Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
6. AD – AS – Modell aggregate demand – aggregate supply
Advertisements

Wirtschaftskreislauf
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 9: Konjunktur Alexander Fink, PhD.
Portfolio-Modell nach Branson (1977) langfristig: KKP gilt, WK als Relativpreis von nationalen Gütern kurzfristig: WK durch Portfolioumschichtungen von.
3.3 Neoklassische Synthese
5.3. Neuklassische Konjunkturtheorie
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
5. Monetaristische Konjunkturtheorien
6.1. Neoklassische Synthese
9.1 Monetarismus (auch: Neoquantitätstheorie)
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
Einführung in die Wirtschaftspolitik

i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
238 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2010/11 f(k) k y, s. y s. f(k) (n+ )k s. y* c* k* y* 7. Zinssatz und Gütermarkt bei konstanter.
VII. Zinssatz und Gütermarkt bei konstanter Inflation
10. Währungsreserven und Währungspolitik bei variabler Inflation

4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell
Workshop "Mathematische Ökonomie" 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell.

Makroökonomie der offenen Wirtschaft
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Thema: Wirtschaftliche Stabilität


KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Produktion, Zinssatz und Wechselkurs
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell



Güter-, Geld- und Finanzmärkte: Das IS-LM-Modell

Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell

Prof. Dr. Paul Bernd Spahn

Geld und Inflation Was ist Geld
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung
Grundzüge II: Makroökonomie 11.Vorlesung,

Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV
Kap. 9: Wirtschaftliche Schwankungen
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I

Die Keynesianische Theorie
3. Wie entsteht Einkommen?
7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot

Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
Die IS – Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins- und Einkommenswerten, bei denen für gegebene Verhaltensweisen der Marktteilnehmer.
3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Wirtschaftskreislauf
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Konjunkturpolitik.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Makroökonomische Fluktuationen
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
 Präsentation transkript:

Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II Wirtschaftspolitik und Schocks Wie reagieren Zinssatz und Volkseinkommen auf wirtschaftspolitische Maßnahmen (Änderung der exogenen Variablen G, T, M) und auf Schocks (Gütermarkt- und Geldmarktschocks) Gesamtnachfrage (AD-Kurve aus Kap.9) Annahme des fixen Preisniveaus gelockert

Wirtschaftliche Schwankungen im IS/LM-Modell 1. Fiskalpolitik 2. Geldpolitik 3. Zusammenwirken von FiPo und GePo

Zunahme der Staatsausgaben im IS/LM-Modell Ein steigendes Y verursacht höhere Nachfrage nach M, r muss steigen……. Slide 1 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Steuersenkung im IS/LM-Modell Slide 2 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Erhöhung des Geldangebotes im IS/LM-Modell Höheres M, sinkendes r, mehr Investitionen…. Slide 3 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Reaktion auf Steuererhöhung … … bei unterschiedlicher Geldpolitik Slide 4 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Empirische Werte für USA Hinweis: Gilt für große geschlossene Wirtschaft. Bei weltweiten Finanzmärkten kann nationaler Zinssatz nicht so stark reagieren….. (Werte für späte 70er Jahre!!!) Slide 5 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

IS/LM als Theorie der Gesamtnachfrage Preisreaktionen werden berücksichtigt AD-Kurve (Preisniveau und Einkommen) Preisreaktionen bewirken im IS/LM Modell eine ?? Verschiebung der LM-Kurve (reales Geldangebot wird verändert)

Ableitung der Gesamtnachfrage Slide 6 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Verschiebung der AD-Kurve durch GePo und FiPo Konstan-tes Preis-niveau Slide 7 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Kurz- und langfristiges Gleichgewicht Kurzfristig: fixes P, Gleichgewicht K („keynesianische Argumentation“) Langfristig: flex. P, Markträumung (auch auf den Faktormärkten), Gleichgewicht C („klassische Argumentation“) Slide 8 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Weltwirtschaftskrise Daten Hypothesen Ausgabenhypothese (entweder C oder I sinken, keine Gegenreaktion des Staates (vgl. Seite 329, damals und/oder heute?)) Geldhypothese ?? aber Realkasse gestiegen, Zinssätze gesunken

Weltwirtschaftskrise: Daten I Slide 9 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Weltwirtschaftskrise: Daten II Slide 10 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.

Effekte sinkender Preise Stabilisierung durch steigende Realkasse und Pigou-Effekt (über Finanz-Vermögen) Destabilisierung durch real höhere Schulden – und Schuldner haben höhere Konsumquote und durch höhere Realzinsen (Investitionen sinken)

Erwartete Inflation Achtung: Ist im IS/LM Modell der reale oder der nominale Zins aufgetragen? IS/LM gilt nur für eine bestimmte Inflationsrate! Slide 11 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers, Inc.