärbung erkennbar. Zusatzaufgabe für Interessierte: Hat jemand Interesse, die dabei ablaufenden Redoxreaktionen zu recherchieren? Merke: In kolloidaler Form besitzen metallische Überzüge andere optische Eigenschaften als gewohnt!

Merke: Jedes Metall kann die Metallionen der Metalle unterhalb aus deren wässrigen Salzlösungen reduzieren. Fällungsversuche Metall Jedes Mg Al Zn Fe Cu Ag Salzlösungen Metallionen die wässrigen reduzieren kann deren Merke: ?? der aus Metalle unterhalb

Zn0(s) -> Zn 2+(aq) + 2e- (Ox) 2Ag+(aq) + 2 e- -> 2 Ag0(s) (Red) unedel Li K Ca Na Mg Al Zn Fe Ni Pb CuAg Au Pt Merke: Jedes Metall kann die Metallionen der Metalle unterhalb aus den wässrigen Salzlösungen reduzieren (jetzt übertragen!!). Diese Reihe lässt sich experimentell durch weitere Metalle ergänzen. Man erhält die sogenannte elektrochemische Spannungsreihe. Teilreaktionen: Zn0(s) -> Zn 2+(aq) + 2e- (Ox) 2Ag+(aq) + 2 e- -> 2 Ag0(s) (Red) Gesamt: Zn0(s) + 2Ag+(aq) + NO32- -> Zn 2+(aq) + NO32- + 2 Ag0(s) Gegenionen Gegenionen edel

Aufgaben: Bestimmen Sie für jede Redoxreaktion der durchgeführten Schülerversuche zunächst die Teilgleichungen 1) und 2) und dann 3) die Gesamtreaktion mit den zugehörigen Gegenionen