Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Advertisements

Beispiel zum RSA-Algorithmus
Arbeitsgruppe Meteorologische Umweltforschung/Klimatologie Institut für Meteorologie und Geophysik der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Anwendung.
Zur Schätzung der Wiederkehrzeiten von Starkniederschlägen
O-Notation in der Informatik
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Gemessene und prognostizierte atmosphärische Kohlendioxidemissionen des IPCC über den Zeitraum Oben: Gigatonnen Kohlenstoff Unten: Teragramm.
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2006/2007 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel1 Energie- und Wasserdampftransporte in die Arktis bestimmt aus Radiosondendaten Andreas Hense, Reinhardt Hagenbrock,Martin.
Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
DFG - SPP 1167 Quantitative Niederschlagsvorhersage A. Mathes, Meteorologisches Institut, Universität Bonn - Coordination.
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Strukturgleichungsmodelle
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
ECMWF Analysen am DKRZ Was sind Analysen? Uwe Ulbrich, Universität zu Köln - Synoptische Stationsdaten - Radiosonden - Flugzeug-Messdaten - Bojen - Satellitendaten:
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Erdbebenlokalisierung
Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau
Es regnet - Wetter oder Klima?
„Spielt das Wetter verrückt“
Präsentation – Gabriel Strommer
Untersuchung der Atmosphäre
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
Ausgleichungsrechnung II
Ereignisbezogene Abflussbeiwerte
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Sind Wetterradar- und Blitzbeobachtungen verknüpfbar?
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt.
Instrumentenpraktikum
Institut für Meteorologie und Geophysik Innsbruck (IMGI)
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
Projektbesprechung KLIEN IMG-Wien. Institut für Meteorologie und Geophysik Klimaregionen mit HZB-Messstationen und MESOCLIM-Gitter.
Universität für Bodenkultur Wien BOKU Präsentation Die Universität für Bodenkultur Wien P räsentation
Wie bewältigt man Stationaritätsannahmen in der Geostatistik? Brenning & van den Boogaart A.Brenning, Humboldt-Universität zu Berlin
AC Solutions Wien, Österreich 1 Lehrstuhl für Controlling der Universität Wien Controlling mit SAP Überblick SAP R/3 Anmeldung, Navigation & Handhabung.
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009
Was will ein Prognostiker beantwortet haben? Temperatur Bewölkung (inkl. Hochnebel/Nebel)/Sonnenschein Niederschlag Wind … für einen Punkt/Station oder.
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
FUWA Konferenz, Jihlava,
Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
Universität für Bodenkultur Wien Personalentwicklung 2014 September Evaluierung 2014 MitarbeiterInnengespräche an der BOKU.
Informationstag Austrocontrol Die Fingerprint Technik der VERA University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics von Matthias Ratheiser.
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Instrumentenpraktikum
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Validierung der.
Niederschlags-Analyse für Deutschland Zur Validierung von Wettervorhersagemodellen Zeitauflösung:Zugbahn und subsynoptische Entwicklung von Fronten und.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten
Keyframing und Interpolation
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Grundzüge der VWL 2 9. Tutorium.
 Präsentation transkript:

Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie Patrick Haas, Herbert Formayer

Überblick REMO UBA Daten mit einer Auflösung von 10 km (870 Punkte in Österreich): 2m Temperatur Niederschlag Strahlung Spezifische Feuchte Druck 9998 Waldinventurpunkte 95440 Hydrologische Punkte Parameter: Tagesmitteltemperatur, Niederschlag Strahlung, Dampfdruckdefizit (nur Wald)

REMO UBA Gitter

Daten - Datenverarbeitung Modell: REMO-UBA (GCM: ECHAM5) Szenarien: A1B, A2, B1 CTL: 1961-1990, SCE: 2001-2100 Glätten durch Mittelung von jeweils 9 Feldern Erstellung von Anomalien: Sce-Ctl Annahme: Anomalien sind nicht von der Höhe abhängig Die Höhe der Gitterpunkte von REMO UBA und dem Interpolationsgitterpunkt kann unterschiedlich sein Interpolation der Anomalien mit einer auf Dreiecken basierenden linearen Methode

Vergleich: Original und 9er Mittel

Niederschlags Anomalien REMO UBA

Änderung Niederschlag 2050 - Jahreszeiten

Temperatur Anomalien REMO UBA

Temperatur Anomalien 2050 - Jahreszeiten

Vergleich Szenarien - Temperatur

Vergleich Szenarien – zeitlicher Verlauf

Vergleich Szenarien Niederschlag

Interpolation – T,RR,Rad T: additive Anomalie Tanom=Tsce-Tctl Tsce = T61-90 + Tanom RR: multiplikative Anomalie fRR = RRsce/RRctl RRsce = RR61-90 fRR Rad: multiplikative Anomalie fRad = Radsce/Radctl Radsce = Rad61-90 fRad

Interpolation Temperatur

VPD Interpolation Da viele VPD Werte sehr klein sind, würden die multiplikativen Faktoren sehr gross werden - daher Umweg über die relative Luftfeuchte Mit Druck (p) und spezifischer Feuchte (p) erhält man den Dampfdruck (e) Mit der Temperatur lässt sich der Sättigungsdampfdruck errechnen: Die relative Feuchte ist: Die Anomalien von f werden nun interpoliert

Änderung VPD und Strahlung

Kgt und Hgt - Methode und Daten Daten: Tagesdaten, StartClim (71 Stationen) Zeitraum: 1948-2005 Methode Scatterplot Kgt-Tmit Addition von T=1,2,3,4 °C um die Temperaturerhöhung Funktion durch die Punkte finden

Kühlgradtage (Kgt) Heizgradtage (Hgt) Definitionen: Kgt: Summe(t-18.3) für t>18.3°C Hgt: Summe(20-t) für t<12 °C Tsum: Summe(t) für t>30°C Tmit ist die mittlere Tagesmitteltemperatur über 1948-2005 Gesucht: Zusammenhang von Tmit mit den anderen Parametern

Zusammenhang Kgt-Tmit

Zusammenhang Hgt-Tmit

Zusammenhang Tsum-Tmit

Danke Mag. Dr. Patrick Haas http://www.boku.ac.at/imp/klima/presentations/klimadapt_interpolation.ppt Mag. Dr. Patrick Haas Universität für Bodenkultur Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie http://homepage.boku.ac.at/phaas