Standortsysteme im Postfordismus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Advertisements

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 2010/2011. P RÜFUNGSMODALITÄTEN – P RÜFUNGSVORLEISTUNGEN – P RÜFUNGSFORMEN – P RÜFUNGSABLAUF – M ÖGLICHKEITEN DER I NFORMATIONSBESCHAFFUNG.
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Informationen zur Klausur
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Die fünfte Prüfungskomponente
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Mag.Georg Hessel TKS VL UFG 2 1. LV-Einheit ( )
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
Das Research Institute for Co-operation and Co-operatives bietet im Bakkalaureatsprogramm im Rahmen der SBWL Betriebswirt- schaftslehre der Klein- und.
SS 2008EK Produktion & LogistikEinleitung/1 Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd) ABWL Produktion & Logistik Dr. Verena Schmid Sommersemester.
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2007/08, Beginn: 3.10., Mi , HS I Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert Weixlbaumer Allgemeine Ziele der.
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2008/09, Beginn: 8. 10
Standortsysteme im Postfordismus SSPF/P00/01 © Peter Weichhart VO, UE 3 Std. Programm © Peter Weichhart, 2002.
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Telefon: Termine und Lehrveranstaltungsunterlagen:
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2013 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Datentransfer Zwischen dem Eingabemodul und den mitgelieferten.
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5
Modulare Oberstufe am BRG9 - Kurzinfo Ausgangspunkt: SchülerInnenkritik: -> zu wenig Wahlmöglichkeiten -> zu wenig Aktuelles -> zu starr -> zu wenig.
FEEDBACK DER 6.KLASSEN BEZ. MODULARE OBERSTUFE POSITIVE ASPEKTE: 1. VERÄNDERUNG, NEUES 2. MEHR SELBSTSTÄNDIGKEIT 3. FREIE BELEGUNG VON WAHLMODULEN 4. FIXE.
Ein Jahr in Deutschland, Österreich oder der Schweiz studieren 2013.
Willkommen im 4. Semester und im Modul 10!
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
Aktuelle Forschungsfragen zur Regionalentwicklung
TRAININGSCENTER START.
Herzlich Willkommen zur PI
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Raumbezogene Identität
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen KSOe M5f Schuljahr 2012/´13 Herbstsemester.
EESG/06/01/01 © Peter Weichhart Modul 06/01 Ein Beispiel: Das Projekt „INI2001“ Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen SS
Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS VO.
Einführung in die Politikfeldanalyse 1.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Standortsysteme im Postfordismus
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft © Peter Weichhart VU 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag ; Hs. II (NIG), Kapitel 29.01;
Standortsysteme im Postfordismus
EESG/05/02/01 © Peter Weichhart Modul 05/02 Das Interview: Projektentwicklung, Durch- führung und Auswertung Einführung in die empirische Sozialforschung.
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder.
Elternabend am Information zur Modularen Oberstufe und der individuellen Lernbegleitung DI (FH) Stefan Spindler.
BERATUNGSAUSBILDUNG INFOVERANSTALTUNG BERATUNGSAUSBILDUNG 9. NOVEMBER 2015 KOSTENLOSE JURISTISCHE BERATUNG FÜR FLÜCHTLINGE.
Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
1 Historie Version #Gehalten amÄnderungen ? Deaktivierung von Anmeldungen.
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Einführungsveranstaltung
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
 Präsentation transkript:

Standortsysteme im Postfordismus 612625 VU © Peter Weichhart 3 Std. Mittwoch 12.15 -14.45; Hs. 5A (NIG) , Kapitel 6.12 Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“ © Peter Weichhart, 2002 SSPF2/00/01

Globalziel: Am Ende des Semesters sollten Sie verstehen, wie es zum Prozess der Globalisierung gekommen ist, und welche Konsequenzen sich daraus für die Standortstrukturen und die gesellschaftliche Ent- wicklung der Gegenwart ergeben. SSPF2/00/02

LV-Typ „VU“ Zusätzlich zum Vorlesungsstoff können prüfungsrelevante Aufgaben vergeben werden (Zusatzlektüre, Exzerpte, schrift- liche Aufgaben...); „immanenter Prüfungscharakter“; Hier finden Sie zusätzliche Hinweise, Texte, Bilder oder Internet-Adressen. theoretisch nur eine Abschlussprüfung. SSPF2/00/03

Hilfestellungen Alle wichtigen Aussagen der LV werden auf Powerpoint-Folien präsentiert, die Fo- lien werden im Internet publiziert; Zugang: Homepage Institut, Personen, Weichhart, persönliche Homepage, LV0203, Module. Zusätzliche Informationen: !Notiz! Vollständiges Verzeichnis der Fachliteratur, die im Rahmen der VU verwendet wird. Ich stehe jederzeit (auch außerhalb der LV) für Fragen zur Verfügung. SSPF2/00/04

E-Mail-Kontakt und Mailing-Listen peter.weichhart@univie.ac.at Besuchen Sie meine Homepage! Subskribieren Sie Mailing-Listen für alle Lehrveranstaltungen, die Sie bei mir be- suchen! (Hinweise siehe Homepage). Homepage Sekretariat Wejrosta (Prüfungs- termine und -Ergebnisse, Aktuelles, Ankün- digungen, etc. sabrina.wejrosta@univie.ac.at SSPF2/00/05

Prüfungsbedingungen und Leistungserfordernisse Abschlussklausur in der letzten Semesterwoche (90 Min.); Gegenstand der Prüfung ist der gesamte Stoff der LV; zweiter Klausurtermin in der 1. Februarwoche; falls erforderlich 3. Termin Beginn Sommersemester; bei negativem Ergebnis ist die LV zu wiederholen; Erledigung der Aufgaben wird bewertet, die Inhalte der Aufgaben zählen zum Prüfungsstoff; positive Note bei >50% der zu erreichenden Punkte. SSPF2/00/06

Lehrziele: Vermittlung von Kenntnissen über Prozess und Dynamik der Globalisierung Übergang vom fordistischen zum postfordistischen Wirtschaftssystem Entwicklung neuer Standortstrukturen Zusammenhänge zwischen Technolo- gie, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft SSPF2/00/07

Inhaltsgliederung M0101: Globalisierung M0201: Leitlinien der Wirtschaftsentwicklung: Paradigmenwandel der Produktions- technologie M0202: Auf dem Weg zum Fordismus: Das System der Massenproduktion M0203: Auf dem Weg zum Fordismus: Die Stabilisierung der Wirtschaft M0204: Die Krise des Fordismus: Ein regu- lationstheoretisches Erklärungsmodell SSPF2/00/08

Inhaltsgliederung II M0301: Der Übergang zum Postfordismus: Globale Trends M0302: Die Emanzipation finanzwirtschaft- licher Wertschöpfungsprozesse M0401: Die postfordistische Formation M0402: Die postfordistischen Standortsysteme und ihre Entwicklungsdynamik I M0403: Die postfordistischen Standortsysteme und ihre Entwicklungsdynamik II M0404: Die postfordistischen Standortsysteme und ihre Entwicklungsdynamik III SSPF2/00/09