Medienzentrum Uni Augsburg Virtuelle Hochschule Zusammenarbeit mit Unternehmen Seminarplätze für Studenten Weiterbildung für Studienabgänger (Fort)bildung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Advertisements

Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Die Lernplattform von physik multimedial
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Diener zweier Herren PH FH HSB. Die drei Hauptakteure: Hochschule für Technik Studierende Internationale Studiengänge Literaturversorgung beider.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Corporate Citizenship – Teil 1
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Rahmensetzung und Struktur
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Führungskräfteentwicklung
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Medien Zentrum Duisburg
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Projektmanagement Alumni Projekt Sommersemester 2007.
professioneller Akteur
We support your business!
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Kommunikationsassistentin Damit Eins ins Andere greift... Lehrgangsinhalte.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Blended Learning.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Kooperation mit „Paten“
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Unternehmens-profil.
Nachschulische Anschlusssysteme
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
Alpha TRAIN die online Informationsplattform 1) Unsere Idee 2) Was ist ein Webinar 3) Vorteile eines Webinars 4) Vorteile für die Region 5) Wer wir sind.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Von der Auflösung des Salzes im Meer. Bibliotheken in der integrierten Informationslandschaft. Manfred Thaller: Universität zu Köln Köln, 13. Mai 2014.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Zentrum für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Thema: Arial 14pt fett RGB 0,102,102 Folientitel und Themenübersicht: Arial 20pt fett RGB 0/102/102 Textboxen Arial mindestens 14pt, RGB 77,77,77 Überschriften.
Theorien der Organisationsentwicklung
Leitbild des Deutschunterrichts
Bildungs- und Medienzentrum der Stadt TrierFolie 1 Bildungszugänge schaffen Thementagung Alphabetisierung und Grundbildung Dezember 2015, Trier Lerntreff.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
TraBbi Transnationale Berufsausbildung in der deutsch – niederländischen Grenzregion Gerd Busse, Dortmund.
Strategische Ausrichtung von eLearning Generic Strategic Sales Presentation for a University Hansruedi Tremp Dagmar Suppin.
 Präsentation transkript:

Medienzentrum Uni Augsburg Virtuelle Hochschule Zusammenarbeit mit Unternehmen Seminarplätze für Studenten Weiterbildung für Studienabgänger (Fort)bildung für Uni-Mitarbeiter Abteilung Wissen Zusammenarbeit mit Firmen

Medienzentrum Videolabor und Rechenzentrum verschmelzen zum Medienzentrum Neue Medien verändern die Strukturen von Universitäten. Innerhalb der Bildungseinrichtung eröffnen sich neue Wege für den Kommunikations- und Wissensfluss. Daneben haben die Hochschulen auch die Chance, Aufgaben außerhalb ihrer Hörsaal-Wände zu übernehmen. Wir haben ein Konzept erarbeitet, von dem Dozenten, Studenten, Uni-Mitarbeiter, Firmen und die Uni selbst profitieren VideolaborRechenzentrum Medienzentrum Uni Augsburg

Medienzentrum Dozenten können Wissen generieren und aufbereiten (lassen) Uni-Mitarbeiter haben die Chance zur (Fort)bildung Für Firmen kann das Medienzentrum unternehmensrelvantes Wissen aufbereiten und den Mitarbeitern präsentieren Die Uni gewinnt an Profil und kann im Idealfall sogar Geld verdienen Zu Beginn muss viel Geld in das Zentrum investiert werden für die technische Ausstattung (z. B. PCs mit digitalen Schnittstellen). Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen fließt jedoch Geld in die Kasse und durch richtiges Management ist es möglich Gewinne zu erzielen. Das Zentrum kann nicht „nebenher“ von Dozenten betrieben werden, nötig sind qualifizierte Mitarbeiter mit: ökonomischemtechnischemdidaktischem Wissen Zurück

Abteilung Wissen Laberlaberlaberlaber……………………………… Zurück

Virtuelle Hochschule Zurück Durch den Einsatz der im neu entstandenen Medienzentrum vorhandenen Techniken ist es verhältnismäßig leicht, ein umfassendes Angebot im Rahmen einer Virtuellen Hochschule anzubieten und zu erstellen. Dazu gehören unter anderem: Aus diesen multimedialen Wissensbausteinen kann man dann, entsprechend den Vorraussetzungen, Kenntnissen und Interessen der Studierenden, individuelle Lehrveranstaltungen zusammenstellen Internetseminare PlanspieleVirtuelle Gradiertenkollegs Simulationen Lehrveranstaltung

Virtuelle Hochschule Zurück Dies genannten Elemente stellen die Grundlage eines Off-Campus- Modells dar, können aber auch in On-Campus-Veranstaltungen genutzt werden. Off-Campus Fernstudienangebot, vor allem im Weiterbildungs- bereich sinnvoll. Erfordert einen hohen IT-Einsatz On-Campus Präsenzangebot, wichtig im Grundständigen Studium durch den hohen Face-to-Face-Anteil. Eher niedriger IT-Einsatz + Räumlich und Zeitlich unabhängig, individuelle Lerngeschwindigkeit - Benötigtes technisches Equipment, Lernen muss selbgesteuert sein + Sozialer Umgang, direkte Kontrolle, persönliche Instruktion - Frontalunterricht, fremdgesteuertes Lernen

Zusammenarbeit mit Firmen Immer mehr Firmen gründen eigene Universitäten (sogenannte Corporate Universities), um ihren Mitarbeiter lebenslanges Lernen zu ermöglichen und unternehmensrelevantes Wissen zu vermitteln, das einem ständigen Veränderungsprozess unterliegt. Im Jahr 2000 hatten bereits 40 Prozent der weltweit größten Unternehmen eine eigene Firmenuniversität ins Leben gerufen. Unternehmen Mitarbeiter Fortbildung an Uni Corporate Universities Früher wurden Firmen-Mitarbeiter zur Fortbildung häufig an Universitäten geschickt. Deshalb bedeuten Corporate Universities zunächst einmal Konkurrenz für Hochschulen.

Zusammenarbeit mit Firmen Firmen tendieren aber verstärkt dazu, Corporate Universities mit anderen Organisationen zu verbinden, um attraktive interaktive Lernprozesse zu fördern. Dadurch kommen die Hochschulen wieder ins Spiel. Zurück Corporate Universitites Koopera- tionspartner Universität andere Stakeholder Kunden/ Lieferanten Externe Trainings- anbieter Durch solche Netzwerke sollen Firmen-Mitarbeiter die Möglichkeit haben, selbstständig unternehmens- relevantes Wissen zu erschließen. Universitäten könne sich dahingehend positionieren, dass sie Anleitungen zur Kompetenz- vermittlung geben wie: Selbstmanagement Informationsbeschaffung die Fähigkeit, das Lernen zu lernen

Zurück Um die Mitarbeiter der beiden vorher autarken Einrichtungen adäquat auf ihre neuen Aufgaben vorzubereiten, ist es notwendig, die Organisation zielgerichtet umzubauen und den veränderten Bedingungen anzupassen. Folgende Konzepte bilden die Grundlage für lernende Organisationen : Double loop-learning Die Ziele, Normen und Handlungsmuster werden reflektiert, Grundüberzeugungen werden bei Bedarf angepasst  Etablierung neuer Standards Organisationales Lernen Individuelle Lernprozesse werden an die veränderte Umwelt angepasst. Das Verhalten der Organisation wird in der Konsequenz davon abgeleitet. 5. Disziplin Es bedarf der Schaffung einer gemeinsamen Vision in der Organisation. Fehlerhafte mentale Modelle müssen verändert werden, persönliche Visionen weiterentwickelt und in die Organisation mit eingebracht werden. Teamlernen ist ein zentrales Thema und sorgt dafür, das ein Gespür für die Zusammenhänge entwickelt werden. Die Organisation und ihre Mitarbeiter müssen zu einem sozialen System umkonzipiert werden. (Fort-)Bildung für Uni-Mitarbeiter

Zurück bla (Fort-)Bildung für Uni-Mitarbeiter

Weiterbildung für Studienabgänger Laberlaberlaberlaber……………………………… Zurück

Seminarplätze für Studenten Laberlaberlaberlaber……………………………… Zurück